Nach ein paar Wochen Zwangspause und ein bisschen aus dem Training heraus, haben wir beschlossen, unsere langen Wanderungen mit einer einfachen und ganz nach Plan verlaufenden, aber nicht weniger faszinierenden Route wieder aufzunehmen! Die Gegend rund um den Hallwilersee, die zwischen den Kantonen Luzern und Aargau liegt, ist absolut faszinierend und reich an Sehenswürdigkeiten, die man nicht verpassen sollte. Sie ist auch ideal für eine angenehme Frühlings- oder Sommerwanderung, bei der du die vielen Bademöglichkeiten entlang des Weges nutzen kannst. Unterwegs solltest du auf keinen Fall einen Besuch im Schloss Hallwyl verpassen, einem alten Adelssitz, der heute als Museum genutzt wird und von April bis Oktober geöffnet ist.
Wir lieben... den Hallwilersee!
Nach ein paar Wochen Zwangspause und ein bisschen aus dem Training heraus, haben wir uns entschlossen, wieder Wochenendwanderungen zu machen und eine leichte und fast komplett flache Route zu wählen. Wir besuchen die Gegend um den Hallwilersee im Herzen der Schweiz, zwischen den Kantonen Luzern und Aargau gelegen. Dieser See bietet seinen Besuchern romantisch reizvolle Landschaften und viele Freizeitmöglichkeiten für Paare und Familien. Umgeben von einem gut ausgebauten Wanderweg, der fast vollständig am Ufer entlangführt, findest du hier mehrere Badestrände, kulturelle und historische Attraktionen von unbestrittenem Charme und eine leistungsfähige Schifffahrtsgesellschaft die es den Faulenzern im Frühling und Sommer ermöglicht, ohne Anstrengung von einem Ufer zum anderen zu gelangen. Rund um den See gibt es auch viele Campingplätze und ein paar Hotels/Resorts, darunter eines mit Spa, perfekt für alle, die ihren Aufenthalt hier verlängern und ihn vielleicht mit einem Besuch der nördlichen Region Aargau oder des südlichen Baldeggersees verbinden wollen. Wir haben den Hallwilersee an einem Wochenende Mitte März besucht, aber wir empfehlen dir, deinen Besuch ab April zu planen, wenn die wichtigsten kulturellen Attraktionen bereits für Besucher geöffnet sind und die Schifffahrtsgesellschaft des Sees ihre Saison eröffnet hat. Hier sind unsere Reiseroute und einige hilfreiche Tipps!
Wanderübersicht & Karte
Die Route, die wir vorschlagen, ist eine lineare Route, die in der Stadt Boniswil (für Besucher, die mit dem Zug anreisen) oder im Schloss Hallwyl (für Besucher, die mit dem Auto anreisen) beginnt und, dem Wanderweg entlang des Seeufers folgend, den Bahnhof in Mosen erreicht, wo die Route endet. Es handelt sich um eine völlig flache Strecke von etwa 14 km, die in etwa dreieinhalb Stunden in einem entspannten Tempo und mit einigen kurzen Pausen geschafft werden kann. Der Weg ist entlang der gesamten Strecke gut markiert und du wirst keine Schwierigkeiten haben, ihm zu folgen. Außerdem findest du entlang der Strecke mehrere Picknickplätze, Bänke zum Ausruhen und ein paar Hotel-Restaurants mit Terrasse am See: das Seehotel & Restaurant Delphin und das Seerose Resort & Spa. Für das zweite empfehlen wir dir aufgrund der hohen Gästezahl, im Voraus zu reservieren.
- Basel & Aargau, Zentralschweiz
- Frühling, Sommer
- Leicht
- 3:35 h
- 14.1 Km
- 23 m
- Basel & Aargau, Zentralschweiz
- Frühling, Sommer
- Leicht
- 3:35 std
- 14.1 Km
- 23 m
Möchtest du unsere Wanderkarte benutzen?
Für eine sichere Wanderung ist es wichtig, dass du dich auf Karten und GPS stützen kannst. Deshalb planen und tracken wir alle unsere Wanderrouten mit Outdooractive, einer Plattform zum Tracken von Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und mehr. Wenn du dich kostenlos auf der Website anmeldest, kannst du die gesamte Routendatenbank durchsuchen, unsere Routen kopieren, sie bearbeiten und deine eigenen erstellen und sie natürlich mit Freunden teilen.
Wenn du stattdessen wissen willst, warum du ein PRO- oder PRO+-Abonnement abschließen solltest und warum wir es bereits getan haben, haben wir dir hier davon erzählt, zusammen mit 5 anderen unverzichtbaren Apps zum Wandern in der Schweiz.
Wanderübersicht & Karte
Ankunft im Bahnhof Boniswil
Wir erreichen den Bahnhof in Boniswil an einem sonnigen und warmen Tag im März. Von hier aus starten wir unsere Route, die zunächst durch ein Wohngebiet und das Zentrum des Ortes führt, bevor wir in die bewirtschafteten Felder und Kanäle rund um das Nordufer des Hallwilersees eintauchen.
Der Weg ist vom Bahnhof aus gut markiert und du wirst keine Probleme haben, ihm zu folgen. Nach dem Stadtgebiet und den Feldern stößt du auf die ersten Wasserkanäle, die diese Seite des Sees prägen und eher einem Sumpf ähneln. Hier verlässt der Aabach den See, wo er weiter südlich in Mosen mündet. Auf seinem Weg zur Aare, zum Rhein und schließlich zur Nordsee ist der Aabach die Hauptquelle für den Hallwilersee, der heute wie der nahe gelegene Baldeggsee unter Naturschutz steht und dessen Gesundheit von den Menschen sorgfältig überwacht wird. Tatsächlich wies der See in den 1980er Jahren vor allem aufgrund der intensiven Landwirtschaft rund um den See und des Einsatzes von Düngemitteln einen sehr hohen Phosphateintrag auf. Die Anreicherung von Phosphaten in den Seen ist leider ein bekanntes Problem, das die Gesundheit der Seegebiete stark beeinträchtigen kann. Sie führt nämlich zunächst zur Vermehrung von Algen, die sich, sobald sie abgestorben sind, auf dem Seeboden niederlassen und verrotten, wobei sie den gesamten verfügbaren Sauerstoff verbrauchen und anderen Lebewesen ihre lebenswichtige Lymphe entziehen. Aus diesem Grund wird der See seit 1985 in den Sommermonaten künstlich mit Sauerstoff versorgt. Zusammen mit der Verringerung des Einsatzes von Pestiziden und der Kontrolle der intensiven Landwirtschaft konnte so der Phosphatgehalt des Wassers von 250 mg/m³ im Jahr 1975 auf weniger als 17 mg/m³ im Jahr 2019 deutlich gesenkt werden. Damit hat dieser wunderbare Ort seine gute Gesundheit zurückerhalten und das Ökosystem wieder ins Gleichgewicht gebracht.
Wenn wir weiter an den Kanälen entlang fahren, erreichen wir in wenigen Minuten die historische Hauptattraktion dieser Gegend, das Schloss Hallwyl.
Schloss Hallwyl
Das Schloss Hallwyl ist sicherlich das berühmteste Schloss der Schweiz, das noch von einem Wassergraben umgeben ist. Es steht auf zwei kleinen Inseln im Aabach, am Nordufer des Hallwilersees. Das historische Gebäude ist seit vielen Jahren für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Es ist heute Teil des Aargauer Museums und kann von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr gegen eine Gebühr von CHF 14.00 / Erwachsene besucht werden. Weitere Informationen findest du auf diesem Link.
Das Schloss, das auf das 11. Jahrhundert zurückgeht, hat seinen Namen von der adligen Familie Aargau von Hallwyl, die dort viele Jahrhunderte lang lebte. Bei der Besichtigung kannst du das Innere des Gebäudes, seine Türme und den zentralen Innenhof entdecken. In den Ausstellungsräumen erfährst du mehr über den Bau und die Geschichte der Familie Hallwyl. Ein Besuch der nahegelegenen Mühle, die heute noch in Betrieb ist, sollte ebenfalls nicht verpasst werden. Sie befindet sich auf der anderen Straßenseite und in der Nähe des gebührenpflichtigen Parkplatzes. Nach dem Besuch des Museums empfehlen wir eine Pause im Innenhof, wo ein leichtes Mittagessen, Kaffee und Snacks serviert werden.
Das Schloss ist normalerweise in den Wintermonaten geschlossen und vom ersten April bis Ende Oktober geöffnet. Auf der offiziellen Website findest du alle Informationen über geführte Reisen und wie du das Schloss besuchen und betreten kannst.
Vom Schloss Hallwyl zum Seehotel & Restaurant Delphin
Rund um das Schloss findest du mehrere Picknickplätze – ideal für eine kurze Pause, bevor du weitergehst – und öffentliche Toiletten. Vom Schloss Hallwyl führt der Weg flach nach Süden, zunächst durch grüne Wiesen und dann am Seeufer entlang. Nur einen Kilometer weiter kommst du zur ersten der vielen Anlegestellen, die in den See münden und von denen die 125 Jahre alte Fährgesellschaft abfährt.
Ein paar Meter weiter auf dem Weg triffst du auf eine Pfahlbausiedlung, die fast wie aus einem historischen Film aussieht! Die Pfahlbauten an den Ufern der Alpenseen sind wichtige archäologische Schätze, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe gehören. Es gibt drei Pfahlbauten im Seetal und dies ist einer von ihnen. Natürlich sind die archäologischen Stätten für Besucher nicht sichtbar, weil sie von Sedimenten oder vom Wasser der Seen bedeckt sind, und das heutige Gebäude ist eine Rekonstruktion einer echten prähistorischen Pfahlbauanlage! Für Neugierige gibt es daneben auch einen Wegweiser (auf Deutsch).
Wenn wir den Weg weitergehen, leisten uns ab und zu ein paar Eichhörnchen Gesellschaft, die wahrscheinlich auf der Suche nach etwas Futter sind. Wir gehen weiter zwischen eleganten Bootshäusern und Weinbergen, die am Hang zu unserer Linken wachsen. Für diejenigen, die vielleicht im Sommer ein Bad nehmen wollen, ist dieser Teil der Route voller Zugänge zum Wasser und kleiner Badestellen. Wir gehen 3 km weiter geradeaus, bis wir das Seehotel & Restaurant Delphin erreichen. Es ist das erste der beiden Restaurants, in denen du zu Mittag essen oder einen Nachmittagsimbiss einnehmen kannst. Da wir unser Mittagessen mitgebracht haben, entscheiden wir uns für eine etwas abgelegenere Bank, um die übliche kleine Erfrischungspause einzulegen.
Vom Seehotel & Restaurant Delphin nach Mosen
Vom Seehotel & Restaurant Delphin führt der Weg zunächst entlang des Sees durch einen kleinen Park und Picknickplatz. Hier findest du auch die Sauerstoffpumpstation im See, die, wie wir bereits erwähnt haben, dazu dient, Phosphate zu reduzieren und das Ökosystem zu erhalten. Eine Informationstafel (auf Deutsch) erklärt, wie sie funktioniert. Von hier aus sind es noch 1,5 km zu Fuß, bis wir das Seerose Resort & Spa erreichen. Das ist ein ziemlich elegantes und schickes Hotel mit Spa. Es bietet Mittagessen und Getränke sowohl im Innenrestaurant als auch auf der Seeterrasse an. Beides erschien uns jedoch recht förmlich, weshalb wir beschlossen, nicht einzukehren. Aber da das Essensangebot recht einladend wirkte, werden wir wahrscheinlich wiederkommen, um diesen stilvollen Ort für ein Wellness-Wochenende oder ein Sonntagsessen zu besuchen. Auf jeden Fall nicht auf einer Wanderung!
Ein paar Kilometer hinter dem Seerose Resort & Spa beginnt der Weg, sich vom Seeufer zu entfernen. Dieser von Sümpfen geprägte Uferabschnitt ist ein Schutzgebiet, weil er als Brutplatz für viele Tier- und Vogelarten ausgewählt wurde. Es ist daher sehr wichtig, dem markierten Weg zu folgen und ihn nicht zu verlassen, um die Tierwelt, die diesen Ort bevölkert, nicht zu stören oder zu gefährden.
Ein Stück weiter beschließen wir, einen kleinen Abstecher vom Weg zu machen, um die Aescher Badi und ihre Snackbar zu erreichen, die leider noch geschlossen ist. Immerhin ist es erst März, aber der Ort ist wirklich nett und wir empfehlen dir, hier einen kleinen Besuch abzustatten. In der Nähe der Straße findest du jedoch ein paar kleine Selbstbedienungs-Bauernläden, in denen du frische Produkte, Konserven und Honig kaufen kannst.
Von der Aescher Badi sind es nur noch drei Kilometer bis zu unserem Ziel. Dieser letzte Abschnitt ist wahrscheinlich der uninteressanteste der Strecke, denn wir sind jetzt ziemlich weit vom See entfernt und die Landschaft um ihn herum ist flach und eintönig. In Moser kreuzt der Weg einen Campingplatz, wo wir in einer kleinen Bar ein Eis kaufen und einen Kaffee trinken können. Gleich dahinter befindet sich der Bahnhof von Moser, von dem aus wir nach Hause fahren können.
Anreise
Anreise mit ÖV
Sieh dir den Standort in Google Maps an. Die Route, die wir vorschlagen, ist leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Vom Bahnhof Luzern führt die „S9“ in etwa einer Stunde nach Boniswil am Nordufer des Sees. Reisenden, die aus Lugano kommen, empfehlen wir, bis Luzern zu fahren und von dort aus die oben beschriebene Route zu nehmen. Von Zürich aus musst du zuerst nach Lenzburg fahren, dann umsteigen und nach Boniswil weiterfahren. Etwas länger ist die Fahrt von Basel und Bern, wo du mehrmals umsteigen musst und etwa eineinviertel Stunden brauchst.
Fahrkarten und Reisemöglichkeiten findest du auf der Website der SBB oder in der SBB-App, die wir dir trotzdem empfehlen, um Fahrpläne und Linienbetrieb zu überprüfen.
Anfahrt mit dem Auto
Sieh dir den Standort in Google Maps an. Die Route, die wir vorschlagen, ist auch mit dem Auto gut zu erreichen. In diesem Fall empfehlen wir dir, direkt zum Schloss Hallwyl zu fahren und deine Route von dort aus zu starten. Wir möchten dich jedoch darauf hinweisen, dass du, da es sich um eine geradlinige Route handelt, am Ende dieser Strecke einen Zug von Mosen nach Boniswil nehmen musst, um zum Schloss und zu deinem Auto zurückzukehren. Schloss Hallwyl erreichst du über die Autobahn A2 von Luzern und Lugano, die Autobahn A1 von Bern und Zürich und die Autobahn A3 von Basel und dann über Nebenstraßen in der Ebene rund um den See. Die Fahrzeit beträgt etwa 45 Minuten von Zürich und Luzern, etwa eine Stunde von Bern und Basel und zwei Stunden und vierzig Minuten von Lugano.
In der Nähe des Schlosses gibt es einen gebührenpflichtigen Parkplatz mit 180 Plätzen.
Tipps
1
Im Innenhof des Schlosses Hallwyl bietet ein kleines Bistro Speisen und Getränke in einer charmanten Umgebung an. Für den Eintritt in den Innenhof und das Bistro wird jedoch ein Eintrittspreis von CHF 3,00 / Erwachsene verlangt.
2
Im Schloss werden auch oft Veranstaltungen und Vorführungen von historischem und kulturellem Interesse organisiert. Von April bis September ist der Kalender wirklich voll! Auf diesem Link findest du alle geplanten Veranstaltungen!
3
Die Hallwilersee Schifffahrtsgesellschaft hat eine lange Geschichte von über 125 Jahren. Warum also nicht deinen Besuch mit einer kurzen Fahrt über den See verbinden? Außerdem kannst du an der Kasse von Schloss Hallwyl ein Kombiticket für einen Schlossbesuch und eine Schiffsreise für CHF 28,00 / Erwachsene kaufen.
4
Planst du eine Wanderung hierher und hast du Zweifel oder Fragen zu diesem Weg? Lass es uns wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt und wir melden uns so schnell wie möglich bei dir!
Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.