Hiking-safely-cover-desktop

Sechs wichtige Apps für Wanderungen in der Schweiz

Teile es auf:

Hiking-safely-cover-mobile

Sechs wichtige Apps für Wanderungen in der Schweiz

Teile es auf:

Verfügbar auch auf:

Beim Wandern geht es darum, von der Natur umgeben zu sein, zu entspannen und die Hektik des Alltags zu vergessen. Das ist einer der Gründe, warum wir während einer Wanderung versuchen, unsere Smartphones fest in der Tasche zu lassen und nur wenige Fotos zu machen. Aber ein Smartphone kann, wenn es richtig eingesetzt wird, ein großer Verbündeter bei der Planung einer angenehmen Wanderung sein und in einer schwierigen oder gefährlichen Situation sicherlich eine große Hilfe sein.

Wir sind keine Fans von Smartphones, damit das klar ist. Wie alle anderen nutzen wir sie im Alltag ausgiebig, aber wir bemühen uns, nur das Beste aus ihnen herauszuholen und versuchen, ihre Existenz in unseren Momenten der Freizeit und Entspannung mit Freunden oder in der Natur zu vergessen (außer natürlich, um Fotos zu machen, die wir auf dem Blog veröffentlichen wollen). Wir müssen jedoch anerkennen, dass das Smartphone uns sehr dabei geholfen hat, das Wandern kennenzulernen und uns ihm zu nähern, dank der einfachen und intuitiven Nutzung einiger Apps, die für uns unverzichtbar geworden sind. Hier ist also eine Liste mit den sechs Apps, auf die du nicht verzichten kannst, wenn du eine Wanderung in der Schweiz planst!

Outdooractive

Outdooractive ist eine Plattform für die Planung und Verfolgung von Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und mehr. Die App und ihre Website machen es dir extrem leicht, die für dich am besten geeignete Route zu finden. Unterstützt wirst du dabei von einem exzellenten proprietären Kartensystem, ausführlichen Beschreibungen und vielen Fotos. Die umfangreiche Datenbank mit Routen wächst ständig und wird nicht nur durch die offiziellen Wandervorschläge von Fremdenverkehrsämtern und Amateurorganisationen bereichert, sondern auch durch die Erfahrungen der einzelnen App-Nutzer, die ihre Outdoor-Aktivitäten täglich mit der Community teilen. Auch wir nutzen Outdooractive und sind Teil der Community! In der kostenlosen Version kannst du nach der Erstellung eines Benutzerprofils mit der App: – Durchsuche die Datenbank mit Routen auf der ganzen Welt, komplett mit Details, Höhenprofilen und Fotos; – plane deine eigenen Routen (einschließlich Import/Export von GPX-Dateien) mit der Funktion „Routenplaner“ und wähle dann, ob du sie privat halten, mit der Community oder nur mit Freunden teilen möchtest; – Zeichne deine Aktivität mit allen Details zu Dauer, Strecke, Entfernung und Höhengewinn auf. Die App ist außerdem vollständig mit den wichtigsten Smartwatches auf dem Markt kompatibel. Für die anspruchsvollsten Nutzer kannst du dich für ein PRO oder PRO+ Abonnement entscheiden, mit dem du für ein paar Franken Zugang zu Premium-Funktionen wie z. B: – Konsultation und Nutzung der offiziellen topografischen Karten und des Wegenetzes von IGN, Swisstopo, Ordnance Survey und anderen; – die Möglichkeit, Karten und Routen herunterzuladen, um sie auch ohne Internetverbindung abzurufen; – Widget zum Einbetten deiner Karten auf deiner Website oder in deinem Blog (PRO+ Funktion). Alle Abonnements sind ein Jahr lang gültig. Aber keine Sorge! Wenn du dir nicht sicher bist, ob du ein Abo abschließen willst, bietet die App allen neuen Nutzern ein kostenloses 30-tägiges Premium PRO oder PRO+ Abonnement, das jederzeit vor Ablauf gekündigt werden kann. Wir sind uns sicher, dass du, wenn du es einmal probiert hast, nicht mehr darauf verzichten kannst! Hier findest du die offizielle Website und alle Informationen über die App und die PRO und PRO+ Abonnements.

Möchtest du unsere Wanderkarte benutzen?

Für eine sichere Wanderung ist es wichtig, dass du dich auf Karten und GPS stützen kannst. Deshalb planen und tracken wir alle unsere Wanderrouten mit Outdooractive, einer Plattform zum Tracken von Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und mehr. Wenn du dich kostenlos auf der Website anmeldest, kannst du die gesamte Routendatenbank durchsuchen, unsere Routen kopieren, sie bearbeiten und deine eigenen erstellen und sie natürlich mit Freunden teilen.

SBB Mobile

Die offizielle App des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz scheint auf den ersten Blick nichts mit Wandern zu tun zu haben. Dennoch ist es für uns – umweltbewusste und ÖPNV-Liebhaber – ein unersetzlicher Verbündeter bei der Planung unserer Tage im Freien geworden. Mit mehr als drei Millionen Nutzern ermöglicht die App die Abfrage von Fahrplänen und Betriebsstatus von Zügen, Bussen, Schiffen und Bergbahnen wie Seilbahnen, Standseilbahnen und Zahnradbahnen. Die Informationen sind immer aktuell und in Echtzeit mit Hinweisen auf Verspätungen, Gleisänderungen und Streckenunterbrechungen. Außerdem kannst du mit der App Tickets im Voraus kaufen, die Warteschlange überspringen und von Angeboten und Aktionen wie Spartickets profitieren. Hier findest du die offizielle Website und alle Informationen über die App. Die SBB Mobile App kannst du auch hier (IOS) und hier (ANDROID) herunterladen.

Swisstopo

Die offizielle App des Bundesamts für Landestopografie kombiniert beste Kartenqualität mit einem breiten Angebot an Landeskarten für Wandern, Radfahren und Wintersport. Die App ist nur für das Schweizer Staatsgebiet verfügbar und macht es einfach, die offiziellen Karten zu konsultieren, einschließlich aktueller Informationen über den Zustand der Wanderwege. Ein echter Leckerbissen für Liebhaber von Alpenlandschaften ist die Funktion „Panorama“, mit der du mit der Kamera deines Smartphones die Berggipfel in deiner Umgebung erkennen und ihre offizielle Höhe herausfinden kannst. Die App ist kostenlos und ermöglicht es dir, Karten und Daten kostenlos und ohne Einschränkungen zu speichern, auch offline. Hier findest du die offizielle Website und alle Informationen über die App. Swisstopo kann auch hier (IOS) und hier (ANDROID) heruntergeladen werden.

MeteoSchweiz

Die App von MeteoSchweiz bietet genaue und zuverlässige Wettervorhersagen für die ganze Schweiz sowie Informationen und Verhaltensregeln, die im Falle von Warnungen und Naturgefahren zu beachten sind. Die Startseite ist einfach, intuitiv und mit den verschiedenen Funktionsfeldern der App anpassbar. Es ist auch möglich, einen oder mehrere Lieblingsorte auszuwählen, so dass die aktuellsten Wettervorhersagen für dein Reiseziel oder deine Stadt immer griffbereit und leicht zugänglich sind. Es ist also eine unverzichtbare App für die Planung eines sicheren und angenehmen Ausflugs, aber natürlich auch für das tägliche Leben! Hier findest du die offizielle Website und alle Informationen über die App. MeteoSchweiz kann auch hier (IOS) und hier (ANDROID) heruntergeladen werden.

Rega

Bei einem noch so gut geplanten Ausflug kann es passieren, dass du in eine schwierige Situation gerätst und Hilfe rufen musst. In der Schweiz bietet die Rega einen permanenten Luftrettungsdienst an. Mit ihrer App kannst du im Notfall schnell die Einsatzzentrale kontaktieren und gleichzeitig GPS-Positionsdaten übermitteln. Das ist eine wichtige Funktion, denn in den Bergen ist es oft schwierig, genügend Bezugspunkte für eine genaue Positionsbestimmung zu haben. Die App ist kostenlos erhältlich und bietet zusätzliche Funktionen für Rega-Gönner: – deine Position mit Verwandten und Freunden zu teilen, die immer wissen können, wo du dich während eines Ausflugs befindest und gegebenenfalls die Rettungsdienste für dich kontaktieren können; – überwachen aktiv deine Aktivitäten und informieren automatisch bis zu drei Notfallkontakte deiner Wahl, wenn der App-Nutzer die automatische Anfrage auf dem Smartphone nicht bestätigen kann. Der einzige Nachteil: Um Alarme zu senden und die Einsatzzentrale zu kontaktieren, ist eine mobile Netzabdeckung erforderlich. Die offizielle Website und alle Informationen über die App findest du hier. Die Rega-App kann auch hier für iOS und ANDROID heruntergeladen werden.

Uepaa!

Die Uepaa! App ergänzt perfekt die Funktionen der offiziellen Rega Air-Rescue App. Im Gegensatz zur Rega Air-Rescue App kann mit der Uepaa! App ein Rettungsalarm auch dann gesendet werden, wenn es kein Mobilfunknetz gibt, dank des Netzwerks seiner Nutzer, die über dieselbe App miteinander verbunden sind. Im Notfall versucht Uepaa! dann, einen anderen Nutzer in einem Umkreis von etwa 500 Metern zu kontaktieren, und wenn er gefunden wird, nutzt er sein Mobilfunknetz, um die Rettungszentrale zu kontaktieren. In der kostenlosen Version kannst du mit der App: – schicke einen Alarm, egal wo du bist, und kontaktiere die Rettungsleitstelle; – informiere die Notfallkontakte im Falle einer Gefahr; – deine Position über GPS zu bestimmen. Einige Premiumfunktionen sind auch im Abonnement erhältlich. Die Uepaa! App kann hier (IOS) und hier (ANDROID) heruntergeladen werden.

Wie sieht es bei dir aus? Was sind deine bevorzugten Apps beim Wandern und welche davon hältst du für unverzichtbar? Wenn du sie magst, lass es uns wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt!

Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleib in Kontakt

Mit unserem Newsletter wirst du über unsere Reisen und Wanderungen informiert und erhältst unsere Tipps direkt in deine Mailbox!

Noch nicht genug? Hier sind 6 weitere gute Gründe, dich für unseren Newsletter anzumelden!