Als Bundeshauptstadt der Schweiz und Tor zu den Alpen überrascht Bern seine Besucher mit einer entspannten Atmosphäre und einem breiten Angebot an Kultur- und Freizeitaktivitäten. Das ganze Jahr über finden in der Stadt viele Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel die drittgrößte Fasnacht des Landes und ein zauberhafter Weihnachtsmarkt. In diesem Artikel wollen wir dir jedoch vom Zibelemärit erzählen, einem traditionellen Zwiebelmarkt, der die Stadt jedes Jahr am vierten Montag im November bunt und lebendig macht.
Als Bundeshauptstadt der Schweiz und Tor zu den Alpen weiß Bern, wie man Erstbesucher beeindruckt. Die Stadt bietet eine entspannte und glamouröse Atmosphäre: Die engen mittelalterlichen Gassen laden zum Schlendern ein, die Open-Air-Cafés sorgen für Erfrischung nach einem langen Spaziergang oder einem kühlen Nachmittags-Apéro und die zahlreichen Handwerksläden in der Altstadt bieten originelle und qualitativ hochwertige Produkte an. Aber Bern ist auch die Stadt der vielen Kultur- und Unterhaltungsveranstaltungen, die das ganze Jahr über die Stadt bunt und lebendig machen. Wir haben uns entschieden, eine dieser ganz besonderen Veranstaltungen zu erkunden: den Zibelemärit (Zwiebelmarkt), eine seltsame Kombination aus traditionellem Bauernmarkt und Volksfest, die, wie so oft in der Schweiz, zu einer Ausrede wird, um ein paar fröhliche Stunden mit Freunden und Familie zu verbringen. In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um deinen Besuch zu planen!
Anfahrt mit ÖV
Bahnhof Bern

Wie immer haben wir die öffentlichen Verkehrsmittel benutzt, um nach Bern zu kommen. Von Luzern aus kommst du mit dem Zug in knapp anderthalb Stunden direkt in die Stadt, aber Bern ist auch gut an andere Schweizer Großstädte (wie Zürich, Basel, Genf und Interlaken) und an die großen europäischen Städte angebunden. In beiden Fällen solltest du immer die aktuellen Fahrpläne und die verschiedenen Reisemöglichkeiten auf der SBB Website oder über die SBB App prüfen.
Anfahrt mit dem Auto
Bern

Bern ist natürlich auch mit dem Auto über das ausgezeichnete Straßennetz erreichbar, das die Stadt mit Genf, Zürich, Basel und dem Berner Oberland verbindet. Wir empfehlen jedoch nicht, mit dem Auto anzureisen: Das historische Zentrum hat viele verkehrsbeschränkte Bereiche und um sich frei in der Stadt bewegen zu können, musst du dein Auto auf einem der vielen kostenpflichtigen Parkplätze abstellen. Hier findest du die Liste.
Die Geschichte des Zibelemärits
Obwohl der Zibelemärit sicherlich eine lange geschichtliche Tradition hat, sind seine Ursprünge im Laufe der Zeit gar nicht so klar und es gibt mehrere Theorien dazu. Eine der jüngsten datiert den Ursprung dieses besonderen Marktes in die 1850er Jahre, als die Murtener Bäuerinnen begannen, am St. Martinstag nach Bern zu kommen, um ihre Produkte zu verkaufen. Eine der bekanntesten und beliebtesten Legenden unter den Bernern behauptet jedoch, dass der Zibelemärit ein viel älteres Fest ist und bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht, als die Berner den Menschen aus dem benachbarten Freiburg erlaubten, in der Stadt Zwiebeln zu verkaufen – als Belohnung für ihre Hilfe nach dem verheerenden Brand in Bern im Jahr 1405. Wie dem auch sei, heute ist der Zibelemärit auf jeden Fall eine der charakteristischsten Veranstaltungen in der Bundeshauptstadt!
Wann und wo
Der Zibelemärit findet traditionell jedes Jahr am vierten Montag im November statt. Im Jahr 2022 wird er also am 28. November stattfinden. Dieser Markt ist für die Bevölkerung seit jeher ein Trenner zwischen dem Herbst und der Weihnachtszeit – mit ihren Märkten und bunten Lichtern – sowie die letzte Gelegenheit zum Feiern vor dem Winter. Die Verkaufsstände erstrecken sich über ein ziemlich großes Gebiet in der Altstadt, zwischen Münstergasse, Waisenhausplatz, Münsterplatz und Bundesplatz. Letzterer ist das pulsierende Herz der Veranstaltung. Und obwohl der Markt offiziell um 6:00 Uhr morgens beginnt und um 18:00 Uhr endet, wachen die Bernerinnen und Berner jedes Jahr sehr früh auf und beginnen schon um 4:00 Uhr morgens mit ihren Einkäufen, damit sie die beste Auswahl an Produkten haben und die Atmosphäre der Veranstaltung am besten genießen können, bevor sich die Stadt mit Besuchern und Touristen füllt.
Um die Stadt während dieses besonderen Ereignisses zu erreichen, raten wir dir wie immer, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Obwohl die Stadt mit dem Auto leicht zu erreichen ist, gibt es im historischen Zentrum viele verkehrsberuhigte Zonen, und um sich frei in der Stadt bewegen zu können, musst du dein Auto auf einem der vielen kostenpflichtigen Parkplätze abstellen.
Was du erwarten kannst
Obwohl der Zibelemärit ein traditioneller Markt ist, ist er auch ein echtes Ereignis für die Stadt und ein beliebtes Fest, eine perfekte Gelegenheit, um mit Freunden und Familie zu feiern. Deshalb wird er von den Bernerinnen und Bernern so geliebt und geschätzt! Natürlich ist die Zwiebel hier der absolute Star: Mehr als 200 Stände präsentieren jedes Jahr tonnenweise Zwiebeln in Form von Zöpfen in allen Größen, mit Trockenblumen geschmückten Girlanden, Marionetten und anderen wirklich originellen Kreationen, die die Besucher bewundern, fotografieren und kaufen können. Aber die Zwiebel ist nicht nur der absolute Star des Verkaufs, sondern auch die Hauptzutat der Gerichte , die an diesem ungewöhnlichen Herbsttag verkauft werden: Zwiebelkuchen in allen Größen, Zwiebelsuppe oder mit Zwiebeln gebratene Würste sind nur einige der Gerichte, die von den Ständen und Restaurants im historischen Zentrum angeboten werden. Für die kälteren Gemüter fehlt es natürlich nicht an Glühwein, der perfekt zum intensiven Geschmack der Zwiebel passt. Und schließlich dürfen für die Kinder, wie bei jedem richtigen Fest, die traditionellen Jahrmarktsleckereien nicht fehlen: gebrannte Mandeln, Magenbrot (etwas Ähnliches wie Lebkuchen) und Zuckerwatte. Kurzum, alles, was du für einen Energieschub brauchst, um dich auf die Konfettischlacht vorzubereiten, an der vor allem Kinder teilnehmen und mit der der Markt offiziell um vier Uhr nachmittags schließt.
Tipps
1
Haben wir dich neugierig gemacht? Um dieses Ereignis am besten zu erleben, raten wir dir, einen Tag vorher nach Bern zu reisen und in der Stadt zu übernachten, damit du den Markt am frühen Morgen vor dem großen Ansturm genießen kannst. Wenn du mehr über diese faszinierende Stadt erfahren möchtest, findest du hier unsere Tipps, was du bei deinem Besuch auf keinen Fall verpassen solltest.
2
Für eine Übernachtung in Bern haben wir uns für den Goldenen Schlüssel entschieden, ein kleines Hotel im Zentrum, nur ein paar Schritte vom berühmten Uhrenturm entfernt. Es ist eines der ältesten Hotels in Bern und wurde 2008 komplett renoviert. Es hat freundliches Personal und saubere, wenn auch etwas kleine Zimmer. Aber seine Lage im Zentrum und sein Restaurant machen es zu einer guten Wahl für ein Wochenende in der Stadt.
3
In Bern fließt fast überall Wasser. Es gibt mehr als 100 öffentliche Brunnen in der Stadt und alle sprudeln frisches, trinkbares Wasser, das für alle kostenlos zur Verfügung steht. Nimm also eine Wasserflasche mit! Außerdem hat jeder Brunnen seinen eigenen Charme. Du wirst nicht aufhören können, sie zu fotografieren und die Farben und seltsamen Figuren zu beobachten, die sie darstellen!
4
Planst du einen Besuch in Bern oder auf dem Zibelemärit und hast Fragen oder Bedenken? Hinterlasse unten einen Kommentar und wir melden uns so schnell wie möglich bei dir.
Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.