Die Rigi, die "Königin der Berge", wie sie von den Einheimischen liebevoll genannt wird, ist auch im Winter ein leicht zugängliches Wanderziel. Die vielen öffentlichen Verkehrsmittel und die vielfältigen Wintersportmöglichkeiten in den Tälern und an den Hängen des Berges machen ihn zu einem beliebten Ziel nicht nur für Touristen, sondern auch für Einheimische. Hier ist der Bericht über unsere Wanderung: eine leichte Winterwanderung an einem unerwarteten und schönen Sonnentag!
Wir lieben... Rigi!
Von ihrem 1797 Meter hohen Gipfel aus hat die Rigi, die „Königin der Berge“, wie sie von den Einheimischen liebevoll genannt wird, eine lange und alte Tradition der Gastfreundschaft. Schon im 18. Jahrhundert war der Berg dank seiner unglaublichen Panoramalage in ganz Europa als Urlaubsziel bekannt, und schon im 19. Jahrhundert wurden an den unteren Hängen seiner Täler viele Ferienorte und erstklassige Hotels für die damalige Aristokratie eröffnet. Aber erst 1875 wurde der Weg für den modernen Massentourismus mit dem Bau der beiden Bahnlinien Vitznau-Rigi, der ersten Gebirgsbahn Europas, und Arth-Rigi wirklich geöffnet. Auch heute noch werden die beiden Linien genutzt, um die vielen Besucher aus aller Welt hierher zu befördern. Zusätzlich zu den beiden Zahnradbahnen gibt es auch viele Seilbahnen, die verschiedene Bereiche des Berges mit den darunter liegenden Tälern und dem See verbinden. Es ist so einfach, hierher zu kommen! Sogar im Winter kannst du hier alles machen, was du willst: Wandern, Skifahren oder Schlittenfahren!
Wanderübersicht & Karte
„Die Aussicht ist wunderschön mit dem See, dem Pilatus, der Rigi usw. – Ich traue meinen Augen nicht, wenn ich es betrachte! Es sieht aus wie ein Gemälde oder ein Ornament: ein Traum!“. So beschrieb Königin Victoria die Landschaft am Vierwaldstättersee bei ihrem langen Besuch in Luzern im September 1868. Und es ist schwer, ihr zu widersprechen. Die Aussicht von der Rigi ist wahrscheinlich eine der schönsten in der Schweiz.
Die von uns vorgeschlagene Wanderung beginnt in Rigi Kaltbad und führt durch aussichtsreiche Orte und Täler zur Rigi Scheidegg. Diese Wanderung, die wegen ihrer vielfältigen Panoramapunkte auch als „Panoramaweg“ bekannt ist, folgt der Trasse einer alten Bahnlinie und nutzt die vorhandene Infrastruktur wie Brücken und Tunnels. Es handelt sich um eine leichte Strecke von etwa 8 km, die in etwa zweieinhalb Stunden zurückgelegt werden kann. Der Weg ist auf der gesamten Strecke gut ausgeschildert. Der Weg verläuft fast ausschließlich auf gut gepflegten Schotterwegen, die täglich gereinigt werden. Für die Wanderung brauchst du also keine Schneeschuhe: Gute wasserdichte Winterwanderschuhe reichen aus! Einige Abschnitte des Weges werden jedoch mit Langläufern geteilt, also sei vorsichtig und nimm nicht den Langlaufweg in Beschlag. Entlang des Weges findest du auch viele Picknickplätze mit öffentlichen Grills, Bänken zum Ausruhen, Restaurants und Toiletten. Auf der offiziellen Website findest du alle aktuellen Informationen über den Zustand der Loipen und der öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Gebirge. Außerdem kannst du auch auf einige Webcams zugreifen, um die Wetterbedingungen vor Ort zu überprüfen.
Ein Spartipp: Da du tagsüber verschiedene Verkehrsmittel benutzen musst, empfehlen wir dir, auf der offiziellen Rigi-Website nachzuschauen, ob es Tageskarten oder ermäßigte Angebote gibt. Alle Infos findest du hier.
- Zentralschweiz
- Winter
- Leicht
- 2:37 h
- 8.0 Km
- 348 m
- Zentralschweiz
- Winter
- Leicht
- 2:37 std
- 8.0 Km
- 348 m
Die Wanderroute
Ankunft in Rigi Kaltbad
Von der Seilbahnstation gelangen wir durch einen Tunnel und einen Aufzug auf den Vorplatz des Rigi Kaltbad Hotels. Als wir draußen sind, ist die Luft kühler als erwartet und der jüngste Schneefall hat die Straßen und Wege bedeckt, so dass sie weicher und leichter zu begehen sind. An einigen Stellen ist der Schnee auf dem Boden eisig und ein bisschen rutschig, aber das macht uns nichts aus! Von hier aus ist der Blick auf das Nebelmeer wunderschön! Wir machen ein paar Fotos und sind endlich bereit, unsere Wanderung zu beginnen. Überall wimmelt es von Menschen: Paare, Singles und Familien mit Kindern laufen und rennen von einer Seite zur anderen. Ein Stück weiter hat sich eine große Schlange vor dem Rigi-Sport-Kiosk gebildet, einem Laden, der Sportausrüstung, Kleidung und Souvenirs verkauft. Wenn du keine Winterausrüstung hast, kannst du hier auch etwas ausleihen! Wir überqueren die Bahnlinie und nehmen einen Weg, der zwischen Häusern und Wäldern hindurchführt. Es ist so verschneit, dass alles faszinierend aussieht, sogar die Pferdekutsche, die die Touristen herumkutschiert! Bevor wir unseren Spaziergang fortsetzen, brauchen wir aber unbedingt einen Kaffee! Diesmal haben wir ihn von zu Hause in unserer geliebten Thermoflasche mitgebracht!
Von diesem Punkt aus führt der sonnige, von hohen Bäumen gesäumte Weg leicht weiter nach Rigi-First, von wo aus der Weg auf der Schattenseite des Berges weitergeht. Der „Felsenweg“ beginnt ebenfalls bei Rigi First. Er ist ein in den Berghang gehauener Panoramaweg mit Blick auf den Bürgenstock. Er ist etwa 900 Meter lang und mündet am Ende in den Panoramaweg. Allerdings ist dieser Weg im Winter normalerweise geschlossen. Vielleicht kannst du dir das für deine nächste Sommerwanderung vormerken! Wenn wir auf dem Panoramaweg bleiben, folgen wir der Trasse der stillgelegten Eisenbahn von Rigi Kaltbad nach Rigi Scheidegg. Der Weg nutzt auch die bestehende Infrastruktur wie Brücken und Tunnels, was ihn sehr interessant macht. Ab hier ist die Route im Wesentlichen flach. Während der erste Teil des Weges in der Regel der Sonne ausgesetzt ist, verläuft die Strecke von hier bis zum Ziel fast ausschließlich im Schatten und die Temperatur ist daher in der Regel niedriger als bis hierher. Berücksichtige das und denke daran, Handschuhe und Mütze zu tragen!
Von der Rigi zuerst über den Panoramaweg
Von Rigi-First aus öffnet sich der Blick über die Täler des Kantons Schwyz und auf dem letzten Stück bis zum Zugersee. Wenn der Schnee fällt, sind die Täler voll von Skifahrern und Schlittenfahrern! Wenn du eine Pause machen willst, findest du hier auch viele Bänke mit Panoramablick. Etwa 500 Meter von der Stelle entfernt, an der sich der Panoramaweg und der Felsenweg treffen, erreichen wir die wohl offensichtlichste Erinnerung an die alte Bahnlinie: die Unterstettener Brücke. Dieses charakteristische Bauwerk, das zwei Kämme eines etwa 100 Meter breiten Tals miteinander verbindet, ruht auf Eisentürmen, die vage an den Eiffelturm erinnern. Die Brücke, die als historisches Wahrzeichen gilt und erhalten werden sollte, wurde vor ein paar Jahren komplett renoviert und wird jetzt als Wanderweg genutzt. Wir waren schon oft im Sommer hier, aber die Brücke inmitten der Winterlandschaft und selbst mit Schnee bedeckt zu sehen, macht alles noch faszinierender, so dass wir beschlossen, hier anzuhalten, um unser selbstgemachtes Mittagessen zu essen! Gleich hinter der Brücke findest du auf der rechten Seite einen Grillplatz, der mit Holz ausgestattet ist, und eine öffentliche Toilette. Nach einem Kilometer Fußmarsch kommen wir zu einem kurzen Tunnel, einem weiteren Überbleibsel der alten Bahnlinie, und dann zu einer kleinen Brücke. Die Galerie verblüfft uns mit einigen sehr eigenartigen Eisskulpturen: Natürlich ist es nur Wasser, das den Felsen durchquert und durch die Kälte gefriert, aber es erinnert uns daran, wie die Natur manchmal ein Künstler sein kann.
Rigi Scheidegg und weit zurück
Nach weiteren 800 Metern Fußmarsch beginnt der letzte Teil unserer Wanderung. Ab hier führt der Weg hauptsächlich durch Wälder und entlang felsiger Hänge. Im Vergleich zu unserer Wanderung im Sommer ist die Landschaft jedoch fast nicht wiederzuerkennen! Es stimmt, dass Schnee das Gesicht eines Ortes völlig verändern kann! Auf dem letzten Abschnitt in Richtung Scheidegg ist auch der Mensch stark präsent: Wintersportanlagen, die hier sehr beliebt sind, und viele Häuser. An einer bestimmten Stelle kreuzt sogar ein Skilift den Weg! Er ist gut ausgeschildert, aber sei vorsichtig, wenn du nicht einen unangenehmen Ausflug auf der Piste machen willst! Kurz vor Scheidegg kommst du an eine Weggabelung. Der Weg nach rechts führt hinunter nach Rigi-Burggeist, aber du kannst auch nach links in Richtung Scheidegg weitergehen. Von der Weggabelung führen ein paar Kehren hinauf zum Gipfel. Wenn du die Route abkürzen möchtest, führt kurz nach der Weggabelung links eine schmale Treppe über den Berghang zum Berggasthaus Rigi-Scheidegg, das dich auf dem Gipfel zu einem einen Kaffee und eine kleine Erfrischung. Wenn du Zeit hast, kannst du auf der Aussichtsplattform hinter dem Restaurant den Blick auf den Zugersee genießen. Aber pass auf, dass du deine Uhr nicht aus den Augen verlierst! Es wartet ein Zug auf dich und der fährt leider nicht so häufig! Riskiere nicht, ihn zu verpassen! Nimm die Scheidegg-Seilbahn, die dich in etwa 6 Minuten zur Rigi Kräbel Station der Zahnradbahn zurück nach Arth-Goldau bringt.
Anreise
Anreise mit ÖV
Vitznau Rigi Bahn
Seilbahnstation Weggis
Für diese Wanderung musst du Rigi Kaltbad mit der Zahnradbahn ab Vitznau oder mit der Seilbahn ab Weggis erreichen. Beide Abfahrtsbahnhöfe sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, werden aber leider nicht von Zügen angefahren. Um nach Weggis oder Vitznau zu gelangen, musst du daher mit dem Zug nach Küssnacht am Rigi fahren und von dort aus das PostAuto 502 oder 528 nehmen.
Eine faszinierendere und aussichtsreichere Alternative ist die Vierwaldstättersee-Schifffahrtsgesellschaft, die die beiden Orte je nach Saison alle 60 oder 120 Minuten mit Luzern verbindet. In Vitznau befindet sich die Zahnradstation direkt neben dem Ankunftskai des Schiffes. In Weggis musst du etwa 800 Meter laufen, um zur Talstation der Seilbahn zu gelangen.
Beide Strecken können über die SBB-Website oder die SBB-App gekauft werden. Wie immer empfehlen wir dir, die Website oder die App zu nutzen, um Fahrpläne und verschiedene Reiseoptionen im Voraus zu prüfen.
*** BITTE BEACHTEN ***: Am Ende dieser Route bringt dich die Seilbahn von der Scheidegg zum Rigi Kräbel und von dort aus mit der Zahnradbahn zum Bahnhof Arth-Goldau. Vergiss also nicht, auch die Rückfahrt zu planen!
Anfahrt mit dem Auto
Seestrasse Parkhaus, Vitznau
Altdorfbachweg 6 Parkhaus, Vitznau
Weggis P1 und P2 Parkplätze
Der Berg Rigi ist nicht mit dem Auto erreichbar. Für diese Winterwanderung musst du daher von Vitznau aus mit der Zahnradbahn nach Rigi Kaltbad fahren. Du erreichst Vitznau entweder über die Autobahn A4, indem du die Ausfahrt 36 nach Küssnacht nimmst und dann den Schildern nach Vitznau folgst, oder über die Autobahn A2, indem du die Ausfahrt 36 nach Altdorf / Flüelen nimmst, weiter nach Brunnen fährst und dann den Schildern nach Vitznau folgst. In Vitznau gibt es zwei überdachte Parkplätze, einen an der Seestrasse und einen am Altdorfbachweg. Auf diesem Link findest du Informationen zum Ankommen und Parken in Vitznau.
Als Alternative zur Zahnradbahn kannst du Rigi Kaltbad auch mit der Seilbahn von Weggis aus erreichen. Du erreichst Weggis über die Autobahn A4, indem du die Ausfahrt 36 nach Küssnacht nimmst und dann den Schildern nach Weggis folgst, oder über die Autobahn A2, indem du die Ausfahrt 36 nach Altdorf / Flüelen nimmst, weiter nach Brunnen fährst und dann den Schildern nach Weggis folgst. In Weggis gibt es zwei große Freiluftparkplätze. Der Parkplatz P1 befindet sich direkt neben der Seilbahnstation. Der Parkplatz P2 befindet sich ein paar Meter weiter. Auf diesem Link findest du Informationen zur Anreise und zum Parken in Weggis.
*** BITTE BEACHTEN ***: Am Ende dieser Route bringt dich die Seilbahn von der Scheidegg zum Rigi Kräbel und von dort die Zahnradbahn zur Station Arth-Goldau. Vergiss also nicht, deine Rückfahrt von Arth-Goldau nach Vitznau oder Weggis zu planen!
Tipps
1
In der Wintersaison gibt es auf der Rigi eine Vielzahl von Wintersportmöglichkeiten. Zahnradbahnen, Skilifte und Seilbahnen machen es leicht, auf den Gipfel zu gelangen und mit Schlitten oder Skiern weiter ins Tal hinunterzufahren. So kannst du diese kurze Wanderung mit ein paar Stunden Wintersport verbinden. In diesem Fall empfehlen wir dir, die Tageskarten der Rigi Bahnen zu nutzen, mit denen du unbegrenzt mit allen auf dem Berg verfügbaren Verkehrsmitteln fahren kannst.
2
Der Panoramaweg ist wirklich ein Weg für alle Jahreszeiten! Wir waren schon viele Male hier und sind ihn sowohl im Sommer, an einem schönen sonnigen Tag, als auch im Winter, komplett verschneit, gewandert. Leider hatten wir noch nicht die Gelegenheit, ihn im Spätherbst zu gehen und die Farben des Laubes in dieser Gegend zu sehen. Wenn du die Gelegenheit hast, dies für uns zu tun, lass es uns bitte wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt!
Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.