Die Region Klewenalp, gleich oberhalb des Vierwaldstättersees, bietet sowohl im Sommer als auch im Winter viele Möglichkeiten für Wanderer. Auf einer Höhe von 1593 m über dem Meeresspiegel gelegen, kannst du hier selbst an bewölkten Tagen die Sonnenstrahlen über dem Nebelmeer genießen. In der kalten Jahreszeit bietet die Region auch viele Möglichkeiten für Wintersportler, die sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht hierher kommen können. Wir waren an einem sonnigen Sonntag im Februar hier und dies ist der Bericht unserer Wanderung.
Wir lieben... Klewenalp!
Im Herzen der Schweiz, direkt oberhalb des Vierwaldstättersees gelegen, bietet die Region Klewenalp viele Möglichkeiten für Wander- und Wintersportbegeisterte, die mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln leicht hierher kommen können. Hier kannst du herrliche Wanderungen – mit oder ohne Schneeschuhe – auf gut präparierten und markierten Wegen unternehmen oder Skifahren, Langlaufen oder Schlittenfahren. Das Skigebiet, das auf einer Höhe von etwa 1600 Metern liegt, ermöglicht es dir im Winter, das Nebelmeer auf dem See zu überwinden und die warmen Sonnenstrahlen auch an Tagen zu genießen, die im Tal sonst grau wären. Wir waren an einem Sonntag im Februar hier, um eine leichte Wanderung im Schnee zu machen, von Klewenalp zur Stockhütte. Hier sind also unsere Wanderung und einige nützliche Tipps für dich! Und für eine sichere und risikofreie Winterwanderung, denke daran, unsere Tipps auf diesem Link zu lesen!
Wanderübersicht & Karte
Die von uns vorgeschlagene Wanderung ist eine lineare Route, die von der Bergstation der Seilbahn Beckenried – Klewenalp ausgeht und einen herrlichen Blick auf die imposanten Berge, die diese Region umgeben, und auf den Vierwaldstättersee bietet, der im Winter oft von einem überraschenden Nebelmeer bedeckt ist. Es ist eine leichte Strecke von etwa 5,5 km, die in etwa zwei Stunden in einem entspannten Tempo zurückgelegt werden kann. Der Weg ist gut markiert und führt über schneebedeckte, gut präparierte Straßen, also zieh einfach gute, wasserfeste Wanderschuhe an. Wenn du Schneeschuhe dabei hast, kannst du dich für ein paar Umwege entscheiden, mit denen du deinen Aufenthalt verlängern kannst. Es sollte erwähnt werden, dass der offizielle Wanderweg an mehreren Stellen auf die Rodelbahn trifft – und sich oft mit ihr überschneidet. Wenn du dich also entscheidest, deinen Schlitten mitzunehmen, kannst du deinen Tag im Schnee abwechslungsreicher gestalten und mehr Spaß haben. Wenn du hingegen nur zu Fuß unterwegs bist, empfehlen wir dir, ein bisschen vorsichtig und umsichtig zu sein. Entlang des Weges gibt es keine Picknickplätze, aber du findest mehrere Restaurants und Unterkünfte in der Nähe der Seilbahnen in Klewenalp und Stockhütte sowie entlang des Weges. Der Weg kann auch in umgekehrter Richtung begangen werden. In diesem Fall musst du die Seilbahn von Emmetten nehmen, um zur Stockhütte zu gelangen.
Auf diesem Link findest du alle Informationen über den Betriebszustand der Lifte und einige Webcams, mit denen du dich genauer über die Wetterbedingungen vor Ort und die Schneelage informieren kannst. Hier kannst du auch eine interaktive Karte des Gebiets mit Angaben zu den verschiedenen Loipen und Wintersportanlagen einsehen.
- Zentralschweiz
- Winter
- Leicht
- 1:35 h
- 5.4 Km
- 57 m
- Zentralschweiz
- Winter
- Leicht
- 1:35 std
- 5.4 Km
- 57 m
Möchtest du unsere Wanderkarte benutzen?
Wanderroute
Ankunft auf der Klewenalp
Wir erreichen die Klewenalp an einem sonnigen Februartag. Wir sind aus Luzern geflohen, um einen grauen Himmel und einen kalten Wintertag hinter uns zu lassen, und wir müssen nicht lange warten, bis wir die ersten Sonnenstrahlen wieder sehen! Wir müssen uns nur kurz an der Talstation der Seilbahn anstellen und den steilen Berghang zum Gipfel der Klewenalp hinaufsteigen. Hier oben ist viel los: Wanderer natürlich, aber vor allem Wintersportler mit Schlitten, Skiern und Schneeschuhen. Auch der Winterwanderweg zur Stockhütte, unserem Endziel, beginnt hier. Der Weg führt leicht bergab und ist daher sehr leicht und angenehm zu gehen. In Klewenalp, gleich neben der Ankunftsstation, befinden sich auch die Toiletten – andere werden wir auf der Wanderung zur Stockhütte nicht sehen – und mehrere Unterkünfte wie Hotels und Restaurants, die Lösungen für jeden Geschmack und jedes Budget bieten.
Von der Seilbahnstation aus beginnen wir unsere Wanderung in Richtung der kleinen Klewenkapelle, einer hübschen kleinen Kirche in leicht erhöhter Lage über dem Weg, die in ihren Außenbereichen oft als Rastplatz für Besucher genutzt wird. Von hier aus führt der Weg leicht bergab zwischen den Skipisten hindurch, auf einer weiten Freifläche. Nach etwa 1,5 km erreichen wir den Tannibüel. Von hier aus bringt dich ein Sessellift hinauf nach Chälen, auf etwa 1900 Meter, wo ein paar Skipisten und eine Schlittenpiste beginnen. Wenn es Zeit für eine Pause ist, gibt es auch das Berggasthaus Tannibüel, wo du essen oder übernachten kannst. Weiter geht es für einen weiteren Kilometer auf einem gut markierten Winterwanderweg. Die ersten 2,5 km der Wanderung sind leicht, aber an verkehrsreichen Tagen solltest du auf die Schlittenfahrer achten, die das Tal hinunter sausen, denn der Winterwanderweg ist auch als Rodelweg markiert und ziemlich belebt!
In Richtung Stockhütte
Der Abstieg zur Stockhütte beginnt etwa drei Kilometer von der Klewenalp entfernt. Dieser Abschnitt des Weges führt durch den Wald. Deshalb ist es zwar etwas kälter, aber der Weg bergab ist trotzdem angenehm und entspannend. Auch hier sieht man von Zeit zu Zeit ein paar Schlitten vorbeiflitzen. Der Weg im Wald ist etwa 2 km lang und an seinem Ende öffnet sich der Blick wieder auf ein breites Tal und einige Häuser. Auf diesem letzten Teil des Weges findest du einige rote Bänke, die vom Schnee verschont geblieben sind, um eine kurze Pause einzulegen. Zu deiner Linken befinden sich die Skipisten und einige Skilifte. Die Stockhütte ist nun ganz in der Nähe und kann in knapp 10 Minuten erreicht werden. Das Gebiet der Stockhütte ist sehr beliebt. Hier findest du viele Unterkünfte und natürlich auch ein Restaurant. Das nutzen wir für einen Nachmittagssnack und einen Kaffee. Die Gondel bringt dich zurück ins Tal. Aber wenn du deinen Schlitten mitnimmst, kannst du von hier aus auch den Schlittenweg ins Tal nach Emmetten nehmen. Erkundige dich vorher auf diesem Link über den Zustand des Weges! Und wenn du keinen Schlitten hast, kannst du dir an der Bergstation Stockhütte einen ausleihen und ihn an der Talstation Emmetten zurückgeben.
Anreise mit ÖV
Anfahrt mit dem Auto
Tipps
1
Wenn du hier mit dem Auto ankommst und dann bei Beckenried wieder ins Tal zurückfahren musst, ist eine Möglichkeit, bei der Stockhütte anzukommen und die Route zur Klewenalp in der entgegengesetzten Richtung zu wiederholen. Es wird dir nicht langweilig werden, denn die Landschaft ist so schön und abwechslungsreich, dass du das Gefühl haben wirst, auf einem anderen Weg zu sein (auch wenn es leicht bergauf geht)!
2
Mit ein paar kleinen Anpassungen ist dieser Weg auch im Sommer begehbar, zusammen mit vielen anderen Wandermöglichkeiten in der Gegend. Für die warme Jahreszeit vormerken!
3
Wenn du keinen eigenen Schlitten hast, aber gerne mal einen ausprobieren möchtest, ist dieses Gebiet perfekt, denn der Weg ist gut gepflegt und nicht sehr steil. Du kannst einen Schlitten für 10 CHF an den Bergstationen Klewenalp und Stockhütte mieten und ihn an einer der beiden Bergstationen oder an der Talstation Emmetten zurückgeben.
4
Um deinen Tag noch angenehmer zu gestalten, kannst du von Beckenried aus mit dem Schiff zurück nach Luzern fahren. Die Fahrt dauert etwas mehr als eine Stunde, aber sie belohnt dich mit einer herrlichen Aussicht auf den Vierwaldstättersee und das umliegende Hochgebirge!
5
Planst du eine Wanderung hierher und hast Zweifel oder Fragen zu dieser Route? Lass es uns wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt und wir melden uns so schnell wie möglich bei dir!
Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.