Hasle-First-cover-desktop

Winterwanderung von Heiligkreuz nach First und Hasle

Teile es auf:

Hasle-First-cover-mobile

Winterwanderung von Heiligkreuz nach First und Hasle

Teile es auf:

Verfügbar auch auf:

Die Biosphäre Entlebuch, im Herzen des Kantons Luzern, ist ein Naturgebiet, das reich an ökologischen Schätzen ist. Als erstes Biosphärenreservat der Schweiz, das vor 20 Jahren von der Unesco ausgewiesen wurde, bietet das Entlebuch viele Möglichkeiten zur Entspannung und Erholung im Kontakt mit der Natur und fördert einen sanften und umweltfreundlichen Tourismus. Auf der Suche nach dem letzten Schnee der Saison startet unsere Wanderung von Heiligkreuz aus, um zunächst zum Bergrestaurant First aufzusteigen und dann in Hasle wieder ins Tal zurückzukehren.

Heiligkreuz

Wir lieben... die Biosphäre Entlebuch!

Im Herzen der Schweiz, zwischen Luzern und Bern gelegen, ist die Biosphäre Entlebuch ein Naturgebiet voller Schätze. Auf einer Fläche von rund 400 Quadratkilometern bietet das Naturschutzgebiet viele Möglichkeiten für Liebhaber von Freizeit, Entspannung und unberührter Natur. Vor mehr als zwanzig Jahren gegründet, ist das Entlebuch heute ein beliebtes Natur- und Wanderziel. Nur wenige Regionen in der Schweiz haben eine solche Vielfalt an intakten Natur- und Kulturlandschaften: Torfmoore, Auen- und Flusswälder, Höhlensysteme wie die Schrattenfluh und das Napfgebiet. Heute ist das Gebiet auch stark auf ökologisch-nachhaltigen Tourismus ausgerichtet und fördert die Produktion und den Verkauf lokaler Produkte, für die das spezielle Label „Echt Entlebuch“ geschaffen wurde.
Unser Ausflug beginnt im Wallfahrtsort Heiligkreuz, der im Herzen der Region liegt und in dem der Tradition nach ein Stück des Kreuzes von Jesus aufbewahrt wird. Von hier aus wandern wir den Berghang hinauf zum Bergrestaurant First und dann wieder hinunter ins Tal, zuerst nach Heiligkreuz und dann über die Hügel nach Hasle. Zum Zeitpunkt unseres Besuchs war das bisschen Schnee, das noch auf dem Berg lag, bereits gefroren, deshalb ist es ratsam, Eisspikes mitzunehmen und zu tragen. Und für eine sichere und risikofreie Winterwanderung, denke daran, unsere Tipps auf diesem Link zu lesen!

Wanderübersicht & Karte

Die von uns vorgeschlagene Wanderung ist eine lineare Route, die im Ort Heiligkreuz beginnt und über das etwas höher gelegene Bergrestaurant First über Heiligkreuz und Hasle (LU) zurück ins Tal führt. Es handelt sich um eine leichte Strecke von etwa 11 km, die in etwa drei Stunden und 15 Minuten in einem entspannten Tempo zurückgelegt werden kann. Der Weg ist auf der gesamten Strecke gut markiert und entwickelt sich im höchsten Teil über schneebedeckte, aber nicht präparierte Straßen. In unserem Fall reichte es angesichts der geringen Schneereste aus, gute wasserdichte Wanderschuhe zu tragen. Aber angesichts des vereisten Bodens ist es ratsam, Eisspikes mitzunehmen, um die Reibung zu erhöhen und das Risiko auszurutschen zu verringern. Entlang der Route gibt es keine Picknickplätze, aber du findest ein gutes Hotel-Restaurant (Hotel Kurhaus Heiligkreuz) in Heiligkreuz und das Bergrestaurant First auf dem Gipfel. Die Öffnungszeiten des Bergrestaurants First variieren je nach Jahreszeit, daher solltest du dich vorher auf der Website informieren. Auf diesem Link kannst du auch die „Heiligkreuz-First“-Webcam (unten auf der Seite) aufrufen, um die Wetter- und Schneeverhältnisse in der Gegend genauer zu überprüfen.

Hasel-Höhenprofil

Ankunft in Heiligkreuz

An einem sonnigen Märztag kommen wir am Bahnhof Hasle an. Von hier aus bringt uns ein kleines Shuttle-PostAuto in etwa 15 Minuten nach Heiligkreuz, einem kleinen Wallfahrtsort. Der Legende nach wird hier ein Stück des Kreuzes von Christus aufbewahrt. Das ist natürlich nur eine Legende, aber sie erklärt, warum dieser Ort im Laufe der Jahrhunderte als Pilgerziel so berühmt wurde und vor allem, warum er auch heute noch als ein Ort mit starker spiritueller Energie bekannt ist, so dass er in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Reiseziele für Liebhaber von Entspannung und Spiritualität geworden ist. Die Ruhe des Ortes und die grünen Weiden, die ihn umgeben, sorgen für ein gewisses Maß an geistiger Gelassenheit und ein Besuch in dieser kleinen Stadt ist sowohl im Sommer als auch im Winter immer ein Vergnügen. Auf dem kleinen Platz von Heiligkreuz finden wir die Kapuzinerkirche, ein Hotel-Restaurant und eine öffentliche Toilette. Andere finden wir entlang der Route nicht, also empfehlen wir dir, sie in Anspruch zu nehmen! Vom Platz aus starten wir auch unsere Wanderung zum Restaurant First, das auf einer Höhe von etwa 1400 Metern liegt.

Von Heiligkreuz nach First

Nachdem wir die Kirche hinter uns gelassen haben, folgen wir einer asphaltierten Straße, die direkt vor uns liegt. Der erste Teil der Strecke ist nicht sehr schneereich und verläuft auf einer Asphaltstraße. Von Zeit zu Zeit bringen uns einige vereiste Abschnitte in Schwierigkeiten, aber zum Glück haben wir unsere Eisteigeisen dabei! Nach den ersten 500 Metern lassen wir das Wohngebiet hinter uns. Von hier aus geht es etwa 1,3 km auf einer Bergstraße weiter, die leicht ansteigt. Etwa 1,8 km vom Beginn des Weges entfernt finden wir eine Abzweigung: Wir verlassen die asphaltierte Straße und biegen links ab, um den Aufstieg zum Bergrestaurant First zu beginnen. Ab hier wird der Weg deutlich verschneiter und ab und zu versinken die Schuhe im Schnee. Wir folgen dem Pfad durch einen Wald und genießen von Zeit zu Zeit herrliche Ausblicke auf die umliegenden Berge und das Tal. Der Ort ist nicht sehr bevölkert, was es uns ermöglicht, innezuhalten und der Stille und den Geräuschen der Natur zu lauschen, die uns umgibt. Nach etwa anderthalb Kilometern Fußmarsch erreichen wir den höchsten Punkt unseres Ausflugs auf etwa 1400 Metern. Hier ist das Bergrestaurant First geschlossen, ebenso wie die Skianlagen. Das wussten wir schon: Die Wintersaison ist vorbei und es gibt nur noch wenig Schnee. Aber von hier oben hat man einen herrlichen Blick auf das Tal! Also beschlossen wir, uns in der Sonne auf den Schnee zu legen, eine Pause einzulegen und unser Lunchpaket zu essen! Eine Pause mit Aussicht also, bevor wir die Reise zurück nach Heiligkreuz fortsetzen.

Von First nach Heiligkreuz

Der letzte Teil des Weges führt bergab und ist etwa 2,5 km lang. Er führt zunächst in Serpentinen an der Bergflanke entlang und dann weiter über eine abschüssige Skipiste, die zum Zeitpunkt unseres Besuchs nicht in Betrieb war, die aber trotzdem von einigen Mutigen von Zeit zu Zeit genutzt wird.
Hier wird der Weg noch eisiger und rutschiger, also empfehlen wir auch hier die Verwendung von Eisspikes. Nach etwa 2 km ab First erreichen wir einen kleinen Wald bei Heiligkreuz. Hier folgen wir dem „Märchenweg Wurzilla“, einem Themenweg, der über Holzstege im Wald verläuft und von den Abenteuern von Wurzilla aus dem Bilderbuch „Wurzilla und der Drache von Heiligkreuz“ von Lisbeth Scheidegger-Lieb erzählt. Der Ort ist ideal für Familien mit Kindern, aber es ist auch eine schöne Art, deine Wanderung hier zu beenden, indem du für eine Weile wieder ein Kind wirst!
In Heiligkreuz, das wir in nur wenigen Minuten erreichen, beschließen wir, eine Pause im Hotel Restaurant Kurhaus Heiligkreuz einzulegen, das auf seiner sonnigen Außenterrasse Mittagessen, Snacks und Eiscreme anbietet.
Wenn du mit dem Auto hierher gekommen bist, ist dein Ausflug jetzt zu Ende. Wir müssen jedoch zum Bahnhof Hasle, um nach Hause zu fahren. Wir könnten das Postauto nehmen, das uns heute Morgen hierher gebracht hat … aber die Sonne steht hoch am Himmel und der Tag ist warm, also ziehen wir es vor, zu Fuß bis nach Hasle zu laufen. Die Strecke ist nämlich absolut faszinierend und geht komplett bergab, also überhaupt nicht anstrengend!

Von Heiligkreuz nach Hasle

Von Heiligkreuz aus folgt die Route nach Hasle für etwa 3 km der Asphaltstraße. Zum Glück ist die Straße nicht sehr befahren und Autos stellen keine Gefahr dar. Auch das Postauto nach Hasle fährt hier vorbei, so dass du dich auf den ersten drei Kilometern der Strecke jederzeit entscheiden kannst, mit dem Wandern aufzuhören und den Bus zu nehmen. Während du durch Wälder, Täler, bewirtschaftete Felder und Bauernhöfe wanderst, wirst du den Schnee vergessen, den du oben auf dem Bergrestaurant First liegen gelassen hast, und die wunderbare Frühlingsstimmung genießen.
Nach einer drei Kilometer langen Wanderung ab Heiligkreuz empfehlen wir dir jedoch, die asphaltierte Straße zu verlassen und nach links auf einen Fußweg – eine Abkürzung – abzubiegen, der dich in etwa 1,5 km in die Stadt bringt. Von hier aus erreichst du bequem den Bahnhof für deine Heimreise.

Anreise

Anreise mit ÖV

Bushaltestelle "Hasle LU, Heiligkreuz Kirche"

anreise-zug

Heiligkreuz ist leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Vom Bahnhof Luzern bringt dich ein stündlich verkehrender Zug in etwa 35 Minuten nach „Hasle LU“. Vom Bahnhof Hasle aus nimmst du das PostAuto Linie 233 bis zur Haltestelle „Hasle LU, Heiligkreuz Kirche“, die du in etwa 15 Minuten erreichst.
Fahrkarten und Reisemöglichkeiten findest du auf der Website der SBB oder in der SBB-App, die wir dir trotzdem empfehlen, um Fahrpläne und Linienbetrieb zu überprüfen.

Anfahrt mit dem Auto

Bushaltestelle "Hasle LU, Heiligkreuz Kirche"

anreise-auto

Heiligkreuz ist auch leicht mit dem Auto zu erreichen, indem du die charmante Straße 10 durch die Entlebucher Hügel nimmst. Die Straße 10 ist von den größeren Schweizer Städten aus über das Schweizer Autobahnnetz zu erreichen. Sobald du Heiligkreuz erreicht hast, kannst du dein Auto hier parken. Allerdings gibt es nur wenige Parkplätze auf dem Hauptplatz und in den umliegenden Straßen, weshalb wir dir empfehlen, Heiligkreuz mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Tipps

1

Diese Route ist für diejenigen gedacht, die die Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen und deshalb am Ende der Route zum Bahnhof Hasle zurückkehren müssen. Wenn du dich dagegen entschieden hast, Heiligkreuz mit dem Auto zu erreichen, kannst du die Wanderung einfach nach dem Abstieg vom Restaurant First beenden. In diesem Fall absolvierst du einen Winterrundweg von etwa 6 km, der in knapp 2 Stunden zurückgelegt werden kann.

2

Diese Route ist, mit ein paar kleinen Abwandlungen, auch im Sommer begehbar, zusammen mit vielen anderen Wandermöglichkeiten in der Gegend. Achte auf die warme Jahreszeit, denn im Sommer sind die Aussichten hier wirklich grandios!

3

Etwa 15 Gehminuten von Heiligkreuz entfernt steht ein riesiger Bergahorn, ein lebendes Denkmal, dessen Baumkrone im Laufe von mehreren hundert Jahren 30 Meter gewachsen ist. Man sagt, dass dieser Baum, ein Symbol des Lebens, eine Quelle großer Kraft ist und dir wirklich helfen kann, deine Batterien wieder aufzuladen. Ob du es glaubst oder nicht, warum probierst du es nicht aus?

4

Planst du eine Wanderung hierher und hast du Zweifel oder Fragen zu diesem Weg? Lass es uns wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt und wir melden uns so schnell wie möglich bei dir!

Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleib in Kontakt

Mit unserem Newsletter wirst du über unsere Reisen und Wanderungen informiert und erhältst unsere Tipps direkt in deine Mailbox!

Noch nicht genug? Hier sind 6 weitere gute Gründe, dich für unseren Newsletter anzumelden!