Hasliberg-panoramaweg-cover-desktop

Winterwanderung auf dem Hasliberg Panoramaweg

Teile es auf:

Hasliberg-panoramaweg-cover-mobile

Winterwanderung auf dem Hasliberg Panoramaweg

Teile es auf:

Der Hasliberg Panoramaweg im Berner Oberland bietet wunderbare Ausblicke auf die hohen, schroffen Berge der Region und auf das obere Aaretal. Im ersten Teil der Wanderung ist er größtenteils im Wald, aber im zweiten Teil geht es leicht bergauf, durch Dörfer und Wohngebiete. So kannst du den Wanderausflug jederzeit unterbrechen, indem du die Buslinie nimmst, die entlang des Weges verläuft und ihn an mehreren Stellen kreuzt. Es ist also ein Wanderweg, der für jeden geeignet ist und sowohl im Winter als auch im Sommer gewandert werden kann. Wir waren an einem sonnigen Samstagmorgen dort und dies ist der Report über unseren Wanderausflug.

Wir lieben... Hasliberg!

Im Herzen der Schweiz, zwischen den Pässen Brünig, Grosse Scheidegg, Susten und Grimsel gelegen, bietet das Haslital viele lustige und entspannende Möglichkeiten für Wintersportler und Outdoor-Fans. Im Winter bringen viele Seilbahnen und Lifte die Sportbegeisterten auf das Hochplateau, das zwischen 600 und 2200 Metern Höhe liegt. Hier gibt es viele Langlauf- und Schlittenwege und viele gut präparierte und markierte Wanderrouten, ideal mit und ohne Schneeschuhe.
Für diese Winterwanderung wählten wir eine etwas niedrigere Höhe und wanderten den Hasliberg Panoramaweg, vom Brünig zum Hasliberg Reuti. Dort fanden wir etwas weniger Schnee als erwartet, aber trotzdem ein faszinierendes und beeindruckendes Panorama. Hier ist also unsere Route und ein paar nützliche Tipps für dich! Und für eine sichere und risikofreie Winterwanderung, denke daran, unsere Tipps auf diesem Link zu lesen!

Wanderübersicht & Karte

Die vorgeschlagene Wanderung ist eine lineare Route, die am Bahnhof Brünig-Hasliberg beginnt und auf einem befestigten Weg einen herrlichen Blick auf die imposanten Berge um Meiringen bietet. Es ist eine leichte Strecke von etwa 9 km, die in etwa zwei Stunden und fünfundvierzig Minuten bewandert werden kann. Der Weg ist auf der gesamten Strecke gut markiert und verläuft auf gut gewarteten, verschneiten Straßen. Trage also gute, wasserdichte Winterwanderschuhe und, wenn du einen unsicheren Schritt hast, Schneespikes, um den Grip zu erhöhen und die Rutschgefahr zu verringern. Entlang der Route gibt es keine Picknickplätze, aber du findest viele Bänke, auf denen du dich ausruhen kannst. Toiletten gibt es am Anfang des Weges, am Bahnhof Brünig-Hasliberg und am Ende bei den Skiliften oder im Hotel-Restaurant Reuti, wo du auch ein gutes Mittagessen oder einen Snack zu dir nehmen kannst. Der Weg kann auch in die entgegengesetzte Richtung gewandert werden, vom Hasliberg Reuti nach Brünig-Hasliberg. Das ist die beste Lösung, wenn du dich mit dem Auto anreisen willst. In diesem Fall musst du, um von Meiringen nach Hasliberg Reuti zu gelangen, die Seilbahn nehmen. Auf diesem Link findest du einige Webcams, mit denen du die Wetterbedingungen und die Schneelage genauer überprüfen kannst.

Hasliberg-Höhenprofil

Möchtest du unsere Wanderkarte benutzen?

Für eine sichere Wanderung ist es wichtig, dass du dich auf Karten und GPS stützen kannst. Deshalb planen und tracken wir alle unsere Wanderrouten mit Outdooractive, einer Plattform zum Tracken von Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und mehr. Wenn du dich kostenlos auf der Website anmeldest, kannst du die gesamte Routendatenbank durchsuchen, unsere Routen kopieren, sie bearbeiten und deine eigenen erstellen und sie natürlich mit Freunden teilen. Wenn du stattdessen wissen willst, warum du ein PRO- oder PRO+-Abonnement abschließen solltest und warum wir es bereits getan haben, haben wir dir hier davon erzählt, zusammen mit 5 anderen unverzichtbaren Apps zum Wandern in der Schweiz.

Wanderroute

Vom Brünig, entlang des Waldweges

Wir erreichen Brünig an einem sonnigen Tag Ende Januar. Die Luft ist frisch und der Schnee ist noch weich unter den Füßen. Der Bahnhof Brünig-Hasliberg ist klein, aber gut organisiert. Bei Bedarf findest du hier die Toiletten, bevor du die Route beginnst. Außerdem startet hier das Postbus, das nach Hasliberg Reuti führt, nützlich für diejenigen, die sich entscheiden, die Route in die entgegengesetzte Richtung zu gehen. Wir verlassen den Bahnhof und folgen der Straße nach links. Nach nur zweihundert Metern biegen wir links ab und überqueren die Brücke über die Bahngleise. Von hier beginnt nur zweihundert Meter weiter der Wanderweg. Du kannst ihn nicht verfehlen: Der Anfang ist durch einen hölzernen Wegweiser deutlich gekennzeichnet! Der erste Teil des Weges, etwa 1,5 km mit leichtem Anstieg, führt durch reizvolle Wälder und über verschneite und manchmal vereiste Wege. Wir empfehlen dir, vorsichtig zu sein, dir Zeit zu lassen und ab und zu anzuhalten, um der Stille und dem Frieden des verschneiten Waldes zu lauschen. Wenn du eine Pause machen willst, findest du am Wegesrand ab und zu Bänke. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um dank des besonderen Lichts des Tages einige wirklich faszinierende Fotos zu machen. Auf den letzten zweihundert Metern wird der Wald lichter und der Horizont öffnet sich zu einigen verschneiten Tälern. Hier findest du zu deiner Linken einen kleinen Kühlschrank, in dem du frische Produkte wie Wurst und Bergkäse kaufen kannst, die du in Selbstbedienung mit Bargeld oder Twint bezahlen kannst. Ein Stück weiter kreuzt eine Straße deinen Weg. Du musst sie vorsichtig überqueren, um den Weg auf der gegenüberliegenden Straßenseite fortzusetzen. Das Postauto fährt entlang dieser Straße nach Hasliberg Reuti. Wir werden sie im Laufe des Weges mehrmals kreuzen, so dass du deine Wanderung jederzeit problemlos abkürzen und unterbrechen kannst.

In Richtung Badesee Hasliberg

Auf der anderen Seite der Straße taucht der Weg für weitere 800 Meter wieder in den Wald ein. Auch dieser Abschnitt des Weges ist von großen Steinen gesäumt, die der Aaregletscher vor mehr als 10.000 Jahren hier hinterlassen hat! Einige von ihnen sind mit Inschriften und Zeichnungen verziert worden. Etwa einen Kilometer später lassen wir den Wald hinter uns und folgen einer geteerten Straße, die das Tal durchquert. Die Straße ist fast völlig schneefrei, während das Panorama rundherum komplett schneebedeckt und faszinierend ist. Entlang des Weges treffen wir nur wenige Menschen, was die ganze Erfahrung noch faszinierender macht. In der Zwischenzeit wird die Sonne höher und stärker, so dass wir anfangen, uns zu entkleiden. Denke immer daran, mehrere Kleidungsschichten zu tragen, damit du dich je nach dem Klima, das du in den verschiedenen Momenten der Wanderung vorfindest, leicht bedecken oder freilegen kannst. Wir folgen dem gut markierten Weg mit den üblichen rosa Stangen für etwa einen Kilometer. Hier nehmen wir einen leicht ansteigenden Weg, der uns nach etwa 200 Metern zu dem kleinen Dorf Hasliberg Hohfluh führt. Hier überqueren wir wieder die Straße, an der das Postauto nach Hasliberg Reuti vorbeifährt. Wir machen eine kurze Pause auf einer Bank mit Panoramablick und setzen dann unseren Weg fort. Ab hier beginnt der Weg wieder anzusteigen, entlang von Straßen, von denen einige befahrbar sind, die sich an den Seiten des Berges entlang schlängeln. Das Panorama wird noch offener und faszinierender, aber die stärkere Sonnenexposition hat den Schnee entlang des Weges teilweise schmelzen lassen. Nach ein paar weiteren Kilometern erreichen wir den Badesee Hasliberg, einen kleinen See, der im Sommer schwimmbar ist, aber zu dieser Jahreszeit fast vollständig gefroren ist. Er bleibt aber trotzdem reizvoll.

Buche dein Erlebnis mit Swiss Activities!

Swiss Activities ist die beste Website, um Freizeitaktivitäten in der Schweiz zu finden und zu buchen. Hier kannst du über 1000 Aktivitäten finden, sie miteinander vergleichen und mit nur wenigen Klicks buchen!

Vom Badesee Hasliberg nach Reuti

Kurz nach dem Badesee durchquert die Straße das Dorf Hasliberg Wasserwendi. Wir folgen der Asphaltstraße etwa 200 Meter und biegen dann rechts in eine schmale Seitenstraße ab. Der Weg ist hier gut markiert, aber sei vorsichtig, denn ein Stück weiter musst du eine Skipiste überqueren, die gerade in Betrieb ist. Vergewissere dich also genau, dass niemand kommt, bevor du auf die andere Seite wechselst!
Das kurze Stück des Weges, das folgt, nur 250 Meter, erfordert etwas Vorsicht. Es ist ein schmaler und ausgesetzter Pfad, der im Wald verläuft. An sich stellt er keine große Schwierigkeit dar, aber da er ziemlich schmal und exponiert ist und vor allem zu dieser Jahreszeit vereist ist, musst du aufpassen, dass du nicht ausrutschst. Der Weg führt auch leicht bergab, daher empfehlen wir dir, wenn du welche dabei hast, Schneespikes zu tragen.
Nach diesem kurzen Abschnitt kommst du schnell wieder auf einen einfacheren Straßenpfad. Auf diesem Weg beginnt der letzte Abschnitt der Wanderung, der leicht bergab nach Reuti führt, wo wir in etwa dreißig Minuten ankommen.

Zurück ins Tal nach Meiringen

Vom Hasliberg Reuti führen die Seilbahnen hinauf in die höheren Lagen des Haslitals. Hier ist auch der Startpunkt für die Seilbahn, die dich hinunter ins Tal und ins Zentrum von Meiringen bringt. In Reuti nehmen wir einen Snack im Hotel Restaurant Reuti ein und genießen eine Weile die Sonne an diesem unerwartet warmen Januartag. Wenig später fahren wir mit der Seilbahn ins Tal.
Während wir in Meiringen auf den Zug nach Hause warten, machen wir einen kurzen Spaziergang durch das Zentrum und besuchen die St. Michael Kirche, eine alte Kirche aus den 17 Jahrhundert, die durch ihre Schlichtheit besticht. Ebenso interessant ist der hohe Glockenturm, der uns besonders wegen seines kuriosen Daches beeindruckt hat. Wenn du also etwas Zeit hast, empfehlen wir dir, sie zu besuchen, bevor du nach Hause fährst.

Anreise

Anreise mit ÖV

Sieh dir den Standort in Google Maps an. Die Anreise zum Brünig mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist sehr einfach: der Bahnhof Brünig-Hasliberg wird von den Zügen der Zentralbahn bedient, die von Luzern nach Interlaken und umgekehrt fahren. Der Ankunftsbahnhof an der Straße liegt, die über den Brünigpass führt. Eine Kuriosität: Die Gleise, die auf beiden Seiten des Passes zum Bahnhof führen, sind ziemlich steil, weshalb alle Züge, die hier ankommen, entweder im traditionellen oder im Zahnradmodus fahren können. Das wirst du irgendwann während der Fahrt bemerken! Wir empfehlen dir jedoch, die öffentlichen Verkehrsmittel zu wählen, denn die Zugfahrt von Luzern durch eine der schönsten Alpenlandschaften der Schweiz ist ein Erlebnis für sich. Normalerweise fahren die Züge stündlich in beide Richtungen. Es ist jedoch möglich, die Kaufoptionen abzufragen und Fahrkarten über die SBB-Website oder die SBB-App zu kaufen, die wir dir ohnehin empfehlen, um die Fahrpläne und den Betrieb der Linien zu überprüfen.

Anfahrt mit dem Auto

Sieh dir den Standort in Google Maps an. Die Tour ist auch mit dem Auto einfach zu erreichen. Wenn du dich für das Auto entscheidest, empfehlen wir dir, von Zürich und Basel aus den Wegweisern nach Luzern zu folgen und dann weiter nach Meiringen und zum Brünigpass zu fahren. Die Fahrt dauert etwa eine Stunde und zehn Minuten von Zürich ( 35 Minuten von Luzern) und eineinhalb Stunden von Basel. Von Genf aus geht es am schnellsten über Bern und dann weiter nach Thun, Interlaken und Meiringen. Die Fahrt dauert etwa zwei Stunden und fünfzig Minuten. Von Lugano empfehlen wir, der A2 nach Stans zu folgen und dann weiter in Richtung Interlaken zu fahren. In diesem Fall dauert die Fahrt etwa zweieinhalb Stunden. In Brünig-Hasliberg gibt es nicht viele Parkmöglichkeiten, außer einem kleinen P+Rail-Parkplatz der Zentralbahn. Wenn du wirklich nicht auf ein Auto verzichten kannst, empfehlen wir dir, diese Route in die entgegengesetzte Richtung zu fahren und in Meiringen zu starten, wo es genügend Parkmöglichkeiten gibt. Eine Karte und alle Informationen findest du auf diesem Link.

Tipps

1

Die vorgeschlagene Route kann auch in die entgegengesetzte Richtung gewandert werden. Wir empfehlen diese Lösung, wenn du mit dem Auto anreisen möchtest. In diesem Fall kannst du in Meiringen parken und die Seilbahn nach Hasliberg Reuti nehmen. Von hier aus kannst du deine Wanderung nach Brünig-Hasliberg beginnen, wo du den Zug zurück nach Meiringen nimmst.

2

Der Weg ist auch im Sommer zugänglich und ebenso faszinierend, also merke dir die warme Jahreszeit vor! Wenn du magst, kannst du auch ein erfrischendes Bad mit Aussicht am Badesee Hasliberg nehmen!

3

In Reuti bietet das Hotel-Restaurant Reuti neben Getränken, Kuchen, Eis und Kaffee auch Mittagsgerichte an.

4

Planst du eine Wanderung hierher und hast Zweifel oder Fragen zu dieser Route? Lass es uns wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt und wir melden uns so schnell wie möglich bei dir!

Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleib in Kontakt

Mit unserem Newsletter wirst du über unsere Reisen und Wanderungen informiert und erhältst unsere Tipps direkt in deine Mailbox!

Noch nicht genug? Hier sind 6 weitere gute Gründe, dich für unseren Newsletter anzumelden!