Zürich, die größte Stadt der Schweiz, ist auch ein wichtiges Wirtschaftszentrum. Die multinationalen Unternehmen, die sich für die Stadt entschieden haben, und die vielen internationalen Einwohner, die sich hier niedergelassen haben, haben im Laufe der Jahre eine moderne und kosmopolitische Stadt geformt, die einladend und offen ist, aber dennoch ihre Traditionen und den authentischen Schweizer Geist nicht vergessen hat. Aus diesem und vielen anderen Gründen hat Weihnachten in Zürich ein besonderes Flair und ist wahrscheinlich eines der faszinierendsten in der Schweiz. Wir waren auf einem Tagesausflug dort und hier ist unser Reisebericht.
Wir lieben... Weihnachten in Zürich!
Zürich ist sicherlich die größte und bevölkerungsreichste Stadt der Schweiz. Mit über einer Million Einwohnern ist die Stadt am Ufer des gleichnamigen Sees auch ein wichtiges, wenn nicht sogar das größte Wirtschaftszentrum der Nation. Viele multinationale Unternehmen haben sich hier niedergelassen und bringen internationale Einwohner, Fachkräfte und Familien in die Stadt. Diese Präsenz hat im Laufe der Zeit dazu beigetragen, eine moderne und kosmopolitische Stadt zu formen, die einladend und offen ist, aber dennoch ihre Traditionen und den authentischen Schweizer Geist nicht vergessen hat. Aus diesem und vielen anderen Gründen hat die Zürcher Weihnacht ein besonderes Flair und ist wahrscheinlich eine der faszinierendsten der Schweiz. Die Stadt bietet zahlreiche Möglichkeiten für Weihnachtseinkäufe und -unterhaltung, und ihre Weihnachtsmärkte sind über alle Stadtteile verstreut. Wir möchten jedoch vier davon hervorheben: den Weihnachtsmarkt auf dem Werdmühleplatz mit seinem singenden Weihnachtsbaum, den Dörfli-Weihnachtsmarkt, das „Wienachtsdorf“ auf dem Sechseläutenplatz, gegenüber dem Opernhaus, und den „Christkindlimarkt“ am Hauptbahnhof..
Der Weihnachtsmarkt am Werdmühleplatz und der Singing Christmas Tree
Der Markt am Werdmühleplatz, unsere erste Station, befindet sich auf einem kleinen Platz hinter der Bahnhofstraße, nur wenige Schritte vom Hauptbahnhof entfernt. Es ist ein kleiner und intimer Markt, der den Besuchern jedoch eine gute Auswahl an Speisen und Getränken sowie einige kleine Handwerksstände bietet. Hier tranken wir einen sehr leckeren Glühwein und aßen eine ausgezeichnete Bratwurst. Die Küche ist überwiegend schweizerisch und traditionell. Seit dem letzten Jahr kann man auch ein traditionelles Fondue in einem typischen Holzchalet essen. Die wichtigste Sehenswürdigkeit dieses Marktes ist jedoch der ikonische und originelle ‚Singing Christmas Tree‚! Dabei handelt es sich um eine große, reich geschmückte Bühne in Form eines Weihnachtsbaums, auf der jeden Tag Chöre aus der ganzen Schweiz auftreten. Die Sängerinnen und Sänger singen traditionelle Weihnachtslieder aus aller Welt, was die Atmosphäre noch weltoffener und einladender macht. Der Markt auf dem Werdmühleplatz ist dieses Jahr vom 23. November bis 23. Dezember geöffnet und kann von Montag bis Donnerstag von 16 bis 21 Uhr, Freitag von 16 bis 22 Uhr besucht werden, Samstag von 13.00 bis 22.00 Uhr und Sonntag von 13.00 bis 21.00 Uhr besucht werden. Die Choraufführungen hingegen finden normalerweise montags bis donnerstags um 17.30 und 18.30 Uhr, freitags um 17.30, 18.30 und 19.30 Uhr und samstags und sonntags um 14.30, 15.30, 17.30 und 18.30 Uhr statt. Wir haben jedoch eine gewisse Flexibilität bei den Terminen festgestellt, daher empfehlen wir Ihnen, sich auf der offiziellen Website auf diesem Link zu informieren.
Dörfli
Vom Werdmühleplatz aus geht es in Richtung Altstadt, um den traditionellen Dörfli-Weihnachtsmarkt zu besuchen. Er ist der älteste der Stadt und findet in den Strassen der Altstadt, im „Niederdorf“ zwischen der zentralen Niederdorfstrasse und dem Hirschenplatz, statt. Der Markt ist kleiner und das Angebot begrenzter, aber er ist trotzdem einen Besuch wert, allein schon wegen der herrlichen Kulisse der Niederdorfstrasse, einer engen Kopfsteinpflasterstrasse voller Geschäfte, Restaurants, Bars und Kunstgalerien. Der Dörfli-Weihnachtsmarkt findet dieses Jahr vom 23. November bis 23. Dezember statt und kann von Montag bis Donnerstag von 11 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag von 11 bis 22 Uhr und Sonntag von 11 bis 20 Uhr besucht werden.
Von hier aus empfehlen wir Ihnen, die Niederdorfstrasse und dann die Münstergasse bis zum Münster zu gehen. Hier findest du einen weiteren kleinen Markt mit Kunsthandwerk und gastronomischen Produkten. Direkt vor dem Eingang zur Kathedrale befindet sich der Food Court, der traditionelle Schweizer Gerichte und heiße Getränke anbietet. Auf diesem Link findest du weitere Informationen über diesen Markt.
Wienachtsdorf Sechseläutenplatz
Die vorletzte Station auf unserem Rundgang durch die Zürcher Weihnachtsmärkte ist das „Wienachtsdorf“ am Sechseläutenplatz direkt gegenüber dem Opernhaus. Es ist wahrscheinlich der größte in der Stadt und bietet eine riesige Auswahl an Kunsthandwerksständen. Wenn du eine Leidenschaft für Design hast, ist dieser Markt genau das Richtige für dich! Hier stellen die Designer der Stadt abwechselnd ihre Kunstwerke aus und verkaufen sie. Auch das gastronomische Angebot ist riesig und vielfältig und bietet Speisen aus aller Welt, von der asiatischen Küche bis zur Schweizer Tradition, von der Pizza bis zum Pastel de Nata! Dieser Markt ist ideal, wenn du mit deiner Familie, deinen Freunden oder Arbeitskollegen zu Abend essen oder etwas trinken gehen möchtest. Die große Vielfalt des Angebots macht diesen Markt jedoch zu einem der belebtesten der Stadt und vor allem abends zu einem etwas chaotischen und viel zu überfüllten Ort, was die weihnachtliche Atmosphäre des Platzes zu beeinträchtigen droht. Wir hingegen bevorzugen zweifelsohne Orte, die eine intimere und entspanntere Atmosphäre bieten. Wir raten daher zu einem Besuch, bevorzugen aber die frühen Nachmittagsstunden und meiden unbedingt das Wochenende. Das Wienachtsdorf läuft dieses Jahr vom 23. November bis 23. Dezember und kann von Montag bis Samstag von 11:00 bis 22:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 bis 20:00 Uhr besucht werden. Auf diesem Link findest du weitere Informationen über diesen Markt.
Der "Christkindlimarkt" im Hauptbahnhof
So verlassen wir das Markttreiben auf dem Sechseläutenplatz und schlendern auf der Seepromenade durch die Stadt und dann durch die Gassen der Altstadt. Wir müssen zurück zum Bahnhof, von wo aus uns ein Zug nach Hause bringen wird. Aber vorher gibt es direkt am Hauptbahnhof noch einen der größten und charakteristischsten Weihnachtsmärkte der Stadt: den Christkindlimarkt, den wir nicht verpassen dürfen! Der Christkindlimarkt ist einer der größten überdachten Weihnachtsmärkte in Europa und wird jedes Jahr im Atrium des Hauptbahnhofs aufgebaut. Er besteht aus mehr als 150 festlich geschmückten Ständen, die Kunsthandwerk, Geschenkideen, Stoffe und gastronomische Spezialitäten anbieten. Das Herzstück der Veranstaltung ist jedoch der glitzernde Weihnachtsbaum, der über 10 Meter hoch und mit Swarovski-Kristallen geschmückt ist. Wunderbar! Der Christkindlimarkt findet dieses Jahr vom 23. November bis zum 24. Dezember statt und kann von Sonntag bis Mittwoch von 11:00 bis 21:00 Uhr und von Donnerstag bis Samstag von 11:00 bis 22:00 Uhr besucht werden, mit Ausnahme des 24. Dezember, an dem der Markt um 16:00 Uhr schließt. Auf diesem Link findest du weitere Informationen über diesen Markt.
Anreise
Anreise mit ÖV
Sieh dir den Standort in Google Maps an. Zürich ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Um die beste Reisemöglichkeit für dich zu finden, empfehlen wir wie immer die SBB-Website oder die SBB-App, mit der du auch die Fahrpläne und den Betriebsstatus der Linien abfragen und Tickets kaufen kannst.
Anfahrt mit dem Auto
Sieh dir den Standort in Google Maps an. Zürich kann auch mit dem Auto erreicht werden. Um die beste Anreisemöglichkeit für dich zu finden, empfehlen wir dir wie immer, Google Maps zu benutzen. In der Stadt gibt es viele kostenpflichtige Parkmöglichkeiten. Auf diesem Link findest du Informationen zu den Parkplätzen und zu den Tarifen.
Tipps
1
Wenn du dich in der Stadt frei bewegen und dabei etwas Geld sparen willst, empfehlen wir Ihnen die Zürich Card, eine Touristenkarte, die 24 oder 72 Stunden lang gültig ist und die freie Fahrt in der 2. Klasse in Straßenbahnen, Bussen, Zügen und Standseilbahnen in der ganzen Stadt sowie auf den Limmatschiffen ermöglicht und dir außerdem Ermäßigungen und Zugang zu Angeboten für kulturelle Aktivitäten, Museen und geführte Touren bietet. Alle Informationen und Preise findest du auf diesem Link.
2
Bei einem Spaziergang durch die Stadt entdeckten wir den Weihnachtsmarkt im Münsterhof, einen kleineren, authentischen Markt mit originellem, hochwertigem Kunsthandwerk, guter Musik und einer anständigen Auswahl an Speisen und heißen Getränken. Wir empfehlen einen Besuch, denn von allen Märkten in Zürich ist es vielleicht derjenige, der uns die authentischsten und echtesten Eindrücke vermittelt hat. Wenn du magst, lass uns deine Meinung wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt!
Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.