Bellinzona, die Hauptstadt des Tessins, empfängt dich mit einem freundlichen Geist und den warmen Farben der Gebäude im historischen Zentrum. Die Stadt ist aber nicht nur für ihre malerische Altstadt oder die nahegelegenen Täler berühmt, sondern auch für ihre drei imposanten Festungsburgen und die alte Stadtmauer, die im Jahr 2000 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Wir haben Bellinzona ausgewählt, um einen sonnigen Sonntag im Februar zu verbringen und dies ist der Bericht über unseren Besuch.
Wir lieben... Bellinzona!
Bellinzona liegt im Herzen des Tessins, in einem Tal, das vom gleichnamigen Fluss durchflossen wird, und ist nicht nur die Hauptstadt des Kantons Tessin, sondern auch eine der geschichtsträchtigsten Städte der Schweiz. Die Stadt empfängt ihre Besucher mit einer entspannten und freundlichen Atmosphäre, den warmen Farben ihres historischen Zentrums und der Erhabenheit und Strenge ihrer Burgen und Festungen. Drei mittelalterliche Burgen befinden sich ganz in der Nähe des Stadtzentrums und wo immer du hinsiehst, wirst du Spuren der alten Festungsanlagen und der mächtigen Verteidigungsmauern finden. Wir hatten die Stadt bereits 2017 besucht, aber dank einer kleinen unvorhergesehenen Zugverspätung beschlossen wir, zurückzukehren, um die drei Schlösser, die seit 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, im Rahmen eines Ausflugs zu besichtigen, der vom Bahnhof aus startet und durch das historische Zentrum und die Festungsanlagen zurückführt. Hier sind also unsere Route und einige nützliche Tipps für dich!
Wanderübersicht & Karte
Die von uns vorgeschlagene Route ist eine Ringroute, die am Bahnhof in Bellinzona beginnt und über das Stadtzentrum, die drei Burgen und Festungen zum Ausgangspunkt zurückführt. Es ist eine leichte Strecke von etwa 7.5 km, die in etwa zweieinhalb Stunden zurückgelegt werden kann. Natürlich erfordert der Besuch der drei Schlösser entlang des Weges und eventuell der internen Ausstellungshallen zusätzliche Zeit. In unserem Fall kamen wir gegen 12.30 Uhr in der Stadt an und verließen sie gegen 16 Uhr, was einem Gesamtaufenthalt von etwa dreieinhalb Stunden entspricht, wobei wir auf den Besuch der internen Ausstellungsräume verzichteten, die in vielen Fällen geschlossen waren. Die Route beinhaltet einen leichten Anstieg, der dich etwas mehr als 3 km weit führt. Der Weg ist mit touristischen Wegweisern ausgeschildert, aber unter anderem weil wir zwei Zwischenstopps eingelegt haben, haben wir an einigen Stellen völlig den Überblick verloren. Es ist daher ratsam, eine App mit Karten und GPS dabei zu haben. Entlang der Route gibt es einige kleine Restaurants und Bars, die aber je nach Saison und wie zum Zeitpunkt unseres Besuchs geschlossen sein können oder nur ein sehr begrenztes Angebot haben. Wenn du im Winter unterwegs bist, solltest du dein Mittagessen mitnehmen oder in der Stadt etwas kaufen, bevor du den Aufstieg zu den Schlössern beginnst. Es gibt keine Picknickplätze, aber Tische und Bänke sind entlang der Route und an zwei der drei Burgen vorhanden. Außerdem sind die Schlösser von großen Wiesen umgeben, auf denen du dich ausruhen oder dein Essen essen kannst.
Möchtest du unsere Wanderkarte benutzen?
Für eine sichere Wanderung ist es wichtig, dass du dich auf Karten und GPS stützen kannst. Deshalb planen und tracken wir alle unsere Wanderrouten mit Outdooractive, einer Plattform zum Tracken von Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und mehr. Wenn du dich kostenlos auf der Website anmeldest, kannst du die gesamte Routendatenbank durchsuchen, unsere Routen kopieren, sie bearbeiten und deine eigenen erstellen und sie natürlich mit Freunden teilen.
Wenn du stattdessen wissen willst, warum du ein PRO- oder PRO+-Abonnement abschließen solltest und warum wir es bereits getan haben, haben wir dir hier davon erzählt, zusammen mit 5 anderen unverzichtbaren Apps zum Wandern in der Schweiz.
Wanderroute
Ankunft in Bellinzona und historisches Zentrum
Wir erreichen Bellinzona gegen 12.30 Uhr. Wir haben Glück: die Sonne scheint heute! Aber es ist immer noch ein Sonntag im Februar und die Temperatur ist immer noch recht niedrig. Ab und zu werden wir jedoch von einem leichten, kalten Windstoß überrascht. So verbringen wir die ersten fünfzehn Minuten unseres Spaziergangs damit, unsere Jacken an- und auszuziehen, auf der ständigen Suche nach einem thermischen Ausgleich. Vom Bahnhof aus ist es ganz einfach, das historische Zentrum zu erreichen: Du folgst einfach einer eleganten Einkaufsstraße, die über breite und gut gepflegte Bürgersteige führt. In wenigen Minuten sind wir auf der zentralen Piazza della Collegiata. Hier werden wir von den warmen Farben des Tessins begrüßt, die durch die strahlende Sonne noch heller werden. Das historische Zentrum von Bellinzona ist klein, aber wertvoll und bietet viele malerische Straßen und historische Gebäude. Wir raten dir, keiner Route zu folgen, sondern dich in den Gassen zu verirren. Und natürlich darf ein Besuch der Stiftskirche St. Pietro e Stefano aus der Renaissance mit ihrer imposanten Marmorfassade und dem Palazzo Civico nicht fehlen. Ein Kuriosum: Trotz seines antiken Aussehens wurde das heutige Gebäude erst zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts gebaut, obwohl es zum Teil Materialien des historischen Vorgängerbaus aus dem Jahr ‚400 bewahrt hat.
Die Burg von Montebello
Auf der Piazza della Collegiata zeigt eine kleine Seitenstraße direkt neben der Kirche den Beginn unseres Aufstiegs zur ersten der drei Burgen an: Montebello. Dieser Abschnitt der Route folgt einem gut gepflegten und leicht begehbaren Treppenweg, auch wenn es leicht bergauf geht. Aber lass dich nicht entmutigen! Es sind schließlich nur 500 Meter! Wenn du müde bist, halte ab und zu an, um die Aussicht auf die Stadt von oben und auf das Castelgrande auf der gegenüberliegenden Seite zu bewundern. Die Treppe endet an der Esplanade der Burg und von hier aus kannst du bereits die mächtigen Mauern und das gesamte Tal von Bellinzona bewundern. Hier findest du allerdings auch Tische, an denen du dein Mittagessen einnehmen kannst.
Die Burg von Montebello ist sicherlich nicht nur wegen ihrer historischen und archäologischen Besonderheiten faszinierend, sondern auch, weil du von hier aus das Tal und die Stadt von einer sehr interessanten Position aus bewundern kannst. Das Bauwerk, das auf dem Hügel von Montebello (daher der Name) etwa neunzig Meter über der Stadt liegt, stammt in seinem ältesten Teil aus dem dreizehnten oder vierzehnten Jahrhundert. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte sie mehrmals den Namen und den Besitzer, bis sie heute zusammen mit den anderen Burgen des Tals Teil des Unesco-Welterbes ist. In den Innenräumen der Burg werden außerdem einige interessante Ausstellungen gezeigt.
Die Burg von Montebello ist normalerweise von April bis November für die Öffentlichkeit zugänglich und kann mit einer Eintrittskarte besichtigt werden. Aber keine Sorge! Auch im Winter kannst du die Innen- und Außenhöfe besichtigen und der Eintritt ist natürlich frei. Auf diesem Link findest du alle Informationen zu den genauen Daten und Öffnungszeiten.
Wir gehen um die Höfe herum und weiter zur gegenüberliegenden Seite des Komplexes. Von hier aus gehen wir über eine alte Zugbrücke und verlassen die Burg, um unseren Weg fortzusetzen.
Von der Burg von Montebello zur Burg von Sasso Corbaro
Als wir die Burg verließen, wurden wir von einer kleinen gelben Kirche überrascht, die auf einem Hügel auf der uns gegenüberliegenden Seite thronte. Wir haben uns für einen kurzen Umweg entschieden, um zu sehen, ob es möglich ist, sie zu besuchen. Es ist die kleine Kirche San Sebastiano im Ortsteil Artore. Ihr ältester Kern stammt aus dem Mittelalter, aber die Kirche wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut. Aber vielleicht liegt es an ihrer warmen und hellen Farbe oder an ihrer Lage, dass sie ihren besonderen Charme bewahrt hat. Wie auch immer, wir verraten es dir gleich: Zum Zeitpunkt unseres Besuchs war die Kirche geschlossen, so dass wir sie nicht von innen besichtigen konnten. Wir hielten für ein paar Minuten an, um die Fassade und die Aussicht zu bewundern, und setzten dann unsere Reise fort. Von San Sebastiano aus gehen wir zum Ausgang des kleinen Dorfes und folgen einem bergauf führenden Weg, der wenig später auf eine asphaltierte Straße trifft. Von hier aus ist der Weg in Richtung Sasso Corbaro gut ausgeschildert. Nach etwa 500 Metern treffen wir auf ein Restaurant, das Grotto dei Pacifici. Wir haben es nicht ausprobiert, aber es ist immer noch eine Option für ein Mittagessen (wenn du in der Nebensaison unterwegs bist, solltest du vorher anrufen, um sicherzugehen, dass es geöffnet ist!). Nach weiteren 500 Metern erreichen wir den Sasso Corbaro.
Der Sasso Corbaro, der seinen Namen von der schwarzen Farbe des Felsens hat, auf dem er steht (im Dialekt bedeutet „Corbatt“ „Krähe“), ist eine wesentliche und geometrische Festung. Sie ist auch die höchste der drei Burgen und die einzige, von der wir das genaue Baudatum kennen. Sie geht auf das Jahr 1479 zurück.
In der Nebensaison ist Sasso Corbaro wahrscheinlich die am wenigsten interessante Burg. Wie Montebello ist auch diese Burg normalerweise von April bis November für die Öffentlichkeit zugänglich und kann mit dem Kauf einer Eintrittskarte in den Innenräumen besichtigt werden. Im Winter hast du also nur die Möglichkeit, den Eingangsplatz und den Innenhof zu besuchen, in dem sich die Osteria Sasso Corbaro befindet. Wir hatten die Gelegenheit, einen Kaffee zu trinken, aber angesichts der Jahreszeit hat auch die Osteria ein sehr begrenztes Angebot. Auf diesem Link findest du alle Informationen zu den genauen Daten und Öffnungszeiten.
Bevor du aufbrichst, solltest du ein paar Minuten auf dem Platz am Eingang verweilen, um den herrlichen Blick nach Süden zu bewundern, der an einem klaren Tag bis zum Lago Maggiore reicht.
Von der Burg von Sasso Corbaro nach Castelgrande
Von Sasso Corbaro beginnt der Abstieg in Richtung der Stadt und der dritten Burg. Um zurück auf den Weg zu kommen und die Route nicht noch einmal rückwärts zu gehen, benutzen wir den Durchgang unter den Burgmauern, den man über die Treppe in der Mitte des Eingangshofs erreicht. Wir gehen ein paar Stufen hinauf und sind nach ein paar Minuten wieder auf dem gepflasterten Weg. Von hier aus beschließen wir, die gesamte Straße zu Fuß zu gehen, die uns durch einige Serpentinen zurück ins Tal bringt. Wegen eines Knies, das in letzter Zeit etwas „kapriziös“ geworden ist, entscheiden wir uns, der asphaltierten Straße zu folgen. Beachte jedoch, dass die Serpentinen oft durch kurze, leicht geneigte Wanderwege unterbrochen werden. Wenn du also gute Beine hast, nutze sie!
Flussabwärts entscheiden wir uns für den zweiten unserer Abstecher auf dem Weg: die Kirche Santa Maria della Neve. Die kleine Kirche sieht zwar vernachlässigt aus, hat aber mit ihrem gepflasterten Gang und den Votivtafeln an beiden Seiten eine alte Pracht bewahrt. Auch diese Kirche war zum Zeitpunkt unseres Besuchs geschlossen. Soweit wir wissen, ist ein großes Restaurierungsprojekt geplant, um sie wieder in ihrem alten Glanz erstrahlen zu lassen. Wir hoffen das, denn sie ist wirklich faszinierend.
Von der Kirche Santa Maria della Neve sind es nur knapp 250 Meter bis ins historische Zentrum. Auf der Piazza Nosetto, direkt vor dem Palazzo Civico, nehmen wir den „Aufstieg zur Burg“, der uns in etwa 10 Minuten zum Castelgrande führt, der letzten Station unseres Besuchs.
Castelgrande ist, wie der Name schon sagt, sicherlich die imposanteste der drei Festungen. Sie erstreckt sich über mehr als zweihundert Meter in der Diagonale und stammt in ihrem ältesten Kern aus dem dreizehnten Jahrhundert. Von dieser Burg gehen außerdem zwei Mauerarme aus, die einst Teil des Verteidigungssystems der Stadt waren. Am meisten beeindrucken werden dich aber sicherlich die beiden imposanten Türme, die wahrscheinlich wegen des Materials, aus dem sie gebaut wurden, den Namen Weißer Turm und Schwarzer Turm tragen.
Anders als die anderen beiden Burgen auf dieser Route ist das Castelgrande auch im Winter in seinen inneren Hallen und Ausstellungsräumen geöffnet. Hier findest du auch ein elegantes Restaurant und ein typisches Tessiner „Grotto“ mit einer Außenterrasse.
Nachdem wir die Mauern und die Außenanlagen besichtigt haben, setzen wir unseren Abstieg in Richtung Stadtzentrum fort, wo wir auf der Piazza della Collegiata einen Aperitif zu uns nehmen, während wir auf den Zug zurück warten.
Anreise
Anreise mit ÖV
Sieh dir den Standort in Google Maps an. Bellinzona ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Um die beste Reisemöglichkeit für dich zu finden, empfehlen wir wie immer die SBB-Website oder die SBB-App, mit der du auch die Fahrpläne und den Betriebsstatus der Linien abfragen und Tickets kaufen kannst.
Anfahrt mit dem Auto
Sieh dir den Standort in Google Maps an. Bellinzona kann auch mit dem Auto erreicht werden. Um die beste Anreisemöglichkeit für dich zu finden, empfehlen wir dir wie immer, Google Maps zu benutzen. Bellinzona ist auch von Italien aus leicht erreichbar: Die Fahrt von Mailand aus beträgt etwa 100 km und dauert nur eine Stunde und vierzig Minuten.
Tipps
1
Jetzt hast du es sicher verstanden: Die Route besteht aus ständigen Auf- und Abstiegen. Denke daher immer daran, dich in mehreren Schichten zu kleiden, bevor du dich auf eine Wanderung im Freien begibst, vor allem bei Routen, die abwechselnd bergauf und bergab führen. Vor allem in den kapriziösen Jahreszeiten kannst du dich in mehreren Schichten anziehen, damit du dich leicht und oft bedecken oder freilegen kannst!
2
Wenn du die drei Schlösser auch in ihren Innenräumen und Ausstellungen besichtigen möchtest, empfehlen wir dir den Bellinzona Pass, ein Kombiticket, das den Eintritt zu den drei Schlössern und dem Stadtmuseum Villa dei Cedri beinhaltet. Das Ticket kostet 28 CHF für einen Erwachsenen und kann auch online auf diesem Link gekauft werden (nur auf Italienisch und Deutsch).
3
Jedes Jahr findet in der Altstadt von Bellinzona der „Rabadan“ statt, einer der wichtigsten Karnevals der Schweiz, zusammen mit denen von Basel und Luzern. Leider wurde die Ausgabe 2022 aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation abgesagt. Aber vergiss nicht, dir den Termin für das nächste Jahr zu merken!
4
Planst du einen Besuch in Bellinzona und bei den Schlössern und hast du Zweifel oder Fragen? Lass es uns wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt und wir melden uns so schnell wie möglich bei dir!
Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.