Die "Via Alpina" ist ein beliebter Wanderweg von fast 400 Kilometern, der 14 Pässe und 7 Schweizer Kantone überquert und einen interessanten und abwechslungsreichen Einblick in die Landschaft und Kultur dieser wunderschönen Bergregion bietet. In diesem Artikel erzählen wir dir von der 4-Seen-Wanderung, einem Teilstück der "Via Alpina", das am Trübsee - in der Nähe von Engelberg in der Zentralschweiz - beginnt und das Wander- und Skigebiet Melchsee-Frutt erreicht, und geben dir einige nützliche Tipps für deine Wanderung.
Wir lieben... den 4-Seen-Wanderung!
Die 4-Seen-Wanderung ist eine wunderbare Höhenwanderung, die wunderschöne Ausblicke auf die Berge der Zentralschweiz bietet und 4 Seen und Täler durchquert. Sie ist ein kleiner Teil der berühmten „Via Alpina“, eine fast 400 Kilometer lange Wanderroute, die 14 Pässe und 7 Schweizer Kantone überquert und einen interessanten und abwechslungsreichen Einblick in die Landschaft und Kultur dieser wunderbaren Gegend bietet. Die Route hat einen mittleren Schwierigkeitsgrad, ist aber auch recht flexibel: Es gibt mehrere Sesselbahnen, mit denen du die schwierigsten Abschnitte abkürzen kannst, und mehrere Essensmöglichkeiten entlang des Weges für eine erfrischende Pause. Sie eignet sich daher perfekt für eine Sommer- oder Spätsommerwanderung. In diesem Artikel erzählen wir dir von unserer Wanderroute und geben dir einige nützliche Tipps!
Wanderübersicht & Karte
Die Wanderung, die wir vorschlagen, ist eine lineare Route, die am Trübsee beginnt, der Zwischenstation der Seilbahn, die auf den Titlis führt. Es handelt sich um eine mittelschwere Wanderung mit einer diskreten Steigung, aber sie ist eigentlich auch sehr flexibel, denn alle Berg- oder Talabschnitte lassen sich leicht mit Sesselliften umgehen, was die Route auch für weniger konditionsstarke Personen viel einfacher und angenehmer macht. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 15 km, die in knapp fünf Stunden zurückgelegt werden können. Alternativ kannst du den Jochpass auch mit dem Sessellift von Trübsee aus erreichen und deine Wanderung von dort aus starten. Auf diese Weise beträgt die Gesamtstrecke weniger als 12 Kilometer und du brauchst etwa dreieinhalb Stunden zu Fuß. Unterwegs genießt du wunderschöne Ausblicke auf den Titlisgletscher, die Berge in der Umgebung und 4 fantastische Bergseen, die alle ihre eigenen Merkmale und eine unverwechselbare Wasserfarbe haben. Außerdem findest du mehrere Essensmöglichkeiten in Bergrestaurants, mehrere Picknickplätze mit Grills für ein Picknick und ein paar Käsereien, in denen du Käse, Joghurt und Milchshakes kaufen kannst.
- Zentralschweiz
- Frühling, Herbst, Sommer
- Mittel
- 5:00 h
- 14.9 Km
- 641 m
- Zentralschweiz
- Frühling, Herbst, Sommer
- Mittel
- 5:00 std
- 14.9 Km
- 641 m
Möchtest du unsere Wanderkarte benutzen?
Für eine sichere Wanderung ist es wichtig, dass du dich auf Karten und GPS stützen kannst. Deshalb planen und tracken wir alle unsere Wanderrouten mit Outdooractive, einer Plattform zum Tracken von Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und mehr. Wenn du dich kostenlos auf der Website anmeldest, kannst du die gesamte Routendatenbank durchsuchen, unsere Routen kopieren, sie bearbeiten und deine eigenen erstellen und sie natürlich mit Freunden teilen.
Wenn du stattdessen wissen willst, warum du ein PRO- oder PRO+-Abonnement abschließen solltest und warum wir es bereits getan haben, haben wir dir hier davon erzählt, zusammen mit 5 anderen unverzichtbaren Apps zum Wandern in der Schweiz.
Wanderübersicht & Karte
Vom Trübsee zum Engstlensee
Von Engelberg aus fahren wir mit der Titlisbahn zur Zwischenstation am Trübsee, dem ersten der vier Seen, die wir auf dieser Strecke antreffen. Dieser kleine Alpensee ist absolut bezaubernd – unserer Meinung nach einer der schönsten in der Zentralschweiz – und bietet viele Unterhaltungsmöglichkeiten für Erwachsene und Kinder. Du kannst sogar ein kleines Ruderboot mieten und eine Fahrt auf dem See unternehmen! Von hier aus kannst du zum Jochpass weiterwandern, indem du dem alpinen Weg vom Seeufer aus folgst oder alternativ den Sessellift nimmst, der dich in nur wenigen Minuten nach oben bringt. Dieser erste Abschnitt der Wanderung ist etwa 3 km lang und hat einen Anstieg von 440 Metern. Um den Jochpass zu erreichen, brauchst du etwa eineinhalb Stunden. Es ist ein anspruchsvoller, aber nicht schwieriger Wegabschnitt, obwohl wie immer auf Bergpfaden Vorsicht geboten ist und man unbedingt gutes Schuhwerk tragen und Wanderstöcke für einen besseren Halt mitnehmen sollte.
Sobald du den Pass erreicht hast, genießt du einen herrlichen Blick auf den Titlis und die anderen umliegenden Berge. Wenn du den Abstieg auf der gegenüberliegenden Seite beginnst, kannst du den Engstlensee, den zweiten der 4 Seen entlang der Route, von oben bewundern.
Vom Pass aus geht der Abstieg auf einem gut markierten und leicht erkennbaren Bergpfad weiter. Der Höhenunterschied beträgt etwa 400 Meter und du musst etwa 2,5 km laufen, um das Seeufer zu erreichen.
Vom Engstlensee nach Tannalp
Der Engstlensee hat eine wunderschöne blau-türkise Farbe und ist wirklich fotogen. Im westlichen Teil des Sees findest du auch kleine grüne Ecken, wo du ein Picknick machen oder ein Handtuch zum Ausruhen oder Sonnenbaden auslegen kannst. Alternativ gibt es auch in der Nähe des Westufers des Sees ein kleines Bergrestaurant – die Rossboden Hütte – das gute lokale Speisen, Getränke und Toiletten anbietet. Wir gehen hier regelmäßig zum Mittagessen ein, wenn wir uns entscheiden, diese Route zu wandern! Wer in der Gegend übernachten und den See am Nachmittag erkunden möchte – wenn die Touristenströme der absoluten Ruhe weichen -, findet nur einen kurzen Spaziergang von der Hütte entfernt das Hotel Engstlenalp, ein Berggasthaus, das verschiedene Zimmertypen und ein wirklich entspannendes Erlebnis bietet: kein Fernsehen, Radio oder Internet (außer für dein Handynetz). Vom Hotel Engstlenalp aus verläuft der Weg für etwas mehr als 800 Meter flach, bevor ein sanfter Anstieg von etwa 1,8 km und 150 Höhenmetern beginnt. Einige Abschnitte des Weges sind recht schmal, aber nie zu ausgesetzt oder gefährlich. Das nächste Tal, die Tannalp, liegt gleich hinter dem Berg: Das erkennst du daran, dass du in der Ferne schon kleine Holzhäuser und eine kleine weiße Kirche, die Tannalpkapelle, siehst. Das Tannalpgebiet ist bei Gelegenheitswanderern und Familien sehr beliebt, weil es von Melchsee-Frutt aus leicht zu erreichen ist. Hier in der Tannalp findest du jedoch ein Berggasthaus, in dem du einen Snack oder Kaffee trinken kannst. Außerdem solltest du dir einen Besuch in der nahegelegenen Käserei Tannalp nicht entgehen lassen, einer der wenigen Alpkäsereien auf über 1.900 m Höhe, die mit traditionellen Methoden frische Produkte wie Bergkäse, Sbrinz, Butter und Joghurt herstellt. Wenn du im Sommer hierher kommst, ist die Sennerei für Besucher geöffnet und du kannst alle Produkte vor Ort kaufen. Wir haben Sbrinz gegessen und einen sehr frischen Erdbeermilchshake genossen! Wirklich lecker!
Von Tannalp nach Melchsee-Frutt
Nach einem kurzen Halt in Tannalp machten wir uns wieder auf den Weg nach Melchsee-Frutt. Wir wählten den Weg auf der linken Seite des Tannensees, der weniger frequentiert ist und nicht vom Frutt-Zug befahren wird, einem Touristenzug, der in den Sommermonaten von Melchsee-Frutt nach Tannalp pendelt. Nachdem wir also die 600 Meter geteerte Straße zum Tannensee zurückgelegt haben, nehmen wir an der Abzweigung den Weg zum linken Ufer. Das ist ein flacher Wegabschnitt von etwa 1,5 km, aber er bescherte uns einige der schönsten Fotos des ganzen Tages! Das war uns schon bei unserer letzten Herbstwanderung in dieser Gegend passiert – wir haben in diesem Artikel darüber berichtet. Offensichtlich hat dieser See wirklich etwas Besonderes an sich! Als wir den Damm erreicht haben, entscheiden wir uns dieses Mal dafür, über den Damm und zurück zum rechten Ufer des Sees zu gehen. Von hier aus beginnt ein etwa 2 km langer Weg mit dem Ziel Melchsee, dem letzten See der Route. Dieser Abschnitt der Wanderung verläuft entlang von Weiden am Rande der Felswand des Berges. Entlang des Weges wirst du vielen Kühen begegnen, von denen einige gemütlich in der Mitte des Weges sitzen. Wenn nötig, gehst du einfach um sie herum: Sie sind an Menschen gewöhnt und stellen normalerweise keine Gefahr dar. Aber wenn du Zweifel hast, und vor allem, wenn du einen Hund dabei hast, lies bitte unseren Artikel über sicheres Wandern! Am Ende des Weges, wenn du das Ufer des Melchsees erreichst, findest du einen großen Grillplatz und einen kleinen Kiosk für Essen und Getränke. Gleich gegenüber befindet sich auch eine Hütte mit Toiletten. Wenn du etwas Zeit hast, empfehlen wir dir, die 400 Meter zur fotogenen Fruttkapelle zu laufen, einer kleinen Bergkirche, die auf einer Halbinsel am Seeufer steht. Wirklich schön. Wenn du hingegen nicht genug Zeit hast, kannst du von hier aus den Panoramalift nehmen, der dich vom Seeufer zum etwas höher gelegenen Dorf Melchsee-Frutt bringt, von wo aus du mit der Seilbahn zurück ins Tal nach Stockalp fahren kannst.
Anreise
Anreise mit ÖV
Sieh dir den Standort in Google Maps an. Den Ausgangspunkt dieser Wanderung – den Trübsee – erreichst du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und dann mit der Seilbahn. Die Talstation der Seilbahn zum Trübsee – die Mittelstation der Titlisbahn – befindet sich in Engelberg – hier – und ist mit dem Zug über Luzern leicht zu erreichen. Sobald du Engelberg erreicht hast, kannst du den kostenlosen Bus nehmen, der den Bahnhof mit der Haltestelle „Titlisbahn“ verbindet. Auf diesem Link kannst du den Fahrplan im Voraus einsehen. Alternativ kannst du die Titlisbahn vom Bahnhof Engelberg aus auch zu Fuß in etwa 10 Minuten erreichen. Ticketinformationen für die Seilbahn findest du auf diesem Link. Zugtickets kannst du wie immer über die SBB-Website oder die SBB-App kaufen. Wie immer empfehlen wir dir, dich im Voraus über dieselbe Website oder App über die aktuellen Fahrpläne und die verschiedenen Reisemöglichkeiten zu informieren.
Anfahrt mit dem Auto
Sieh dir den Standort in Google Maps an. Der Ausgangspunkt dieser Wanderung – der Trübsee – ist mit dem Auto und später mit einer Seilbahnfahrt erreichbar. Die Talstation der Seilbahn zum Trübsee – die Mittelstation der Titlisbahn – befindet sich in Engelberg – hier – und ist ebenfalls leicht mit dem Auto zu erreichen. Um dorthin zu gelangen, kannst du der A2 folgen und die Ausfahrt Stans Süd nehmen, bevor du der Straße nach Engelberg folgst. Du kannst dein Auto auf dem großen Parkplatz neben der Titlis-Talstation abstellen. Das Parken kostet im Sommer 5 CHF pro Tag und im Winter 10 CHF pro Tag.
Da es sich um eine lineare Route handelt, die in Melchsee-Frutt endet, empfehlen wir dir, dich im Voraus über die Möglichkeiten der öffentlichen Verkehrsmittel ab Stockalp zu informieren, um nach Engelberg zurückzukehren und dein Auto abzuholen.
Tipps
1
Wenn du die Strecke kürzer machen willst, kannst du den ganzen oder einen Teil des Weges von Tannalp nach Melchsee-Frutt abkürzen, indem du den Frutt-Zug nimmst, den Touristenzug, der im Sommer zwischen Melchsee-Frutt und Tannalp pendelt.
2
Diese Route kann auch in umgekehrter Richtung begangen werden, indem du von Melchsee-Frutt aus nach Trübsee fährst. In diesem Fall kannst du die gesamte Strecke machen oder die Dauer oder den Aufwand reduzieren, indem du einen der verschiedenen Bahnen oder Transportmittel in der Gegend nimmst: den Frutt-Zug, die Sesselbahn zwischen dem Engstlensee und dem Jochpass und die Sesselbahn zwischen dem Jochpass und dem Trübsee. Du hast die Wahl!
3
Planst du einen Ausflug hierher und hast Zweifel oder Fragen zu dieser Route? Lass es uns wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt und wir melden uns so schnell wie möglich bei dir!
Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.