lanzarote-not-only-cact-cover-desktop

Nicht nur CACTs! Unverzichtbare Orte auf Lanzarote!

Teile es auf:

lanzarote-not-only-cact-cover-mobile

Nicht nur CACTs! Unverzichtbare Orte auf Lanzarote!

Teile es auf:

Verfügbar auch auf:

Lanzarote, eine der Kanarischen Inseln, liegt vor der Westküste Afrikas und ist für ihr mildes und warmes Klima, ihre Strände und ihre Vulkanlandschaften bekannt. Aber die Insel ist auch wegen ihres besonderen Charakters ein beliebtes Reiseziel, einer cleveren Mischung aus Natur, Kunst und Traditionen, die sie von den anderen Inseln des Archipels unterscheidet und die sich in den sogenannten CACTs - Zentren für Kunst, Kultur und Tourismus - manifestiert. Dabei handelt es sich meist um natürliche Attraktionen, die durch die sorgfältige Arbeit und das kreative Genie von César Manrique in den Dienst des Tourismus gestellt wurden. Die CACTs sind das Herzstück des Tourismus auf der Insel! Aber Lanzarote ist nicht nur CACTs! Stattdessen gibt es viele Orte, die du nicht verpassen solltest, und viele Dinge, die du auf dieser kleinen, aber wirklich faszinierenden Insel tun kannst! Hier sind einige Tipps und Orte, die du bei deinem Besuch auf Lanzarote auf keinen Fall verpassen solltest - abgesehen von CACTs!

Wir lieben... Lanzarote!

Wenn die Kanaren wegen ihres ganzjährig milden und warmen Klimas als Inseln des ewigen Frühlings bekannt sind, dann ist Lanzarote sicherlich ein hervorragendes Beispiel dafür. Die Insel liegt im Ozean, vor der Westküste Afrikas, ist die Insel ein beliebtes Reiseziel, nicht nur wegen ihrer schönen Strände und Küsten, sondern vor allem wegen ihrer atemberaubenden Naturlandschaft, die sich perfekt dafür eignet, mit dem Auto, zu Fuß oder mit dem Fahrrad entdeckt zu werden. Die Insel hat auch ein lebendiges und intensives kulturelles Leben, das sich in den sogenannten CACTs – Centres of Art, Culture and Tourism – manifestiert. Dabei handelt es sich meist um natürliche Attraktionen, die durch die sorgfältige Arbeit und das kreative Genie von César Manrique in den Dienst des Tourismus gestellt wurden. Aber Lanzarote ist nicht nur CACTs! Vom Norden bis zum Süden der Insel gibt es viele Attraktionen, die man gesehen haben muss und die von den Besuchern oft übersehen werden. Hier findest du weitere Informationen und Tipps, was du bei einem Besuch auf der Insel nicht verpassen solltest.

Unser Besuch

Wo übernachtet man auf Lanzarote?

Auf der ganzen Insel gibt es viele Unterkünfte, sowohl kleine Ferienhäuser (darunter einige sehr ungewöhnliche im Hinterland oder in den Weinbergen von La Geria) als auch große Hotels mit „All Inclusive“-Service. Du hast die Wahl! Wo du am besten unterkommst, hängt davon ab, welche Art von Urlaub du vorhast. Denn obwohl die Insel nicht allzu groß ist, verlängern das Fehlen von Straßen und die unwirtliche Landschaft die Reisezeit zwischen dem Norden und dem Süden der Insel. Wenn du also vorhast, die ganze Insel zu erkunden, ist es ratsam, eine Übernachtung im Zentrum der Insel zu wählen, in der Gegend von Costa Teguise, Arrecife oder Puerto del Carmen. In diesen belebten Gegenden findest du alle wichtigen Dienstleistungen, Restaurants und ein reges Nachtleben. Wenn du hingegen einen Strand- und Entspannungsurlaub machen willst, empfehlen wir dir die Gegend um Playa Blanca im Süden der Insel. Hier gibt es nämlich die schönsten Sandstrände der ganzen Insel und sie sind am besten vor dem Wind geschützt. In unserem Fall haben wir uns für das Secrets Lanzarote Resort & Spa entschieden, ein Adults Only-Resort in Puerto Calero, südlich von Porto del Carmen. Die Lage ist perfekt, um die Insel zu erkunden, und das Hotel bietet außerdem tolle Einrichtungen und einen beheizten Swimmingpool für Tage mit unsicherem Wetter oder starkem Wind. Kurzum, wir empfehlen es!

Booking.com

Timanfaya National Park

Wie bereits erwähnt, ist Lanzarote das Ergebnis jahrtausendelanger starker vulkanischer Aktivität, die immer noch im Untergrund stattfindet. Der letzte große Ausbruch war der des Timanfaya-Vulkans, der zwischen 1730 und 1736 sechs Jahre lang andauerte, die meisten historischen Städte im zentralen Süden der Insel zerstörte und fast ein Drittel der Inseloberfläche mit vulkanischem Gestein bedeckte. Der Ausbruch war eine wahre Katastrophe und zwang die verbliebene Bevölkerung, in den Norden zu evakuieren und neue Wege zum Überleben zu finden, in einem Land, das zuvor unwirtlich und nach dem Ausbruch noch ressourcenhungriger war. Heute ist der Timanfaya-Nationalpark jedoch eines der wichtigsten touristischen Ziele auf der Insel, denn er bietet eine herrliche Mondlandschaft und repräsentiert das Wesen dieses harten Flecks Erde am besten. Im Jahr 1993 wurde der Park von der Unesco als Biosphärenreservat anerkannt.
Wir empfehlen dir, deinen Besuch im Besucherzentrum in der Nähe von Mancha Blanca zu beginnen, wo du kostenlos eine Ausstellung und ein kurzes Video über die Entstehung des Parks und seine wichtigsten Merkmale sehen kannst.
Von hier aus empfehlen wir dir, die Montañas del Fuego zu erreichen, eines der vom örtlichen Fremdenverkehrsamt ausgewiesenen CACTs. In seinem Herzen liegt die Islote de Hilario, eine kleine Insel, die von einem 200 Quadratkilometer großen Lavameer umgeben ist. Hier hat Manrique das Restaurant El Diablo gebaut, in dem das Essen mit der Hitze aus dem Untergrund gekocht wird.

Und genau hier beginnt dein Besuch im Herzen des Parks. Aber Achtung: Um das empfindliche Gleichgewicht des Gebiets zu schützen, ist der Zugang zum Park eingeschränkt und nur nach Entrichtung einer Eintrittsgebühr erlaubt. Außerdem kannst du mit dem Auto bis zur Insel Islote de Hilario fahren und von dort aus nur noch mit dem Bus weiterfahren, der dich auf der Ruta de los Volcanes, einer asphaltierten Straße, durch die Landschaft und die Krater des Gebiets führt. Nach dem, was wir mit eigenen Augen gesehen haben, kann die Warteschlange mit dem Auto am Eingang wirklich anstrengend sein und das Erlebnis kann leicht zum Albtraum werden. Aus diesem Grund raten wir dir, das Gebiet mit einer der geführten Reisen zu besuchen, die von verschiedenen örtlichen Reiseunternehmen angeboten werden. Auf diesem Link findest du mehrere davon.
Wenn du die Tour hingegen lieber alleine machen möchtest, empfehlen wir dir, deinen Besuch um die Mittagszeit zu planen, wenn die Besucherzahl in der Regel geringer ist. Montañas del Fuego ist von 9:30 bis 15:45 Uhr zugänglich und das Ticket, das 12,00 € (CHF 12,30) kostet, kann an der Abendkasse oder online auf der offiziellen Website gekauft werden. Damit kannst du allerdings nicht die Schlange am Eingang überspringen.
Wenn du deinen Besuch in den Montañas del Fuego beendet hast, kannst du auf der LZ-67 in Richtung Yaiza weiterfahren und den Echadero de camellos erreichen, wo du einen kurzen Kamelritt machen kannst. Dieses ungewöhnliche Erlebnis kostet € 6,00 (CHF 6,15), aber um ehrlich zu sein, gehört es nicht zu den unvergesslichsten, die wir auf der Insel erlebt haben. Du hast die Wahl!

La Geria

Das Gebiet von La Geria ist mit Sicherheit eine der charakteristischsten und unverwechselbarsten Landschaften der Insel. Es handelt sich um ein großes Gebiet mit Weinbergen, die nach einer speziellen Technik bewirtschaftet werden, die von den örtlichen Landwirten erfunden wurde, um das fruchtbare Land zu nutzen, das nach dem großen Ausbruch des Timanfaya-Vulkans, der das gesamte Gebiet mit Lava und Lapilli bedeckte, nicht mehr nutzbar war. Um Weintrauben anzubauen, gruben die Bauern mehr als zehntausend Vertiefungen in den Fels und pflanzten darin Reben an. Anschließend bedeckten sie die Erde mit einer dicken Schicht aus porösem Vulkangranulat, das nachts die Feuchtigkeit speichert und die Pflanzen ernährt. Tatsächlich hat die Insel keine Wasserquellen! Schließlich wird jedes Loch von niedrigen, halbrunden Mauern umgeben, die die Reben vor den starken Winden der Insel schützen. Das Ergebnis ist eine ausgesprochen „künstlerische“ Landschaft, ein originelles und absolut einprägsames Muster. Am besten erkundest du das Gebiet mit dem Auto, indem du der Straße LZ-30 folgst. Unterwegs solltest du einen Zwischenstopp bei einer der vielen Weinkellereien einlegen, wo du eine Weinprobe machen kannst. Viele Besucher fahren direkt zur Bodega „La Geria“, aber wir empfehlen eine geführte Reise etwas weiter nördlich, zu den Weinkellereien „El Grifo“. Neben der geführten Reise und der Weinverkostung kannst du hier auch das kleine Weinmuseum besuchen, in dem Geräte und Materialien ausgestellt sind, die früher für die Weinherstellung verwendet wurden. Auf diesem Link kannst du Tickets im Vorverkauf erwerben.

Janubio-Salzpfannen

Die Janubio-Salzpfannen im Südwesten der Insel sind die größten der Kanaren. Wenn du noch nie eine Saline in einem anderen Teil der Welt besucht hast, wird dich ein Besuch sicher überraschen. Sie entstanden in einer Lagune, die durch Vulkanausbrüche entstand, als ein Lavastrom die Barriere bildete, die heute die Bucht abschließt. Das farbenfrohe Muster, das durch die Salzteiche entsteht, ist wirklich faszinierend. Am besten siehst du es vom Aussichtspunkt an der Straße, direkt über den Salzpfannen. Aber wir empfehlen dir, die Gelegenheit einer geführten Wanderung entlang der Salzpfannen nicht zu verpassen. Du kannst sie auf diesem Link* kaufen und sie beinhaltet auch eine kurze Salzverkostung, begleitet von dem auf der Insel allgegenwärtigen Wein. Weitere Informationen findest du auf diesem Link.

Die Manrique Foundation

Nach seiner Rückkehr aus New York, wo er lange Zeit gelebt hatte, beschloss Manrique, auf Lanzarote zu bleiben, und baute sich deshalb ein großes Haus in der Gemeinde Tahíche. Für das Gebäude wählte der Künstler eine Fläche von mehr als 30.000 Quadratmetern inmitten eines Lavastroms, der aus den Eruptionen von 1730-1736 stammt. Das Gebäude, das in seiner Gesamtheit besichtigt werden kann und heute eine Dauerausstellung über den Künstler beherbergt, ist in der oberen Etage von der traditionellen Architektur Lanzarotes inspiriert, während in der unteren Etage fünf natürliche Vulkanblasen als Räume zum Entspannen und Erholen dienen. Die Manrique Foundation kann täglich von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden (die Kasse schließt um 17.30 Uhr) und der Preis für die Eintrittskarte, die vor Ort gekauft werden kann, beträgt € 10.00 (CHF 10,30). Es gibt aber auch ein Kombiticket für € 17.00 (CHF 17,50), mit dem du sowohl die Stiftung als auch Manriques Haus-Museum in der Stadt Haría besuchen kannst. Wenn du also vorhast, beides zu besuchen, ist das eine gute Wahl!

LagOmar

Das LagOmar Haus-Museum ist eine echte kleine Überraschung! Es liegt nicht weit von der historischen Stadt Teguise entfernt und ist ein Wohnhaus, das durch den Einbau von Felsen und Hohlräumen in das vulkanische Terrain errichtet wurde. Das Originaldesign stammt von dem Künstler Jesús Soto, der es nach einer Idee von Manrique entworfen hat. Der Ort ist nach dem Schauspieler Omar Sharif benannt, der der Chronik zufolge in den 1970er Jahren nach Lanzarote kam, um „Die geheimnisvolle Insel“ zu drehen, und der sich in dieses Haus verliebte und es kaufte, nur um es ein paar Tage später bei einem Bridge-Spiel zu verlieren. Es ist unklar, wie viel Wahrheit an diesem Beitrag dran ist, aber sicher ist, dass das Haus wirklich faszinierend und einen Besuch wert ist. Im Inneren findest du eine Bar, ein Restaurant, zwei Appartements (die wochenweise vermietet werden) und einen Swimmingpool, alles umgeben von Gärten, in denen die lokale Flora dominiert. Das LagOmar-Haus-Museum kann jeden Tag von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Tickets kannst du an der Kasse oder online auf diesem Link kaufen.

Städte

Normalerweise sind Städte und Ortschaften nicht die Hauptattraktionen auf Lanzarote. Das liegt daran, dass die meisten historischen Städte bei den großen Eruptionen um 1700 komplett zerstört wurden und nur wenige Städte überlebt haben, die meisten davon im Norden der Insel. Hier sind also vier (mehr oder weniger) städtische Gebiete, die wir dir empfehlen!

Teguise: Teguise liegt in der Mitte der Insel, nördlich von Arrecife und südlich von Haría, und ist die älteste Stadt der Insel. Das Stadtzentrum ist voller historischer Gebäude wie der Kirche Nuestra Señora de Guadalupe aus dem 16. Jahrhundert, dem Spínola-Palast aus dem 18. Jahrhundert und der Burg Santa Bárbara, einer Festung aus dem 16. Jahrhundert, die heute das Museo de la Pirateria beherbergt (derzeit wegen Restaurierung geschlossen). Die Stadt bietet viele Freizeit- und Essensmöglichkeiten und einen berühmten Markt unter freiem Himmel, der normalerweise am Sonntagmorgen stattfindet. Der Markt, einer der größten auf der Insel, ist einen Besuch wert, weil er eine Abteilung für lokales Kunsthandwerk und typische Produkte beherbergt. Sie befindet sich oben auf der rechten Treppe, gleich nach dem Eingang zum Markt.

Arrieta: Dies ist ein sehr kleiner Küstenort an der Ostküste, in der Nähe des Jardin de Cactus und der Jameos del Aqua. Wir erwähnen es nicht wegen der Stadt selbst, die nicht viel mehr als ein Küstendorf mit einem Sandstrand ist, sondern vor allem, weil es einige ausgezeichnete Restaurants hat und eine gute Option für ein Mittagessen ist, während du einen der CACTs in der Gegend besuchst.

Haría: Die Stadt liegt im Norden der Insel und genießt ein besonderes Mikroklima, das sie besonders grün und lebendig macht. Sie ist bekannt als die Stadt der tausend Palmen, denn für jede Neugeburt in der Stadt wird traditionell eine Palme gepflanzt, so dass heute das gesamte Tal mit Palmen bedeckt ist, von den jüngsten bis zu den ältesten und höchsten. In Haría gibt es ein kleines Zentrum für lokales Kunsthandwerk und einen Wochenmarkt – wahrscheinlich der authentischste und am wenigsten touristische der Insel – auf dem jeden Samstagmorgen Kunsthandwerk und lokale Lebensmittel angeboten werden. Wir empfehlen einen Besuch. Schließlich gibt es noch das Haus-Museum von Manrique, ein kleineres und einfacheres Haus als das in Tahíche, aber genauso interessant. Das Haus-Museum kann jeden Tag von 10.30 bis 18.00 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt kostet € 10,00 (CHF 10,30) und kann vor Ort erworben werden. Es gibt aber auch ein Kumulativ-Ticket für € 17.00 (CHF 17,50), mit dem du sowohl das Haus-Museum als auch die Manrique-Stiftung in der Stadt Tahíche besuchen kannst.

Tenesar: Eigentlich ist es keine Stadt. Tatsächlich ist es kaum mehr als eine Ansammlung von Häusern an der Westküste der Insel, von denen viele verlassen oder unbewohnt sind. Trotzdem hat uns diese kleine Ecke von Lanzarote verzaubert! Um dorthin zu gelangen, fährst du eine fast leere Straße entlang, die durch die Weinberge von La Geria und einige andere Felder führt, aber bei deiner Ankunft findest du dich vor einer kleinen weißen städtischen Ansammlung wieder, die von schwarzen Vulkanfelsen und einem rauschenden Meer umgeben ist. Wir erreichten diesen Ort bei Sonnenuntergang und es war wirklich wunderschön. Wir raten dir daher, das Nötigste für ein Picknick oder einen Aperitif auf den Felsen mitzunehmen, denn du wirst hier wirklich nichts finden: weder Restaurants noch Cafés oder Eisdielen. Nur so viel Schönheit!

Anreise

Anfahrt mit dem Flugzeug

Sieh dir den Standort in Google Maps an. Lanzarote ist von allen großen europäischen Städten aus leicht mit dem Flugzeug zu erreichen. Aus der Schweiz gibt es Flüge, die von Swiss ab Zürich durchgeführt werden. Außerdem bietet die Billigfluggesellschaft Easyjet vom Flughafen Basel aus Flüge nach Lanzarote an, die in der Regel zweimal pro Woche abfliegen. In beiden Fällen beträgt die Flugzeit etwa vier Stunden. Der Flughafen von Lanzarote liegt an der Ostküste, in der Nähe von Arrecife. Es ist ein kleiner Flughafen, der aber gut organisiert ist. Im Flughafen findest du auch die wichtigsten Autovermietungen, bei denen du deinen Mietwagen abholen kannst, sobald du an deinem Ziel angekommen bist.

Booking.com
Booking.com
Booking.com

Tipps

1

Wenn du in Arrieta zu Mittag essen willst, empfehlen wir dir das Restaurant Amanecer, Calle la Garita 46. Wir waren schon zweimal dort, denn das Essen ist ausgezeichnet, gut zubereitet und preiswert. Das Restaurant hat auch eine schöne Terrasse mit Blick auf das Meer, aber es nimmt keine Reservierungen an und es ist daher sehr schwierig, einen freien Tisch draußen zu finden. Wenn du dagegen in der Nähe von Haría bist, empfehlen wir dir das Restaurant El Cortijo, gutes Essen, faire Preise und einen großen Parkplatz!

2

Planst du einen Besuch hier und hast Fragen oder Bedenken? Hinterlasse unten einen Kommentar und wir werden uns so schnell wie möglich bei dir melden.

Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleib in Kontakt

Mit unserem Newsletter wirst du über unsere Reisen und Wanderungen informiert und erhältst unsere Tipps direkt in deine Mailbox!

Noch nicht genug? Hier sind 6 weitere gute Gründe, dich für unseren Newsletter anzumelden!