Turin, die alte Hauptstadt des Königreichs Savoyen, überrascht durch die Eleganz ihrer Straßen und Adelspaläste, durch ihre lange und vielfältige Essens- und Weintradition und durch die Gastfreundschaft ihrer Einwohner. Es gibt viele Attraktionen, die du dir bei einem Wochenende in der Stadt nicht entgehen lassen solltest, und du wirst es sicher lieben, einfach nur durch die Straßen der Altstadt oder in einem der grünen Parks zu spazieren, die sich an den Ufern des Flusses Po entwickeln. Aber Turin hat auch eine geheimnisvolle Seite, voller Beiträge und Legenden, die es zum perfekten Reiseziel für Fans von Esoterik und Magie macht.
Hotel Piemontese
NH Collection Torino Piazza Carlina
Piazza Castello
Palazzo Reale
Piazza San Carlo
Piazza Vittorio Veneto
Mole Antonelliana
Museo Egizio
Restaurant Porto di Savona
Schokoladenladen Guido Gobino
Turin, die ehemalige Hauptstadt des Königreichs Savoyen und erste Hauptstadt des Königreichs Italien, bewahrt alte Spuren von Adel, Eleganz und Strenge. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren zu einer großen Touristenattraktion entwickelt: Wer die Stadt zum ersten Mal besucht, kann nicht anders, als von der Schönheit der historischen Plätze, den edlen Gebäuden und dem Reichtum und der Vielfalt der Gastronomie und der Weine fasziniert zu sein. Die Nähe zu den Alpenregionen, die die Skyline der Stadt einrahmen, die uralte Süßwarentradition, das Können und die Kreativität der Maître Chocolatiers und die sprichwörtliche Weinkultur der Region Piemont machen die Stadt zu einem perfekten Ziel für ein Wochenende im „Dolce Vita“-Stil. Was viele aber nicht wissen, ist, dass Turin auch eine geheimnisvolle Seite hat: Die Stadt ist nämlich das Zentrum zahlreicher Mythen und Legenden esoterischer Kulte, die du auf geführten Reisen zu diesem Thema entdecken kannst. Nicht verpassen solltest du einen Besuch im Ägyptischen Museum, dem ältesten Museum der Welt (und dem zweitgrößten und wertvollsten nach dem in Kairo), das sich ganz der Geschichte und Kultur des antiken Volkes vom Nil widmet. Kurz gesagt, eine Stadt, die du nicht verpassen solltest!
Anfahrt mit dem Auto
Turin

Turin ist mit dem Auto über ein Netz von Autobahnen zu erreichen, die es mit Norditalien und den wichtigsten europäischen Nachbarländern verbinden. Von der Ostschweiz aus ist es ratsam, durch den Gotthardtunnel in Richtung Mailand zu fahren und dann auf der A4 weiter nach Turin. Aus der Westschweiz empfehlen wir, der Route nach Aosta zu folgen und dann über die E25 nach Turin zu fahren. Wie immer empfehlen wir dir, dein Auto zu parken und das umfangreiche öffentliche Verkehrsnetz zu nutzen. Hier findest du alle Infos zum Parken und zu den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Anfahrt mit ÖV
Turin Porta Nuova

Durch seine geografische Lage ist Turin über ein hervorragendes Netz von Schnellzügen mit ganz Norditalien und über die Strecke Paris-Lyon mit einem Teil Europas verbunden. Von der Schweiz aus gibt es vor allem schnelle Verbindungen nach Milano Centrale, wo du umsteigen und eine Verbindung zum Bahnhof Torino Porta Nuova im Stadtzentrum nehmen musst. Es ist ratsam, die aktuellen Fahrpläne und die verschiedenen Reisemöglichkeiten immer auf der SBB-Website oder in der SBB-App zu überprüfen.
Anfahrt mit dem Flugzeug
Flughafen Turin

Aufgrund der geografischen Nähe raten wir davon ab, mit dem Flugzeug nach Turin zu kommen. Die Stadt hat zwar einen internationalen Flughafen, aber es gibt keine Direktflüge aus der Schweiz. Wenn du dich entscheidest, nach Turin zu fliegen, musst du von Zürich oder Basel aus starten und in München oder Frankfurt zwischenlanden, je nachdem, welche Fluggesellschaft du wählst. Vom Flughafen aus ist die Stadt mit der Stadtbahn, verschiedenen Bussen oder einem Taxiservice leicht zu erreichen.
An schönen Oktoberabenden ist die Luft in Turin frisch, aber nie übermäßig kalt. Die ganze Stadt ist lebendig und fröhlich und in den Vierteln rund um den Hauptbahnhof wimmelt es von Menschen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Wir entschieden uns, an einem Freitagabend in der Stadt anzukommen, um einen Vorgeschmack auf das Nachtleben der Stadt zu bekommen. Aber die Reise war anstrengender als erwartet, so dass wir widerwillig beschlossen, auf das Nachtleben zu verzichten und, um unsere Lust auf Exzess zu befriedigen, alles auf eine Karte zu setzen und ein herzhaftes Abendessen einzunehmen. Wir sind für drei Nächte in der Stadt geblieben, zwei davon im Hotel Piemontese der Gruppe Best Western und die letzte, um uns ein bisschen zu verwöhnen, im Collection Turin Piazza Carlina der Gruppe NH. Also zwei verschiedene Hotels für einen Aufenthalt von nur drei Nächten. Für diese ungewöhnliche Wahl gibt es im Wesentlichen zwei Gründe. Zum einen wollten wir ein gutes Angebot im Hotel Piemontese nutzen, das zur Best Western-Gruppe gehört. Es ist ein Drei-Sterne-Hotel in der Nähe des Hauptbahnhofs, nur einen Katzensprung vom historischen Zentrum entfernt. Die Zimmer sind sauber, aber vielleicht ein bisschen zu einfach. Trotz der sichtbaren Bemühungen, das Hotel in Ordnung zu halten, müsste es gründlich renoviert werden. Es liegt im Herzen des Stadtteils San Salvario, direkt neben dem Bahnhof Torino Porta Nuova und nur wenige Gehminuten vom historischen Stadtzentrum entfernt. Es ist also der perfekte Ort für diejenigen, die mit dem Zug in die Stadt fahren und sie zu Fuß besichtigen wollen. Aber San Salvario ist auch ein Ausgehviertel, und wenn man nachts durch die Straßen geht, vor allem durch die weniger belebten, muss man vorsichtig sein. Allerdings muss man sagen, dass das Viertel eine große Auswahl an Bars und Restaurants hat, in denen wir sehr gut gegessen haben.
Gourmet-Tipp: Probiere die neapolitanische Pizza im Sarchiapone, Via Claudio Luigi Berthollet 17. Sie ist absolut lohnenswert!
Nach zwei Nächten in San Salvario zogen wir weiter ins historische Zentrum, zur Piazza Carlina. Der Grund dafür ist einfach zu erklären: Wir waren in Turin, um den Geburtstag von Ale zu feiern. Wir wollten uns eine verwöhnte Nacht in einem Hotel gönnen, das sicherlich schöner, zentraler und eleganter ist. Es steht nämlich auf einem großen Platz im Stadtzentrum und ist das Ergebnis der beeindruckenden Renovierung eines historischen Gebäudes, dessen Wurzeln im 17 Jahrhundert liegen. Wir wohnten in einem eleganten und hellen Superior-Zimmer und unser Aufenthalt war absolut perfekt. Wenn du dich besonders verwöhnen lassen möchtest, empfehlen wir dir, zumindest einen Teil deines Aufenthalts hier zu verbringen.
Das Herz der Stadt: Piazza Castello, der Königspalast und die Königlichen Museen
Ein Besuch in Turin kann nur in seinem alten Herzen beginnen. Die Piazza Castello mit ihren mehr als 40.000 Quadratmetern ist sicherlich die berühmteste Postkarte der Stadt. Der große rechteckige Platz ist die Bühne für elegante Gebäude und Einkaufsgalerien. Er wird von dem architektonischen Komplex des Palazzo Madama, dem Teatro Regio, dem Königspalast und der Königskirche San Lorenzo überragt, während seine Seiten von eleganten Arkaden aus verschiedenen historischen Epochen umgeben sind. Wir haben uns die Gelegenheit nicht entgehen lassen, Fotos zu machen, ein Eis zu essen und den Königspalast zu besichtigen. Um dorthin zu gelangen, empfiehlt es sich, an einer der alten Handelsgalerien in der Gegend vorbeizugehen, von denen die Galleria Subalpina wohl die berühmteste ist. Der Komplex der Königlichen Museen von Turin erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 55.000 Quadratmetern und vereint an einem Ort den Königspalast, die königliche Waffenkammer, die Savoyische Galerie, das Museum für Altertümer, die königlichen Gärten und die Kapelle des Heiligen Grabtuchs – alles Attraktionen, die in einem einzigen Ticket enthalten sind.. Du wirst mindestens zwei Stunden brauchen, um alle Ausstellungsbereiche zu besuchen, aber wir raten dir, wenn möglich, etwas Zeit für einen sorgfältigen Besuch der Cappella della Sacra Sindone (Kapelle des Heiligen Grabtuchs) einzuplanen, nicht nur um ihre Besonderheiten zu bewundern , sondern auch und vor allem, um ihre bewegte Geschichte und die beeindruckenden Restaurierungsarbeiten zu entdecken, die so gut dokumentiert sind. Wenn du dich fragst, was das Heilige Grabtuch ist, ist das leicht zu sagen! Es ist ein altes Leinentuch, auf dem das Bild eines Mannes zu sehen ist, der in der christlichen Tradition als Jesus identifiziert wird und Wegweiser für Folter und Misshandlung aufweist. Ob du es glaubst oder nicht, das Grabtuch hatte in Turin schon immer einen so hohen symbolischen Wert, dass Herzog Karl Emanuel von Savoyen im 17. Jahrhundert den Bau einer prächtigen Kapelle in Auftrag gab, in der die wertvolle Reliquie aufbewahrt werden sollte. In der Nacht vom 11. auf den 12. April 1997 brach in der Kapelle des Heiligen Grabtuchs ein großes Feuer aus, das die Kapelle schwer beschädigte. Glücklicherweise hat das Feuer das Grabtuch, das zu dieser Zeit in der Kathedrale der Stadt aufbewahrt wurde, nicht beschädigt. Aber um die Kapelle wieder in ihrem alten Glanz erstrahlen zu lassen, waren mehr als 20 Jahre kostspieliger Restaurierungsarbeiten nötig. Alle Informationen über die Museen findest du auf dieser Seite und Tickets kannst du hier kaufen.
Piazza San Carlo und Piazza Vittorio Veneto
Turin ist sicherlich für seine großen Plätze bekannt. Neben der bereits erwähnten Piazza Castello solltest du dir die Piazza San Carlo und die Piazza Vittorio Veneto auf keinen Fall entgehen lassen. Die Piazza San Carlo ist absolut prächtig! Mit seinen Arkaden, Open-Air-Bars und Zwillingskirchen ist dieser Platz nicht nur die perfekte Kulisse für deine Fotos, sondern bietet auch tolle Einkaufs- und Entspannungsmöglichkeiten. Die Piazza Vittorio Veneto ist ideal für einen Aperitif. Am Abend füllt sich der große Platz mit Menschen und Leben. Von hier aus hast du einen wunderbaren Blick auf den Fluss und die Kirche der Gran Madre di Dio, die im Abendlicht am besten zur Geltung kommt. Hier hatten wir auch unser bestes Abendessen in Turin. Wir werden dir später davon erzählen.
Das Nationale Kinomuseum und die Mole Antonelliana
Ihre imposante Silhouette, die sich von den schneebedeckten Gipfeln der Alpen abhebt, ist das wahre Symbol von Turin in der Welt. Die Mole Antonelliana wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut, ursprünglich als Synagoge gedacht und später von der Stadt erworben, um als Ausstellungsraum genutzt zu werden. Mit 167,5 Metern Höhe war sie einige Jahre lang das höchste gemauerte Gebäude in Europa. Heute beherbergt die Mole das Nationale Kinomuseum, das die Geschichte des Kinos durch einen Ausstellungsweg in der Kuppel erzählt. Alle Infos dazu findest du hier.
Museo Egizio (Das Ägyptische Museum)
Das Museo Egizio (Ägyptisches Museum) in Turin ist zweifellos das älteste Museum der Welt, das sich ausschließlich der Zivilisation widmet, die an den Ufern des Nils entstanden ist, und nach dem Museum in Kairo das zweitgrößte, was den Umfang und die Vielfalt seiner Ausstellungen angeht.
Wenn du eine Leidenschaft für Antiquitäten hast und dich für die ägyptische Geschichte interessierst, solltest du dir einen Besuch nicht entgehen lassen. Wir haben etwa drei Stunden in diesem Museum verbracht, aber wir wären gerne noch viel länger geblieben! Wir haben uns für eine geführte Reise entschieden, um sicherzugehen, dass wir nichts verpassen und dass wir von sachkundigen Leuten klare Informationen darüber erhalten, was wir auf dem Weg sehen werden. Alles in allem denken wir, dass wir die richtige Wahl getroffen haben! Wenn du durch die vielen Hallen wanderst, kannst du über 4.000 Jahre ägyptischer Geschichte anhand von Ausstellungsstücken aller Art nachvollziehen: riesige Statuen, Papyri, Sarkophage, Bronzen, Amulette, Alltagsgegenstände und die unvermeidlichen Mumien. Absolut atemberaubend ist die grandiose Galerie der Könige, die den Besucher in einer szenografischen Umgebung zwischen zahlreichen Statuen von Königen und mythologischen Gottheiten der ägyptischen Kultur, einschließlich Sphinxen, hindurchführt! Dies ist die offizielle Website des Museums.
Önogastronomie in Turin
Turin hat eine lange und reiche Wein- und Gastronomietradition. Es gibt viele weltberühmte piemontesische Weine, die man hier genießen kann: Wer hat noch nie von Barolo oder Barbera gehört, um nur ein paar zu nennen? Turin ist aber auch berühmt für die Verwendung traditioneller und raffinierter Zutaten wie Haselnüsse, Schokolade, Trüffel und Fassona-Rindfleisch in seinen traditionellen Gerichten. Hier sind einige der Gerichte, die du auf keinen Fall verpassen darfst, wenn du die Stadt besuchst!
Vitello Tonnato: Dieses besondere Stück Fassona-Fleisch, das normalerweise als kalte Vorspeise serviert wird, wird in Wein mariniert, gekocht und in sehr dünnen Scheiben serviert. Die Scheiben werden dann auf einen Teller gelegt und mit einer leckeren Soße aus Thunfisch, Mayonnaise, Kapern und Gewürzen bedeckt.
Agnolotti piemontesi: Dies ist eine gefüllte Pasta wie viele andere in Italien, aber die Besonderheit der Agnolotti aus Turin ist, dass die Füllung ausschließlich aus gebratenem Fleisch besteht. Entsprechend ihrem bäuerlichen Ursprung wurden die Agnolotti aus den Resten der Vortage zubereitet, mit dem edlen Ziel, keine Lebensmittel zu verschwenden.
Bicerin: ist ein traditionelles Getränk, das aus Kaffee, Schokolade und Milchcreme hergestellt wird. Das Originalrezept ist nicht bekannt, aber das Bicerin ist heute überall in der Stadt zu finden, mit kleinen Variationen in der Rezeptur und damit auch im Geschmack. Wenn du das vermeintliche Original probieren willst, musst du dich an die Tische des Cafés „al Bicerin“ setzen. Aber um ehrlich zu sein, haben wir auch anderswo schon hervorragende Sorten gegessen.
Gianduiotto: Eigentlich kann man es nicht als Gericht bezeichnen, aber es ist sicherlich die berühmteste Delikatesse Turins! Es ist eine Schokolade auf Gianduia-Basis mit einer charakteristischen Trapezform, die durch die Mischung von Kakao und Zucker mit der berühmten runden piemontesischen Haselnuss hergestellt wird. Du wirst nicht aufhören können, sie zu essen! Um die Turiner Küche zu probieren, gibt es im historischen Zentrum viele Möglichkeiten. Wir empfehlen zwei Lokale, die uns voll und ganz überzeugt haben:
Restaurant Porto di Savona (P.za Vittorio Veneto, 2): Es ist ein uriges, einfaches und unprätentiöses Restaurant, das sich die kulinarische Tradition Turins auf die Fahnen geschrieben hat. Wir empfehlen dir, die Agnolotti mit Bratensoße, das Vitello tonnato oder das geschmorte Rindfleisch zu probieren. Sie sind ein echtes Geschmackserlebnis! Aber Achtung: Das Restaurant ist sehr beliebt in der Stadt, also reserviere rechtzeitig!!!
Guido Gobino Schokoladenladen: Wir haben den Laden in der Via Lagrange 1A besucht, aber es gibt noch einen weiteren im Corso Vittorio Emanuele II 72. In beiden Läden findest du die Produkte des Meister-Chocolatiers Guido Gobino, der es durch die Verwendung hochwertiger Rohstoffe schafft, seiner Schokolade einen authentischen und unverwechselbaren Geschmack zu verleihen. In seinem Laden findest du natürlich auch die berühmten Gianduiotti, sowohl in traditionellen als auch in innovativen Versionen. Auf der offiziellen Website kannst du auch Verkostungen buchen.
Esoterisches Turin
Nur wenige Menschen wissen, dass Turin als die mystischste Stadt Italiens bekannt ist. Der Legende nach ist sie zusammen mit Lyon und Prag einer der Gipfel des Dreiecks der weißen Magie und gleichzeitig einer der Gipfel des Dreiecks der schwarzen Magie, zusammen mit San Francisco und London. Es gibt auch zahlreiche Beiträge über die Magie in der Stadt und die vielen Geheimnisse, die sie umgeben. Natürlich handelt es sich dabei meist um Volksmärchen, aber wir fanden es wirklich interessant zu entdecken , wie diese Beiträge und Legenden die Stadt im Laufe der Jahrhunderte durchdrungen haben und wie sie heute sowohl in den entlegensten Ecken der Vororte als auch auf den historischen Plätzen des Zentrums zu finden sind, dem Sonnenlicht ausgesetzt oder geschickt versteckt und für die meisten Menschen unsichtbar. Wir haben uns dafür entschieden, die dunkle Seite Turins auf einer geführten abendlichen Reise zu entdecken, die von der Piazza Statuto ausging und auf der Piazza Castello endete und uns in etwa zweieinhalb Stunden durch die jahrhundertealte esoterische Tradition der Stadt führte. Unbedingt empfehlenswert! Hier findest du alle Informationen über die Reise und den Buchungsprozess.
Tipps
1
Die Mole Antonelliana ist nicht nur ein interessantes historisches Gebäude, das es wert ist, besichtigt zu werden, sondern bietet von der Spitze ihrer Kuppel auch einen privilegierten Aussichtspunkt über die Stadt und die umliegenden Alpen. Zum Zeitpunkt unseres Besuchs war der Panoramalift nach oben leider wegen Wartungsarbeiten geschlossen. Aber verpasse nicht die Chance, Turin von oben zu sehen. Wenn du es tust, lass es uns bitte wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt!
2
Planst du eine lange Reise oder ein Wochenende in Turin? Wenn du dann noch Fragen hast oder weitere Tipps brauchst, lass es uns wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt. Wir melden uns dann so schnell wie möglich bei dir!
Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.