Die Gegend um den Bodensee hat dank eines besonders milden Klimas im Laufe der Jahrhunderte eine alte und vielfältige Weintradition entwickelt. Dieses weitgehend flache Gebiet eignet sich daher ideal für einen angenehmen Spaziergang im Frühling, Sommer und sogar im Herbst, wenn die Weinberge an den Hängen ihre Farben wechseln und sich auf den Winter vorbereiten. In diesem Artikel entdecken wir diese wunderschöne Region, indem wir dem Rebenweg von Oberneunforn nach Frauenfeld folgen. Unterwegs werden wir auch die alte Kartause Ittingen und ihre Gärten besuchen!
Wir lieben ... den Thurgauer Rebenweg!
Die ersten warmen Frühlingstage machen Lust darauf, draußen zu bleiben und wieder in die Natur zu gehen. Deshalb haben wir beschlossen, das lange Osterwochenende zu nutzen, um einen Ausflug an den Bodensee zwischen der Schweiz und Deutschland zu machen und Schaffhausen und den beeindruckenden Rheinfall, die Blumeninsel Mainau und das kleine Dorf Meersburg zu besuchen. Bei den vielen Sehenswürdigkeiten in der Gegend durften wir aber auch einen Tag im Freien nicht verpassen! Also beschlossen wir, den Rebenweg von Oberneunforn nach Frauenfeld zu erkunden. Diese etwa 14 km lange Strecke führt durch die Weinberge der Gegend und bietet einen herrlichen Blick auf das Thurtal und die Alpen in der Ferne. Unterwegs machten wir auch einen kurzen Halt an der alten Kartause Ittingen, um ihre Gärten und den kleinen Laden mit lokalen Produkten und Kunsthandwerk zu besuchen. Hier ist also unsere Route und einige nützliche Tipps!
Wanderübersicht & Karte
Die vorgeschlagene Wanderung ist eine lineare Route, die an der Bahnhaltestelle „Oberneunforn, Dorf“ beginnt und über einen gut markierten und fast völlig ebenen Wanderweg zum Bahnhof Freuenfeld führt, wo sie endet. Etwa auf halber Strecke triffst du auf die ehemalige Kartause Ittingen, wo du eine kurze Pause einlegen und den kleinen Laden mit lokalen Produkten und Handwerksprodukten besuchen kannst. Die Route ist etwa 14,5 km lang, aber sie ist recht einfach und kann in knapp 4 Stunden zurückgelegt werden. Entlang der Route gibt es ein paar Restaurants oder alternativ mehrere schattige Bänke, auf denen du dein Picknick-Mittagessen essen kannst. Mit Ausnahme der Toiletten in der Kartause Ittingen sind wir auf keine öffentlichen Toiletten gestoßen.
- Nordosten
- Frühling, Herbst, Sommer
- Leicht
- 3:50 h
- 14.5 Km
- 150 m
- Nordosten
- Frühling, Herbst, Sommer
- Leicht
- 3:50 std
- 14.5 Km
- 150 m
Möchtest du unsere Wanderkarte benutzen?
Für eine sichere Wanderung ist es wichtig, dass du dich auf Karten und GPS stützen kannst. Deshalb planen und tracken wir alle unsere Wanderrouten mit Outdooractive, einer Plattform zum Tracken von Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und mehr. Wenn du dich kostenlos auf der Website anmeldest, kannst du die gesamte Routendatenbank durchsuchen, unsere Routen kopieren, sie bearbeiten und deine eigenen erstellen und sie natürlich mit Freunden teilen.
Wenn du stattdessen wissen willst, warum du ein PRO- oder PRO+-Abonnement abschließen solltest und warum wir es bereits getan haben, haben wir dir hier davon erzählt, zusammen mit 5 anderen unverzichtbaren Apps zum Wandern in der Schweiz.
Wanderroute
Von Oberneunforn zum Restaurant Aussicht in Iselisberg
Der Postbus 605 bringt uns zur Bushaltestelle „Oberneunforn, Dorf“. Der Tag ist sonnig, aber ein bisschen kälter und windiger als erwartet. Also freuen wir uns darauf, unsere Wanderung zu beginnen, um uns ein bisschen aufzuwärmen! Von der Bushaltestelle aus ist der Weg gut markiert und du wirst keine Schwierigkeiten haben, ihm zu folgen. Aber wenn du nach einem Orientierungspunkt suchst, dann schau nach oben und halte Ausschau nach dem weißen Glockenturm der kleinen örtlichen Kirche. Die Kirchgasse, die davor vorbeiführt, ist in der Tat der Ausgangspunkt unserer Wanderung! Von dort aus geht es knapp 100 Meter nach rechts und dann nach links in die Fahrhofstraße, eine asphaltierte Straße, die von bewirtschafteten Feldern umgeben ist. Der Wanderweg beginnt nur 500 Meter weiter, am Ende dieser Straße. Hier beginnt die offizielle Route, ein Schotterweg, der links von Wald und rechts von abfallenden Weinbergen umgeben ist. Im Hintergrund das breite Thurtal und die schneebedeckten Alpen! Was für eine Schönheit! Wir gehen etwa anderthalb Kilometer weiter, als sich der Wald zu unserer Linken zu lichten beginnt und einem breiten Tal Platz macht. Von hier aus geht es auf einer Straße weiter, die von bunten Feldern umgeben ist: einige sind frisch gemäht, andere smaragdgrün und wieder andere gelb wegen des blühenden Rapses. Es überrascht nicht, dass wir auf diesem Abschnitt des Weges die besten Fotos gemacht haben! Dreieinhalb Kilometer weiter geht der offizielle Pfad nach rechts weiter, aber wir sind etwas hungrig und beschließen, den Wegweisern zum Restaurant Aussicht in Iselisberg zu folgen, das wir über einen kurzen Umweg erreichen. Das Restaurant mit seiner bunten Außenterrasse ist bezaubernd. Wir haben uns wirklich in es verliebt! Du kannst dich für einen Kaffee, einen Kuchen, ein Getränk oder ein leichtes Mittagessen entscheiden. Die Produkte stammen alle aus der Region und werden so weit wie möglich direkt auf dem Bauernhof hergestellt. Wenn du also in diese Gegend kommst, solltest du dir die Gelegenheit nicht entgehen lassen, hier zu Mittag zu essen, besonders an einem sonnigen Tag!
Von Iselisberg zur Kartause Ittingen
Gut gesättigt und ausgeruht setzen wir unsere Wanderung zur zweiten Etappe unseres Ausflugs fort: zur Kartause Ittingen. Nachdem wir die Terrasse des Restaurants Aussicht verlassen haben, führt eine Straße bergab zum offiziellen Wanderweg. Ab hier weichen die Weinberge weiten Wiesen, blumenreichen Feldern und blühenden Obstbäumen.
Nur eineinhalb Kilometer später führt der Weg in einen dichten Wald und taucht nach weiteren eineinhalb Kilometern wieder auf. Dann erreichen wir den großen Parkplatz der Kartause Ittingen, die schon vom Wald aus zu sehen ist. Um die Kartause zu betreten, überqueren wir den Parkplatz und benutzen den Seiteneingang.
Die Kartause, deren ältester Teil aus dem 12. Jahrhundert zu stammen scheint, ist ein wirklich faszinierender Ort. Erwarte aber nicht, dass du in den Gärten auf Mönche oder Ordensleute triffst! Heute beherbergt sie ein Hotel, ein Seminarzentrum, das Restaurant Mühle und einen kleinen Laden, der lokale Produkte wie Käse, Wein, Bier und Kunsthandwerk verkauft. Die Kartause ist aber auch eines der wichtigsten Kulturzentren der Region und beherbergt das Kunstmuseum des Kantons Thurgau, der Ittinger Museum (in dem du etwas über die Geschichte des Ortes erfahren und die alten Räume und Einrichtungen besichtigen kannst) sowie verschiedene kulturelle Veranstaltungen und Konzerte im Frühling und Sommer.
Wir empfehlen, etwa eine Stunde für den Besuch der Innen- und Außenbereiche einzuplanen und etwa eine halbe Stunde, wenn du dich dafür entscheidest, nur die Gärten und Außenbereiche zu besuchen. Der Garten ist tagsüber geöffnet und kann kostenlos besichtigt werden, während die Öffnungszeiten der anderen Anlagen und des kleinen Ladens je nach Jahreszeit variieren können. Du kannst sie auf diesem Link finden. Für den Eintritt in die Innenbereiche (Kunstmuseum des Kantons Thurgau und Ittinger Museum) musst du natürlich ein Ticket kaufen (CHF 10,00 / Erwachsener).
Von der Kartause Ittingen nach Freuenfeld
Wir verlassen die Kartause Ittingen durch den Haupteingang und folgen dem Weg zu unserer Linken. Hier verdeckt eine große Anpflanzung von blühenden Obstbäumen die Kartause und ihre historischen Gebäude. Etwa 250 Meter später biegt der Weg nach rechts ab und beginnt einen rasanten Abstieg zur Thur, die wir nach eineinhalb Kilometern erreichen und über eine Straßenbrücke überqueren. Sobald wir die Brücke überquert haben, beginnt ein langer Spaziergang am Rande eines Wasserkanals entlang nach Freuenfeld. Mit etwas Glück triffst du hier auf Biber oder erkennst zumindest ihre Spuren in den Bäumen! Um den Bahnhof in Freuenfeld zu erreichen, musst du etwa zweieinhalb Kilometer auf ebenem Boden laufen. Aber sei vorsichtig, denn der Weg ist auch ein Radweg und an Feiertagen ziemlich stark befahren.
Anreise
Anreise mit ÖV
Sieh dir den Standort in Google Maps an. Die Route, die wir vorschlagen, ist einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Von den großen Schweizer Städten aus empfehlen wir dir, den Bahnhof Zürich zu erreichen und von dort aus mit dem Zug S12 nach Andelfingen zu fahren. Von Andelfingen aus bringt dich das Postauto Nummer 605 zur Haltestelle „Oberneunforn, Dorf“, wo unsere Route beginnt. Für Reisende, die aus Bern kommen, ist der direkte Zug nach Freuenfeld eine gute Alternative. Hier kannst du entweder den Bus 822 bis „Oberneunforn, Gemeindehaus“ nehmen oder die Wanderung einfach von dort aus starten und die Route in die entgegengesetzte Richtung laufen.
Fahrkarten und Reisemöglichkeiten findest du auf der Website der SBB oder in der SBB-App, die wir dir trotzdem empfehlen, um Fahrpläne und Linienbetrieb zu überprüfen.
Anfahrt mit dem Auto
Sieh dir den Standort in Google Maps an. Die Route, die wir vorschlagen, kann auch mit dem Auto erreicht werden, aber wir empfehlen dir dringend, die öffentlichen Verkehrsmittel zu wählen. Rund um den Startpunkt der Route, die Bushaltestelle „Oberneunforn, Dorf“, gibt es keine Parkplätze. Wenn du also wirklich nicht auf ein Auto verzichten kannst, empfehlen wir dir, die Route in die entgegengesetzte Richtung zu laufen und in der Nähe des Bahnhofs Freuenfeld zu beginnen, wo es mehrere Parkmöglichkeiten gibt. Eine andere Möglichkeit ist, die Strecke um etwa eine Stunde abzukürzen und von der Kartause Ittingen aus zu laufen, wo es einen großen Parkplatz gibt. Da es sich um eine lineare Route handelt, musst du natürlich in beiden Fällen deine Rückreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sorgfältig planen, damit du deinen Ausgangspunkt erreichst und dein Auto zurückbekommst.
Tipps
1
– Entlang der Strecke kannst du im Restaurant Aussicht in Iselisberg zu Mittag essen – so wie wir es getan haben – oder dich für das Restaurant Mühle in der Kartause Ittingen entscheiden. Aber wenn du dein Mittagessen lieber mitnehmen möchtest, kein Problem: Entlang der Route findest du mehrere schattige Panoramabänke!
2
Wenn du diese Wanderung mit einem Besuch in der Gegend verbinden und vielleicht auch in der Region übernachten möchtest, empfehlen wir dir das Hotel-Restaurant Schloss Schwandegg in Waltalingen. Dieses alte Schloss, das für die Gastfreundschaft renoviert und umgebaut wurde, bietet gute Unterkünfte und vor allem ein ausgezeichnetes Restaurant und freundliches, sachkundiges Personal. Das Hotel, das wir auch als Startpunkt für diese Wanderung gewählt haben, ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von Freuenfeld am Ende der Wanderung aus leicht zu erreichen.
3
Du kannst nicht auf dem Weinwanderweg wandern, ohne die hervorragenden lokalen Weine zu probieren! Wenn du also Zeit hast, empfehlen wir dir einen Besuch im Weingut Keller in Waltalingen, das normalerweise von Montag bis Samstag geöffnet ist, und eine Verkostung des ausgezeichneten Weißweins, der aus den alten Weinbergen rund um die Burg gewonnen wird!
4
Planst du eine Wanderung hierher und hast du Zweifel oder Fragen zu diesem Weg? Lass es uns wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt und wir melden uns so schnell wie möglich bei dir!
Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.