Logo-PerSpa-PC

Rundweg um den Melchsee und Tannen

Teile es auf:

Melchsee-frutt-cover-mobile

Rundweg um den Melchsee und Tannen

Teile es auf:

Verfügbar auch auf:

Rundweg um Melchsee und Tannensee Melchsee-Frutt ist ein beliebtes Bergdorf aufgrund seines breiten Unterkunftsangebots und der großen Vielfalt an Sommer- und Wintersportmöglichkeiten. Das gesamte Hochplateau mit den beiden Seen Melchsee und Tannensee, umgeben von hohen Bergen, verbindet auf perfekte Weise die Pracht und Strenge der Alpenlandschaft mit einer Vielzahl von Wandermöglichkeiten für alle Bedürfnisse. Egal, wie groß deine Abenteuerlust ist und wie viel Ausdauer du hast, hier findest du bestimmt etwas Passendes.

Melchsee-Frutt

Wir lieben... Melchsee-Frutt!

Melchsee-Frutt ist ein beliebtes Bergdorf, weil es ein breites Angebot an Unterkünften und eine große Vielfalt an Sommer- und Wintersportmöglichkeiten bietet. Es liegt im Kanton Obwalden in der Zentralschweiz auf einer Höhe von 1920 Metern über dem Meeresspiegel. Die Hochebene, die durch zwei Seen, den Melchsee und den Tannensee, gekennzeichnet ist, ist von hohen Bergen umgeben, die ihr zu jeder Jahreszeit einen einzigartigen Charme verleihen. Bei Wanderern ist es vor allem als Endpunkt der berühmten Vier-Seen-Wanderung bekannt, die von Trübsee (Engelberg) über den Jochpass und durch die Engstlenalp und die Tannalp zur Melchsee-Frutt führt. Insgesamt handelt es sich um eine 14 km lange Wanderung, die wir im Sommer 2020 gemacht haben (mehr dazu in einem späteren Artikel!). Damals konnten wir die Schönheit der Melchsee-Frutt-Hochebene vielleicht aufgrund von Müdigkeit und Hitze nicht voll auskosten und versprachen uns deshalb, dass wir wiederkommen würden. Und hier sind wir also!

Anreise

Anreise mit ÖV

Stöckalp: Bushaltestelle

anreise-zug

Der Ausgangspunkt dieses Wandervorschlags ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Von Luzern aus dauert die Strecke etwa eineinhalb Stunden. Ein Zug bringt dich vom Bahnhof Luzern zum Bahnhof Sarnen. Von hier aus bringt dich das Postauto Nummer 343 zur Stöckalp, wo du die Seilbahn nach Melchsee-Frutt nehmen kannst. Die gesamte Strecke, einschließlich der Gondel, kannst du über die SBB-Website oder die SBB-App kaufen. Wie immer empfehlen wir dir, die gleiche Website oder App zu nutzen, um Fahrpläne und verschiedene Reiseoptionen im Voraus zu prüfen.

Anfahrt mit dem Auto

Stöckalp: parkplatz

anreise-auto

Wenn du mit dem Auto anreisen willst, musst du zur Stöckalp fahren. Hier gibt es einen großen Parkplatz (der im Sommer kostenlos ist), nur einen kurzen Spaziergang von der Seilbahnstation entfernt. Im Sommer ist es auch möglich, mit dem Auto nach Melchsee-Frutt zu fahren (wir empfehlen es aber nicht!), und zwar über eine schmale, einspurige Straße, die je nach Tageszeit im wechselnden Einbahnverkehr befahren werden kann. Hier findest du alle Informationen zur Erreichbarkeit und zu den Parkkosten für das Touristengebiet.

Wanderübersicht & Karte

Der Rundweg, den wir vorschlagen, führt um den Melchsee und den Tannensee herum, mit einer kurzen Passage auf dem Gipfel des Bonistocks auf 2168 m. Es ist eine mittelschwere Route, etwa 11,5 km lang, die in etwa dreieinhalb Stunden zurückgelegt werden kann und mehrere interessante Aussichtspunkte auf die umliegenden Seen und Berge bietet. Der Weg ist sicher und gut gepflegt, nie übermäßig ausgesetzt, mit Ausnahme eines kurzen Abschnitts kurz nach Bonistock, der mit einer Umleitung umgangen werden kann. Die Wanderung beginnt in Melchsee-Frutt, das mit der Seilbahn und im Sommer auch mit dem Auto erreicht werden kann.

Rundweg Melchsee-Bonistock-Tannensee-altitude

Unsere Wanderung

Wir hatten es versprochen, und hier sind wir wieder in Melchsee-Frutt, um das Hochplateau und die beiden Seen Melchsee und Tannensee besser zu erkunden, die wir bei unserer Vier-Seen-Wanderung im letzten Jahr definitiv vernachlässigt hatten. Wie immer wählen wir für die Anreise die Bequemlichkeit und Pünktlichkeit der öffentlichen Verkehrsmittel, die von Luzern aus etwa eineinhalb Stunden brauchen. Heute scheint die Sonne: Es scheint, als wolle uns das Wetter einen kurzen Nachtrag zum Sommer geben. Sobald wir den Gipfel erreicht haben, durchlaufen wir also das übliche Ritual für lange Wanderungen in der Sonne: Wir legen das leichte Sweatshirt ab, das uns bisher begleitet hat, kürzen unsere Wanderhosen auf Kniehöhe, schützen unsere Haut mit guter Sonnencreme und setzen unsere Hüte auf. Von Melchsee-Frutt wandern wir hinauf zum Berghotel Bonistock und wieder hinunter zur Tannalp. Von hier aus wandern wir am linken Ufer des Tannensees entlang und weiter über das Hochplateau zwischen den beiden Seen zum Melchsee, wo wir wieder den Weg am linken Seeufer nehmen, um zu unserem Ausgangspunkt zurückzukehren.

Von Melchsee-Frutt nach Bonistock

Die neue Seilbahnstation (ja, es gibt auch eine alte, die zu einer Touristeninformation umfunktioniert wurde) liegt etwas bergauf vom See und der Küstenstraße entfernt. Von hier aus führt eine asphaltierte Straße zum Frutt Mountain Resort, wo der Weg zum Bonistock beginnt und von wo aus du einen ersten Panoramablick über den gesamten Melchsee hast. Von hier aus folgst du den Wanderschildern, um den Weg zu finden. In diesem Abschnitt verläuft der Weg auf felsigem Untergrund, ist aber recht einfach zu begehen und nicht zu steil. Aufgrund der Regenfälle am Vortag waren einige Abschnitte jedoch ziemlich rutschig. Wie immer empfehlen wir, gutes Schuhwerk zu tragen und Trekkingstöcke mitzunehmen, um Ausrutschen und Stürzen vorzubeugen. Nach etwa 400 Metern erreichen wir den ersten von vielen Aussichtspunkten auf der Strecke: die Edelweißbänkli. Diese seltsam geformten Sitze, die an Flugzeugsitze erinnern, sind das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen einigen der schönsten Bergorte der Schweiz und der Fluggesellschaft Edelweiss. Hier findest du alle Informationen und die verschiedenen Orte, an denen du sie finden kannst. Für uns ist es allerdings nur 400 Meter vom Start entfernt ein bisschen früh für eine Pause, also machen wir nur ein paar Fotos und ein Selfie und setzen unseren Weg fort. Ein Stück weiter tritt das Frutt Mountain Resort hinter uns zurück und der Blick öffnet sich immer mehr über den See hinaus auf das Tal zwischen den beiden Seen. Verpasse nicht die Aussicht von der Spitze der Melchsee-Frutt-Kirche, die von ihrer kleinen Halbinsel am Seeufer aus ein ideales Motiv für wunderschöne Fotos bietet. Vom Edelweiss Bänkli geht es rund eineinhalb Kilometer weiter. Auf dem Weg zum Bonistock beginnt sich der Blick auf der gegenüberliegenden Seite des Sees in Richtung Stöckalp und Melchtal zu öffnen. Auf dieser Seite ist das Wolkenmeer zu sehen. Das letzte Stück zum Bonistock, das etwas steiler ist als erwartet, verläuft auf festem Boden und führt direkt unter der Seilbahn von Distelboden zum Bonistock vorbei. Schließlich legen wir eine kurze Pause ein, um zu verschnaufen, bevor wir uns auf den Kammteil der Route begeben.

Von Bonistock nach Tannalp

Wenn du eine Pause brauchst, etwas zu essen oder einfach nur einen Kaffee trinken möchtest, bietet das Berghotel Bonistock sicherlich Essen und Getränke an. Wir haben jedoch beschlossen, dort nicht einzukehren, sowohl wegen der Ankunftszeit als auch, weil wir lieber unser Mittagessen mitnehmen und am Nachmittag, auf halber Strecke oder am Ende der Route eine Snackpause einlegen. Also machen wir uns weiter auf den Weg zur Tannalp. Dieser Abschnitt der Wanderung verläuft zunächst etwa 1 km lang leicht an einem Grat entlang und steigt dann entlang einer Felswand zum Plateau ab. Kurz nach dem Berghotel Bonistock wandern wir etwa 150 Meter auf einer breiten Schotterstraße zum Sessellift Bettenalp – Bonistock (zum Zeitpunkt unseres Besuchs geschlossen). Von hier aus wird der Weg wieder kurvenreich und folgt dem Bergkamm auf einem schmalen, aber reizvollen Pfad, der bis auf ein kurzes Stück von etwa 250 Metern nicht allzu ausgesetzt ist. Dies ist eine Passage zum Gipfel auf einem schmalen, felsigen und ziemlich abschüssigen Pfad, vor allem im absteigenden Teil. Da wir aufgrund des Regens mit einer rutschigen Oberfläche rechneten und keine Trekkingstöcke dabei hatten, zogen wir es vor, diesen kurzen Abschnitt zu umgehen, indem wir den parallelen Weg von gleicher Länge nahmen, der etwas weiter unten verläuft. Vielleicht beim nächsten Mal, denn die Aussicht von dort oben ist sicher einen Besuch wert! Nach etwa 250 Metern sind wir wieder auf dem Hauptweg. Wir sind zwar erst drei Kilometer gelaufen, aber die Uhr und unsere Mägen erinnern uns daran, dass es auch schon Mittagspause ist! Also suchen wir uns einen der großen, aber landschaftlich sehr reizvollen Steine am Wegesrand aus und setzen uns dort hin. Wir genießen unser Essen, während wir auf die herrliche Alpenlandschaft blicken, die von der Sonne beleuchtet und von ein paar Wolken und ihrem Schattenspiel noch faszinierender gemacht wird. Nach etwa 20 Minuten nehmen wir unsere Wanderung wieder auf. Der Weg entlang des Kammes endet nur wenig weiter. Von hier aus führt ein felsiger Pfad hinunter ins Tal. Dieser Abschnitt des Weges verläuft an der Bergwand entlang und der felsige Boden ist stellenweise ziemlich schmal und uneben. Dennoch hat er einen besonderen Charme. Nach etwa 700 Metern kehren wir auf eine bequemere Schotterstraße zurück, die wir nach weiteren 700 Metern wieder verlassen, um auf den Wanderweg zur Tannalp zurückzukehren. Der Boden hier ist weich und manchmal schlammig, an vielen Stellen vom Regenwasser ausgehöhlt. Mit der richtigen Vorsicht ist er aber nicht schwer zu begehen und bietet im letzten Abschnitt herrliche Ausblicke auf den Tannensee und das Bergdorf Tannalp mit seiner weißen Kirche, das wir nach rund 900 Metern erreichen. Hier ist es endlich Zeit für einen Kaffee und ein Stück Kuchen, um uns zu erfrischen und neue Kraft für den Endspurt zurück zum Ausgangspunkt zu sammeln.

Von der Tannalp zum Melchsee

Auf der Tannalp befindet sich auch eine der wenigen Alpkäsereien auf über 1.900 m Höhe, die mit traditionellen Methoden frische Produkte wie Bergkäse, Sbrinzkäse, Butter und Joghurt herstellt. Wenn du im Sommer hierher kommst, ist die Sennerei für Besucher geöffnet und es ist möglich, alle Produkte vor Ort zu kaufen. Letztes Jahr, während der Vier-Seen-Wanderung, haben wir hier einen frischen Erdbeermilchshake gekauft, an den wir uns noch immer erinnern! Im September ist die Molkerei aber leider schon geschlossen. Also setzten wir unsere Rucksäcke auf die Schultern und machten uns wieder auf den Weg in Richtung Melchsee-Frutt. Für den Rückweg wählten wir den Weg auf der linken Seite des Sees, der weniger frequentiert ist und nicht vom Frutt-Zug befahren wird, einem Touristenzug, der im Sommer zwischen Melchsee-Frutt und Tannalp verkehrt. Wenn du also die 500 Meter Asphaltstraße von der Tannalp zum Tannensee zurückgelegt hast, nimmst du an der Kreuzung die Straße zum linken Ufer. Das ist eine flache Strecke von etwa 1,5 km, aber mit Hilfe einiger Wolken bescherte sie uns einige der schönsten Fotos der gesamten Strecke! Der See fungierte als Spiegel für den blauen Himmel, ein paar Wolken und die umliegenden Berge, die im September beginnen, sich herbstlich zu färben, sind eines der stärksten und unvergesslichsten Bilder dieser Wanderung..
Und mit diesem Bild vor Augen erreichen wir die Staumauer des Sees. Hier haben wir einen kurzen Moment des Zögerns: Die Wanderwegweiser zur Melchsee-Frutt würden uns auf der gesamten Länge der Staumauer entlang und zurück auf die rechte Seite der Route führen. Wir wollen aber auf der linken Seite der beiden Seen bleiben. Also beschließen wir, den Weg fortzusetzen, der zunächst etwa 650 Meter durch schöne Gras- und Heideblumenfelder führt und dann nach etwa einem weiteren Kilometer wieder auf die belebtere Straße nach Melchsee und zum Berghotel Distelboden trifft. Vom Berghotel Distelboden führt ein Weg am linken Ufer des Melchsees entlang. Dieser ist eigentlich Teil eines Weges rund um den See. Wir wandern jedoch nur die Hälfte davon, nämlich das linke Ufer, das etwa 2,5 km lang ist, um zur Melchsee-Frutt zurückzukehren. Dieser Abschnitt der Wanderung ist definitiv der beliebteste der gesamten Route, wahrscheinlich weil er Attraktionen, Informationen und Lehrtafeln für Kinder und Familien im Allgemeinen bietet. Auf jeden Fall wandern wir diesen Teil der Route in seiner Gesamtheit und genießen die Schönheit der Landschaft, die vom Frutt Resort mit ein paar Wolken im Hintergrund dominiert wird. Wir kommen gerade noch rechtzeitig in Melchsee-Frutt an, um die Seilbahn zu erwischen und den Bus zur Stöckalp nicht zu verpassen. Also müssen wir direkt zur alten Seilbahnstation gehen. Hier, am Ende eines langen, in den Fels gehauenen Ganges, bringt uns ein Lift zurück zur neuen Station, von wo aus wir die Seilbahn nehmen und unsere Heimreise antreten.

Tipps

1

Wenn du die Route leichter machen, die Dauer verkürzen oder einen Teil des Anfangsanstiegs auslassen willst, kannst du direkt vom Bonistock aus starten. Um dorthin zu gelangen, nimmst du die Seilbahn in Distelboden, direkt am Melchseeufer.

2

Alternativ kannst du dir die Rückfahrt von der Tannalp nach Melchsee-Frutt ganz oder teilweise sparen, indem du den Frutt-Zug nimmst, den Touristenzug, der im Sommer zwischen Melchsee-Frutt und Tannalp verkehrt.

3

Wegen des rutschigen Bodens und der Tatsache, dass wir unsere Trekkingstöcke nicht dabei hatten, zogen wir es vor, den 250 Meter langen Weg zum Gipfel kurz nach Bonistock zu umgehen, aber wir sind uns sicher, dass die Aussicht von dort oben einen Besuch wert ist! Wenn du dich also entscheidest, den Weg zu gehen, sei vorsichtig! Aber das Wichtigste ist, dass du uns einen Kommentar hinterlässt oder, wenn du magst, einen Artikel darüber schreibst, der in unserem Blog veröffentlicht wird!

* Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleib in Kontakt

Mit unserem Newsletter wirst du über unsere Reisen und Wanderungen informiert und erhältst unsere Tipps direkt in deine Mailbox!

Noch nicht genug? Hier sind 6 weitere gute Gründe, dich für unseren Newsletter anzumelden!