Der kleine Lungerersee im Kanton Obwalden ist eines der beliebtesten Ausflugsziele für Naturliebhaber, die sich von dem smaragdgrünen Wasser und den saftigen Weiden, die ihn umgeben, verzaubern lassen. Aber das Wasser des Sees, das im Sommer bis zu 23 Grad Celsius erreichen kann, ist auch das perfekte Ziel für Schwimmbegeisterte oder Liebhaber von Wassersportarten wie Segeln oder Surfen, die hier immer den perfekten Wind finden.
Wir lieben... Lungerersee!
Wenn du jemals auf Instagram oder im Internet nach Bildern der Schweiz gesucht hast, bist du wahrscheinlich schon auf den Lungerersee und seine unglaublich intensiven Farben gestoßen. Der Lungerersee ist dank der smaragdgrünen Farbe seines Wassers und des Grüns der umliegenden Weiden eine echte Schweizer Ikone. Diese idyllische Landschaft wird durch die Bahnlinie, die direkt durch die Weiden führt, noch verstärkt, so dass Reisende die Schönheit des Sees bequem vom Zug aus bewundern können.
Wir haben einen ganzen sonnigen Sonntag im Mai diesem besonderen Ziel gewidmet und uns für einen der vielen Wanderwege rund um den See entschieden, die wir mit kleinen, aber malerischen Abstechern ergänzten.
Wanderübersicht & Karte
Der Rundweg um den Lungernsee ist ein Wanderweg von etwa 10 km, der in etwa drei Stunden zurückgelegt werden kann. Es ist insgesamt eine leichte Route, die für jeden geeignet ist und mehrere interessante Aussichtspunkte über den See und die umliegenden Berge bietet. Natürlich ist er angesichts seiner Dauer und der unten beschriebenen optionalen Umwege etwas komplexer als der durchschnittliche Weg und kann von manchen als mittelschwer eingestuft werden. Es ist möglich, die Wanderung entweder von Kaiserstuhl OW oder von Lungern aus zu starten. Die Ostseite des Sees wird von der Bahnlinie überquert, die den Zugang zur Route sowohl auf der Nord- als auch auf der Südseite des Sees ermöglicht. Während die Route auf der Westseite einem Wanderweg folgt, der etwas höher am See entlang und näher am Wald verläuft, führt der Weg auf der Ostseite von Lungern in Richtung Kaiserstuhl OW zunächst am See entlang und steigt dann die umliegenden Hügel hinauf, ein privilegierter Aussichtspunkt für die umliegende Landschaft. Entlang des Weges gibt es mehrere Rastplätze, Bänke und Grillstellen.
- Zentralschweiz
- Frühling, Herbst, Sommer
- Mittel
- 3:55 h
- 13.0 Km
- 349 m
- Zentralschweiz
- Frühling, Herbst, Sommer
- Mittel
- 3:55 std
- 13.0 Km
- 349 m
Möchtest du unsere Wanderkarte benutzen?
Für eine sichere Wanderung ist es wichtig, dass du dich auf Karten und GPS stützen kannst. Deshalb planen und tracken wir alle unsere Wanderrouten mit Outdooractive, einer Plattform zum Tracken von Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und mehr. Wenn du dich kostenlos auf der Website anmeldest, kannst du die gesamte Routendatenbank durchsuchen, unsere Routen kopieren, sie bearbeiten und deine eigenen erstellen und sie natürlich mit Freunden teilen.
Wenn du stattdessen wissen willst, warum du ein PRO- oder PRO+-Abonnement abschließen solltest und warum wir es bereits getan haben, haben wir dir hier davon erzählt, zusammen mit 5 anderen unverzichtbaren Apps zum Wandern in der Schweiz.
Wanderroute
Der Wecker klingelt früh: Am Bahnhof von Luzern wartet ein Zug auf uns. In etwa 40 Minuten wird er uns nach Kaiserstuhl OW bringen, wo unsere heutige Wanderung beginnt. Wie immer wählten wir die öffentlichen Verkehrsmittel, um dorthin zu gelangen. Nicht nur, weil es bequemer und umweltfreundlicher ist, sondern auch, weil die Fahrt mit der Zentralbahn ein Erlebnis für sich ist! Diese Bahnlinie führt durch eine der schönsten Alpenlandschaften der Schweiz. Allerdings muss man sagen, dass die Strecke kurz nach dem Brünigpass, der hinter unserem Halt liegt, am schönsten ist. Aber auch die Fahrt zum Kaiserstuhl ist ein Erlebnis, das man unbedingt ausprobieren sollte.
Nachdem wir in Kaiserstuhl angekommen sind und aus dem Zug ausgestiegen sind, begrüßt uns der Lungernsee mit dem spektakulären Anblick seines intensiv gefärbten Wassers, auf dem sich die Gipfel der noch schneebedeckten Berge auf der gegenüberliegenden Seite spiegeln. Der sonnige Tag und das warme Wetter geben uns einen großen Energieschub! Also machen wir uns auf den Weg, der uns vom Bahnhof Kaiserstuhl OW für die Rückfahrt entlang des Westufers des Sees und dann, über Lungern, entlang des gesamten Ostufers zurück zum selben Bahnhof führt.
Der Lungerersee und seine Geschichte
Der Lungerersee, ein kleiner natürlicher Alpensee im Kanton Obwalden, hat eine lange und unruhige Geschichte. Bereits seit 1700 wird darüber diskutiert, ob der Wasserspiegel gesenkt werden soll, um die Weidefläche für die Bevölkerung zu vergrößern. Dieser Vorschlag konnte erst 1836 und nach Überwindung vieler starker politischer Gegensätze und wirtschaftlicher Schwierigkeiten in die Tat umgesetzt werden, als der Bau eines Tunnels auf der Nordseite des Sees eine Absenkung des Wasserspiegels um etwa 20 Meter ermöglichte.
Nur ein Jahrhundert später erwarben die Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) aus Luzern den gesamten See und sein Land. Um das Wasser für die Stromerzeugung zu nutzen, stauten sie den See 1922 und 1926 erneut auf und hoben damit seinen Pegel wieder an.
Heute schwankt der Wasserstand je nach Jahreszeit. Im Winter sinkt der Wasserstand auf mehr als 40 Meter, weil der Zufluss von Wasser aus den umliegenden Gletschern geringer ist. Im Sommer ist der See ein beliebtes Ziel für Camper und Badegäste.
Die Westküste und der Diesselbach-Wasserfall
Vom Bahnhof Kaiserstuhl OW nehmen wir die Bürglenstraße, eine Asphaltstraße, die zum Dorf Bürglen und seiner Kapelle führt. Die Straße verläuft entlang des Dammes, der den See nach Norden abschließt und dessen Anwesenheit, ehrlich gesagt, völlig unbemerkt bliebe, wenn es nicht den kleinen Aussichtsturm am Ufer gäbe. Nach etwa 700 Metern bietet der See auf der linken Seite einen ersten kleinen Strand für diejenigen, die ein Bad nehmen und sich erfrischen wollen. Dies ist der einzige Zugang zum See bis nach Obsee. Ein Stück weiter wird der Westhang immer steiler und steiler. Ab der kleinen weißen Kapelle in Bürglen wird die breite Asphaltstraße zu einem Fußweg, der durch frisch gemähte Weiden (das ganze Gebiet wird für die Heuproduktion genutzt) und gepflegte Häuser führt. Auf diesem Abschnitt werden die Düfte der Natur intensiver und die Farben der Landschaft lebendiger. Nach etwa einem weiteren Kilometer taucht der Weg in den Wald ein und wird schattig. Der Blick auf die umliegende Landschaft ist zwar manchmal verdeckt, aber der Spaziergang ist trotzdem angenehm und entspannend. Auf diesem Abschnitt gibt es auch mehrere Bänke zum Ausruhen und einen Platz zum Grillen mit Holz, das den Besuchern bereits zur Verfügung steht. Natürlich haben wir die Gelegenheit genutzt, um ein Sandwich zu essen und eine kurze Pause einzulegen.
Etwa 4 Kilometer vom Bahnhof Kaiserstuhl entfernt macht unsere Route einen Abstecher vom Rundweg, um zum Aussichtspunkt Diesselbach-Wasserfall zu gelangen. Von der Hauptroute biegen wir rechts in einen schmalen Waldweg ein. Nach nur 250 Metern biegen wir links auf einen noch schmaleren Pfad ab, der sich in mehreren scharfen Kurven die Bergflanke hinaufschlängelt, bis wir den Aussichtspunkt direkt unterhalb des Wasserfalls erreichen. Von hier aus ist der Blick auf das Wasser, das an den Felsen entlangfließt, aufregend. Der kurze Weg dorthin ist jedoch deutlich anspruchsvoller und an einigen Stellen auch instabil. An mehreren Stellen wird der Weg rutschig und um den Auf- und Abstieg zu erleichtern, wurden Seile und Ketten angebracht. Daher empfehlen wir diesen Umweg nicht für diejenigen, die nicht über einen stabilen und sicheren Gang und gutes Schuhwerk verfügen. Nach den üblichen Fotos gehen wir auf unseren Stufen zurück zum Punkt des letzten Umwegs, wo wir unseren Aufstieg zum zweiten Beobachtungspunkt des Wasserfalls fortsetzen. Um dorthin zu gelangen, gehen wir etwa 800 Meter auf einem Pfad weiter, der sich erst im Wald entwickelt und dann in eine große, abschüssige Wiese mündet. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf den See und die im Frühling blühende Wiese. Es lohnt sich auf jeden Fall, hier hoch zu kommen! Aber auch hier ist der Weg manchmal rutschig und der Hang wird entlang der Wiese immer höher: Sei vorsichtig!
Schließlich erreichen wir den Gipfel und eine sicherere Schotterstraße. Das ist der richtige Moment, um ein paar Fotos zu machen und unsere Wanderung fortzusetzen. Der zweite Aussichtspunkt des Diesselbach-Wasserfalls ist nichts weiter als eine Straßenbrücke, von der aus du das Wasser ins Tal fließen sehen kannst. Natürlich hat sie ihren Reiz, aber wir geben zu, dass wir, nachdem wir die Schanze vom ersten Aussichtspunkt aus bewundert hatten, vom zweiten viel weniger beeindruckt waren. Auf jeden Fall hat uns der Blick von der Wiese ein paar Minuten zuvor für die Enttäuschung entschädigt.
Lungern, Inseli und die Ostküste
Vom Wasserfall aus gehen wir auf der asphaltierten Straße weiter in den Wald, hinunter nach Obsee. Hier findest du einen großen Campingplatz, eine Bar und ein Restaurant sowie die Turren-Seilbahn. Hier gibt es auch Parkplätze für diejenigen, die die Wanderung von Lungern aus starten wollen. Die kleine Stadt Lungern mit ihrer gotischen Kirche liegt nicht direkt am Wanderweg, der stattdessen näher am Seeufer verläuft. Wenn du sie besuchen willst, musst du also einen kleinen Umweg machen. Andernfalls musst du den Weg weitergehen und am Campingplatz vorbeigehen. Dort findest du den ersten richtigen Sommervergnügungspark mit einem eigenen Strand und sogar einer Rutsche! Zum Zeitpunkt unseres Besuchs war das ganze Gebiet jedoch aufgrund des niedrigen Seespiegels im Winter und bis zum späten Frühjahr trocken.
Nach etwa einem Kilometer ab Obsee führt uns der Weg zum Inseli Lungern, einer kurios geformten kleinen Insel, die durch einen schmalen Fußweg mit dem Festland verbunden ist. Die Insel mit ihren grünen Rasenflächen, Picknickplätzen und Bänken ist der beste Ort zum Entspannen auf der Ostseite des Sees.
Hier machen wir einen kurzen Halt, bevor wir einen weiteren Kilometer bis zum letzten Aussichtspunkt auf den See zurücklegen. Von diesem Punkt aus lassen wir den Uferweg hinter uns und beginnen einen sanften Anstieg entlang der Hügel, die den See flankieren. Dann überqueren wir die Brünigstraße und erreichen den Anfang des Mülibachersträssli.
Dieser Abschnitt der Wanderung ist sicherlich der landschaftlich schönste. Wenn du auf einem höher gelegenen Aussichtspunkt stehst, hast du einen breiteren Blick auf die umliegende Landschaft und die Farben werden noch lebendiger und die Kontraste noch stärker. Der Weg führt über Wiesen, Weiden und kleine Ansammlungen von charakteristischen Häusern. Wir nutzten auch die Gelegenheit, den kleinen Selbstbedienungsladen des Bauernhofs zu besuchen, der sich in einem kleinen Holzhaus auf dem Gipfel des Mülibachersträssli befindet.
Nachdem wir den Hügel überwunden haben, führt der Weg nach etwa einem Kilometer hinunter zum Küstenweg, den wir durch eine Unterführung erreichen. Von hier aus geht es noch etwa einen Kilometer weiter am See entlang. Dieser letzte Abschnitt ist ein beliebtes Gebiet für Angler. Wir haben mehrere von ihnen am Ufer oder auf dem Wasser in ihren kleinen Booten gesehen. Ab hier wird die Route jedoch weniger interessant. Die Nähe zur viel befahrenen Straße direkt oberhalb des Weges unterbricht die Ruhe des Ortes und lässt seinen Zauber verblassen. In etwa 20 Minuten kehren wir zu unserem Ausgangspunkt Kaiserstuhl zurück, wo wir eine wohlverdiente Pause einlegen und uns mit einem leckeren Stück Kuchen aus dem Bar-Restaurant Kaiserstuhl stärken, bevor wir den Zug zurück nach Luzern nehmen.
Anreise
Anreise mit ÖV
Sieh dir den Standort in Google Maps an. Das Ostufer des Sees wird von der Bahnlinie überquert. Wenn du den Zug nimmst, kannst du also entscheiden, ob du die Route lieber auf der Nord- oder auf der Südseite des Sees beginnen möchtest. Von Norden her kann die Route am Bahnhof Kaiserstuhl OW begonnen werden, während du von Süden her am Bahnhof Lungern aussteigen musst. Beide Bahnhöfe werden von der Zentralbahn bedient, einer Linie, die von Luzern nach Interlaken und umgekehrt fährt. Die Zugfahrt, die durch eine der schönsten Alpenlandschaften der Schweiz führt, ist ein Erlebnis für sich. Wie immer empfehlen wir dir, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen (zur Erinnerung: Informiere dich immer über die aktuellen Fahrpläne und die verschiedenen Reisemöglichkeiten auf der SBB Website oder in der SBB App.
Anfahrt mit dem Auto
Sieh dir den Standort in Google Maps an. Du erreichst den Weg, wenn du in Kaiserstuhl OW oder Lungern ankommst. In Kaiserstuhl gibt es am Bahnhof auch einen kleinen, kostenpflichtigen Parkplatz. Ein paar Parkplätze (zum Zeitpunkt unseres Besuchs kostenlos) gibt es auch in Kaiserstuhl, in der Nähe des Hotel-Restaurants Kaiserstuhl und entlang der Bürglenstraße.
In Lungern gibt es natürlich mehr Parkmöglichkeiten. Zwei große Parkplätze gibt es in der Hinterseestraße, in der Nähe des Campingplatzes Obsee (Achtung: einige Parkplätze sind für Camper reserviert!) und in der Wichelstraße, in der Nähe der Skilifte nach Turren. Schließlich gibt es noch einen kleinen Parkplatz mit öffentlichen Toiletten im Zentrum des Ortes, nur wenige Schritte von der großen Kirche entfernt.
Tipps
1
Wenn du nicht viel Zeit und Lust hast, die ganze Strecke zu laufen, kannst du dich für die Ostseite des Sees entscheiden, die sicherlich die interessantere und landschaftlich schönere der beiden Strecken ist. Nimm den Zug nach Lungern, besuche die Kirche und wandere zurück nach Kaiserstuhl OW. Für diese 5 km lange Strecke brauchst du etwa anderthalb Stunden zu Fuß.
2
Das Hotelrestaurant Kaiserstuhl ist ideal gelegen für ein sonntägliches Mittag- oder Abendessen nach der Wanderung. Wir kamen leider zu früh für ein Abendessen und zu spät für ein Mittagessen dort an, also bestellten wir nur einen Kaffee und ein Stück Kuchen, was eigentlich ganz gut war. Während unseres Aufenthalts hatten wir jedoch ein Auge auf mehrere Gerichte geworfen, die für andere Tische bestimmt waren und ziemlich einladend aussahen. Wenn du dich also entschließt, die Küche während oder nach deinem Ausflug zu probieren, lass es uns bitte wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt!
3
Planst du einen Ausflug hierher und hast Zweifel oder Fragen zu dieser Route? Lass es uns wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt und wir melden uns so schnell wie möglich bei dir!
Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.