Rothenflue-Mostelberg-cover-desktop

Mythen, Wanderung von der Rothenflue zum Mostelberg

Teile es auf:

Rothenflue-Mostelberg-cover-mobile

Mythen, Wanderung von der Rothenflue zum Mostelberg

Teile es auf:

Verfügbar auch auf:

Die Mythenregion ist ein beliebtes Wandergebiet in der Zentralschweiz, das viele Möglichkeiten für Entspannung und Freizeitspaß bietet. Das Gebiet ist mit mehreren Seilbahnen erreichbar, und es gibt eine große Auswahl an Wanderwegen für alle Bedürfnisse und Fitnesslevel. Für diese Wanderung haben wir einen landschaftlich reizvollen Weg von der Rotenfluebahn zum Mostelberg-Sattelgebiet gewählt. In diesem Artikel erzählen wir dir von unserer Route und geben dir einige nützliche Tipps!

Wir lieben... den Grossen Mythen!

Die Mythenregion ist eine beliebte Wanderregion in der Zentralschweiz, die viele Möglichkeiten für Entspannung und Freizeitspaß bietet. Sie liegt im Kanton Schwyz und ist mit mehreren Seilbahnen leicht zu erreichen. Oben angekommen, kannst du zwischen vielen Wanderwegen wählen, die für alle Wünsche und Fitnesslevel geeignet sind. Für diese Wanderung haben wir eine landschaftlich reizvolle Strecke von der Rotenfluebahn zum Mostelberg-Sattelgebiet gewählt. Außerdem ist es eine Route, die sich gut mit dem bekannteren 7-Eier-Weg kombinieren lässt – wir haben hier darüber gesprochen – und mit dem sie sich einen kleinen Teil der Strecke teilt. Er eignet sich daher perfekt für einen zweitägigen Ausflug mit einer Übernachtung in einem der vielen Berggasthäuser in der Gegend. In diesem Artikel erzählen wir dir von unserer Route und geben dir einige nützliche Tipps!

Wanderübersicht & Karte

Die Wanderung, die wir vorschlagen, ist eine lineare Route, die an der Bergstation der Rothenfluebahn beginnt und um den Großen Mythen herum und durch Wälder und Täler bis zum Mostelberg-Sattel-Gebiet führt, wo du mit der Seilbahn ins Tal zurückkehren und die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen kannst. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 10 km, die du in dreieinhalb Stunden in einem entspannten Tempo zurücklegen kannst. Es handelt sich um eine Route mit mittlerem Schwierigkeitsgrad, bei der es leicht bergauf und bergab geht und – im letzten Teil – ein paar Abschnitte im Wald mit unwegsamem und unebenem Gelände. Hier ist es erforderlich, gutes Schuhwerk zu tragen und eventuell Trekkingstöcke für eine bessere Stabilität zu benutzen. Unterwegs genießt du eine wunderschöne Aussicht auf die umliegenden Berge und den Vierwaldstättersee. Außerdem findest du mehrere Einkehrmöglichkeiten in den Bergrestaurants, einige Picknickplätze mit Grill für eine Pause und ein paar Selbstbedienungs-Bauernläden, in denen du Marmeladen, kalte Getränke und natürlich Käse und Joghurt kaufen kannst.

Grosser-Mythen-Höhenprofil

Möchtest du unsere Wanderkarte benutzen?

Für eine sichere Wanderung ist es wichtig, dass du dich auf Karten und GPS stützen kannst. Deshalb planen und tracken wir alle unsere Wanderrouten mit Outdooractive, einer Plattform zum Tracken von Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und mehr. Wenn du dich kostenlos auf der Website anmeldest, kannst du die gesamte Routendatenbank durchsuchen, unsere Routen kopieren, sie bearbeiten und deine eigenen erstellen und sie natürlich mit Freunden teilen. Wenn du stattdessen wissen willst, warum du ein PRO- oder PRO+-Abonnement abschließen solltest und warum wir es bereits getan haben, haben wir dir hier davon erzählt, zusammen mit 5 anderen unverzichtbaren Apps zum Wandern in der Schweiz.

Wanderroute

Von der Rothenfluebahn nach Holzegg

Unsere Wanderung beginnt an der Bergstation der Rothenfluebahn, die wir von Rickenbach (SZ) aus leicht erreichen. Sobald wir aus der Seilbahn ausgestiegen sind, machen wir ein paar Minuten Pause, um die Aussicht zu bewundern, tragen Sonnenschutz auf und sind dann bereit zum Wandern! Bei Bedarf findest du hier auch Toiletten und ein Bergrestaurant, das Getränke und Snacks anbietet. Und für ein ganz besonderes Erinnerungsfoto findest du gleich hinter dem Gebäude des Restaurants eine „Station“ der berühmten Grand Tour of Switzerland mit einem Panoramablick auf die Großen Mythen.
Von der Rothenfluebahn geht es etwa 500 Meter weiter. Hier stoßen wir zunächst auf eine alte Seilbahnkabine, die zu einem kleinen Selbstbedienungsladen umgebaut wurde, in dem Käse, Getränke und bäuerliche Produkte verkauft werden, und ein paar Schritte weiter – in einem dichten Wald – auf einen kleinen Grill- und Picknickplatz mit einem Aussichtspunkt. Der Waldweg führt etwa einen Kilometer weiter und am Ende erreichen wir die kleine Kapelle, die Bruder Klaus gewidmet ist (erinnerst du dich? Wir haben hier schon darüber gesprochen!) und das Restaurant Holzegg. Hier endet der bekannte 7-Eier-Weg, über den wir hier schon berichtet haben, und der sich gut mit der Route kombinieren lässt, von der wir in diesem Beitrag erzählen.

Von Holzegg zum Berggasthaus Herrenboden

Von der Holzegg aus führt der Weg rund um den Großen Mythen, zuerst über einen Geröllabschnitt und dann auf einem schmalen Pfad am Waldrand zum Bergrestaurant Zwüschet-Mythen. Von dort aus führt der Weg erst leicht bergab und dann ein paar Meter leicht bergauf. Dieser erste Abschnitt des Weges – etwa 2 Kilometer lang – ist wahrscheinlich der uninteressanteste, denn er führt erst am Waldrand und dann an einigen Weiden entlang. Am Ende dieses Abschnitts des Weges wird das Panorama offener. Von dort aus trennen uns nur noch wenige Schritte vom Bergrestaurant Haggenegg und – etwas weiter – vom kleinen Hofladen – einem Selbstbedienungs-Hofladen – wo wir ein Getränk und ein Stück Frischkäse zu uns nehmen.
Unsere Route führt direkt hinter dem Hofladen weiter, mit einem leichten Anstieg auf einer asphaltierten Straße. Ab hier wird der Wanderweg mit Mountainbikern geteilt, also sei vorsichtig. Dieser letzte Abschnitt der Wanderung ist wirklich faszinierend: Er bietet einen atemberaubenden Blick auf die Grossen Mythen in ihrer ganzen Pracht und führt dann durch grüne Weiden mit erstaunlichen Aussichten auf die Täler darunter. Der letzte Abschnitt des Weges ist zwar nicht übermäßig schwierig, aber als alpin eingestuft und mit rot-weißen Wegweisern gekennzeichnet. Er ist in der Tat durch einige Abschnitte mit unebenem Boden und einen langen Abstieg in den Wald gekennzeichnet. Wir raten dir daher, vorsichtig zu sein, gute Schuhe zu tragen und Trekkingstöcke mitzubringen.

Vom Berggasthaus Herrenboden zum Mostelberg-Sattel

Der schwierigste Abschnitt ist etwa 1,5 km lang und endet im Tal in der Nähe des Berggasthauses Herrenboden, wo wir uns ein Eis und ein hervorragendes Stück hausgemachten Kuchen gönnen. Wir empfehlen eine wohlverdiente Einkehr hier: ausgezeichnete Küche und sehr freundliches Personal.
Von hier aus ist das Gebiet Mostelberg-Sattel nur einen Kilometer entfernt und vom Mostelberg kannst du mit der Seilbahn nach Sattel zurück ins Tal fahren. Außerdem ist dies die erste Seilbahn der Welt, deren Kabinen sich während der Abfahrt um sich selbst drehen, sodass du das 360-Grad-Panorama bewundern kannst! Unten im Tal angekommen, kannst du mit dem Bus – der direkt vor der Seilbahnstation steht – oder mit dem Zug – der über den Bahnhof Sattel-Aegeri fährt, der nur 10 Minuten Fußweg entfernt ist – nach Hause fahren.

Anreise

Anreise mit ÖV

Sieh dir den Standort in Google Maps an. Den Startpunkt dieser Wanderung – die Bergstation der Rotenfluebahn – erreichst du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, nachdem du mit der Seilbahn gefahren bist. Die Talstation der Rotenfluebahn befindet sich in Rickenbach (SZ) und ist vom Bahnhof Schwyz mit dem PostAuto 503 zu erreichen. Die neuesten Informationen über den Betriebszustand der Seilbahnen findest du auf diesem Link. Zug- und Busfahrkarten kannst du auf der SBB Website oder über die SBB App kaufen. Wie immer empfehlen wir dir, dich im Voraus über die aktuellen Fahrpläne und die verschiedenen Reisemöglichkeiten zu informieren.

Anfahrt mit dem Auto

Sieh dir den Standort in Google Maps an. Der Startpunkt dieser Wanderung – die Bergstation der Rotenfluebahn – ist nicht mit dem Auto, sondern nur mit der Seilbahn zu erreichen. Deshalb musst du dein Auto an der Talstation der Rotenfluebahn in Rickenbach (SZ) stehen lassen. Ein kleiner Parkplatz befindet sich in der Nähe der Station. Die neuesten Informationen über den Betriebszustand der Seilbahnen findest du auf diesem Link. Da es sich um eine lineare Route handelt, die in Mostelberg-Sattel endet, empfehlen wir dir, die Möglichkeiten der öffentlichen Verkehrsmittel zu prüfen, um nach Rickenbach zurückzukehren und dein Auto abzuholen.

Tipps

1

Wenn du noch nicht zufrieden bist, wenn du in Mostelberg ankommst, mach dir keine Sorgen! Hier gibt es noch ein paar Abenteuer für dich: die berühmte Raffaisen Skywalker Hängebrücke – mit 58 Metern Höhe und 374 Metern Länge eine der längsten Fußgänger-Hängebrücken der Welt – oder die Sommerrodelbahn , die ins Tal hinunterführt, perfekt für Kinder und Erwachsene! Hier findest du weitere Informationen.

2

Planst du einen Ausflug hierher und hast Zweifel oder Fragen zu dieser Route? Lass es uns wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt und wir melden uns so schnell wie möglich bei dir!

Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleib in Kontakt

Mit unserem Newsletter wirst du über unsere Reisen und Wanderungen informiert und erhältst unsere Tipps direkt in deine Mailbox!

Noch nicht genug? Hier sind 6 weitere gute Gründe, dich für unseren Newsletter anzumelden!