Kapellenweg-cover-desktop

Der Kapellenweg, zwischen den Hügeln des Seetals

Teile es auf:

Kapellenweg-cover-mobile

Der Kapellenweg, zwischen den Hügeln des Seetals

Teile es auf:

Verfügbar auch auf:

Die Gegend um den Baldeggersee im Kanton Luzern bietet idyllische Landschaften, historische Gebäude und viele Möglichkeiten für Freizeit und Genuss. Diese Region eignet sich hervorragend für einen schönen Frühlingsspaziergang, wenn die historischen Gebäude geöffnet sind und die Felder blühen. Wir beschlossen, diese schönen Orte zu erkunden, indem wir dem "Kapellenweg im Seetal" von Baldegg nach Gelfingen folgten: eine Route von etwa 13 km, die durch kleine Städte, Wälder und sogar ein Schloss führt! Wir waren an einem wunderschönen Tag im April hier und das ist unsere Route!

Wir lieben... den Kapellenweg im Seetal!

Der Frühling liegt in der Luft und macht Lust, die Tage im Freien zu verbringen, um neue Energie zu tanken und die ersten warmen Sonnenstrahlen zu genießen. Es ist wieder die Zeit des Jahres, in der wir entspannende Route bevorzugen, die nicht zu viel körperliche Anstrengung erfordern und uns in blühende Felder und grüne Wiesen eintauchen lassen. Deshalb wählen wir oft hügelige Routen! Keine hohen Berge für jetzt! Denn zu dieser Jahreszeit sind die hoch gelegenen Wanderwege meist noch mit Schnee und Eis bedeckt und in vielen Fällen nicht begehbar. Also entscheiden wir uns für eine Wanderung im Seetal, der hügeligen Gegend um den Baldeggersee im Kanton Luzern. Diese Region bietet viele Wander- und Radwege, die den See umgeben und die umliegenden Hügel erklimmen und trotz der geringen Höhe wunderschöne Aussichten bieten. Unter den vielen Wanderwegen in der Gegend haben wir uns für den Kapellenweg entschieden, eine Route von etwa 13 km, die durch kleine Städte, Wälder und sogar eine alte Burg führt! Hier ist also unsere Route und einige nützliche Tipps!

Wanderübersicht & Karte

Die von uns vorgeschlagene Wanderung ist eine lineare Route, die am Bahnhof „Baldegg, Kloster“ beginnt und über einen gut markierten Wanderweg, der sanft die Hügel des Seetals erklimmt, den Bahnhof in Gelfingen erreicht, wo sie endet. Diese Route zeichnet sich dadurch aus, dass sich entlang des Weges mehrere kleine Kapellen befinden (daher der Name Kapellenweg), die alle besichtigt werden können und absolut faszinierend sind. Der Weg ist auch recht einfach, auch wenn er manchmal eine leichte Steigung hat, und kann in etwa dreieinhalb Stunden zurückgelegt werden. Entlang des Weges gibt es keine Restaurants oder Einkehrmöglichkeiten. Wir empfehlen daher, dass du dein eigenes Mittagessen mitbringst. Einen Nachmittagssnack oder ein Getränk kannst du jedoch an der Buvette im Schloss Heidegg kaufen, fast am Ende des Weges.

Kapellenweg-elevation-profile

Möchtest du unsere Wanderkarte benutzen?

Für eine sichere Wanderung ist es wichtig, dass du dich auf Karten und GPS stützen kannst. Deshalb planen und tracken wir alle unsere Wanderrouten mit Outdooractive, einer Plattform zum Tracken von Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und mehr. Wenn du dich kostenlos auf der Website anmeldest, kannst du die gesamte Routendatenbank durchsuchen, unsere Routen kopieren, sie bearbeiten und deine eigenen erstellen und sie natürlich mit Freunden teilen. Wenn du stattdessen wissen willst, warum du ein PRO- oder PRO+-Abonnement abschließen solltest und warum wir es bereits getan haben, haben wir dir hier davon erzählt, zusammen mit 5 anderen unverzichtbaren Apps zum Wandern in der Schweiz.

Wanderroute

Von Baldegg zu den Burgruinen Nünegg

Wir erreichen den Bahnhof „Baldegg, Kloster“ an einem sonnigen, warmen Apriltag. Von hier aus können wir durch eine bequeme Unterführung sicher die Straße überqueren und unsere Wanderung beginnen. Der Weg ist ab dem Bahnhof gut ausgeschildert und du wirst keine Schwierigkeiten haben, ihm zu folgen. Der erste Kilometer ist flach und führt durch Felder, die mit Tarasac-Blüten bedeckt sind. Hier ist es wirklich Frühling! Unmittelbar danach beginnt ein langsamer, aber stetiger Anstieg, der uns zum höchsten Punkt der Route auf etwa 700 m führt, vorbei an mehreren Bauernhöfen und einigen Obstplantagen. Und direkt an einer dieser Obstplantagen erinnert uns eine Holztafel daran, dass „Ein freundliches Wort am Morgen ein Herz den ganzen Tag erfreut“. Eine poetische Bauernweisheit! Wir setzen unseren Aufstieg fort und erreichen die erste Kapelle des Weges, Maria zum Schnee. Die kleine Kirche ist wirklich idyllisch gelegen, am Waldrand und mit einem kleinen Teich daneben. Also beschließen wir, für ein paar Minuten hineinzugehen, um einen Blick darauf zu werfen und gleich danach unseren Weg fortzusetzen. Der Weg, dem wir folgen, entwickelt sich für ein paar Meter am Waldrand und taucht dann wieder in bewirtschaftete Felder ein. Nach nur eineinhalb Kilometern treffen wir auf die Ruine der Burg Nünegg. Dieses Gebäude, Sitz der Herren von Lieli, stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Heute ist zwar nicht mehr viel übrig, aber die Ruine, die zwischen 2014 und 2015 vollständig renoviert wurde, ist jetzt für Besucher geöffnet und bietet einen perfekten Aussichtspunkt über das Seetal und den Baldeggersee. Hier findest du auch einen kleinen Picknickplatz und einen Grillplatz.

Von der Burgruine Nünegg nach Gelfingen: das Schloss Heidegg

Die Ruine der Burg Nünegg in Lieli ist mit etwas über 700 Metern der höchste Punkt der Route. Von hier aus beginnt ein langsamer, aber stetiger Abstieg von etwa 7 km. Kurz nach der Ruine treffen wir auf die zweite Wallfahrtskapelle, die dem heiligen Wendelin geweiht ist und aus dem Jahr 1500 stammt. Ein Kuriosum: Die Uhr, die jetzt an der Westfassade der Kapelle angebracht ist, ist nicht das Original aus dem 17. Jahrhundert, sondern befindet sich jetzt im „Zytturm“ in Luzern. Wir schauen uns noch ein wenig in der Kapelle um und setzen dann unseren Weg fort. Etwa einen Kilometer später führt der Weg in einen Wald und kommt nach etwa eineinhalb Kilometern am Schloss Heidegg heraus. Dieses Gebäude ist sicherlich eine der schönsten Sommerresidenzen des Luzerner Adels: ein uraltes Gebäude in erhöhter Lage am See, umgeben von Weinbergen und einem sonnigen Park. Absolut faszinierend! Du kannst das Schloss und seine Räume besichtigen, den Rosengarten entdecken (am besten im Sommer, wenn die Rosen blühen!) oder einfach im Park spazieren gehen und weiterfahren. Wenn du hungrig oder durstig bist, kannst du an der kleinen Sommerbar etwas essen oder trinken oder alternativ ein frisches Obst an dem kleinen Selbstbedienungsstand direkt vor dem Eingang kaufen! Das Schlossmuseum ist vom 1. April bis zum 31. Oktober dienstags bis freitags von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr und am Wochenende von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Alle Informationen findest du auf diesem link. Und natürlich findest du innerhalb der Burgmauern auch die dritte Kapelle der Route! Von der Burg aus geht es kurz den Berghang hinunter durch einen dichten Wald, um dann etwas mehr als einen Kilometer in Richtung der Stadt Hitzkirch zu gehen. Hier treffen wir auf zwei weitere religiöse Gebäude: die Pfarrkirche St. Pankratius, wirklich beeindruckend, und die kleine Marienkapelle.
Von hier aus beginnt der letzte Teil unserer Wanderung. Wir durchqueren die Stadt und erreichen zuerst die St. Laurentiuskapelle in Richensee und dann das Ufer des Baldeggersees. Der Bahnhof in Gelfingen für die Rückfahrt nach Hause ist nur knapp zwei Kilometer entfernt.

Anreise

Anreise mit ÖV

Sieh dir den Standort in Google Maps an. Die Route, die wir vorschlagen, ist einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Vom Bahnhof Luzern führt die S9 in etwa 40 Minuten zum Bahnhof „Baldegg, Kloster“, nahe dem Südufer des Sees. Reisenden, die aus größeren Schweizer Städten kommen, wird daher empfohlen, Luzern zu erreichen und die oben genannte Strecke zu nehmen. Fahrkarten und Reisemöglichkeiten findest du auf der Website der SBB oder in der SBB-App, die wir dir trotzdem empfehlen, um Fahrpläne und Linienbetrieb zu überprüfen.

Anfahrt mit dem Auto

Sieh dir den Standort in Google Maps an. Die Route, die wir vorschlagen, kann auch mit dem Auto erreicht werden, aber wir empfehlen dir dringend, die öffentlichen Verkehrsmittel zu wählen. Rund um den Startpunkt der Route, die Zughaltestelle „Baldegg, Kloster“, gibt es keine Parkplätze und um überhaupt eine Chance auf einen Parkplatz zu haben, musst du höchstwahrscheinlich zum nächsten Ortszentrum weiterfahren und zum Ausgangspunkt des Weges zurücklaufen. Da es sich um eine lineare Route handelt, musst du am Ende des Weges mit dem Zug von Gelfingen zurück nach Baldegg fahren, um dein Auto zu holen.

Tipps

1

Von Hitzkirch aus führt der offizielle „Kapellenweg im Seetal“ etwa 4 Kilometer weiter nach Hamikon, Altwis und Ermensee, bevor er Richensee erreicht. In all diesen Orten gibt es natürlich noch weitere kleine Wallfahrtskapellen zu entdecken! Wenn du die komplette Route kennenlernen möchtest, kannst du diesen Link besuchen.

2

Das Seetal, das zum Teil im Kanton Luzern und zum Teil im Kanton Aargau liegt, ist in der Tat eine sehr große Region! Wenn du also Lust auf eine mehrtägige Wanderung hast, kannst du diese Route erweitern, indem du weiter nach Norden in Richtung Hallwilersee fährst. Wir haben in diesem Artikel über diesen Ort gesprochen.

3

Planst du eine Wanderung hierher und hast du Zweifel oder Fragen zu diesem Weg? Lass es uns wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt und wir melden uns so schnell wie möglich bei dir!

Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleib in Kontakt

Mit unserem Newsletter wirst du über unsere Reisen und Wanderungen informiert und erhältst unsere Tipps direkt in deine Mailbox!

Noch nicht genug? Hier sind 6 weitere gute Gründe, dich für unseren Newsletter anzumelden!