Island ist eine der wenigen Ecken der Welt, die noch authentisch und unberührt ist, wo allein die Kraft der Natur das außergewöhnlich macht, was anderswo langweilig wäre: zerklüftete Küsten und windige, endlose Strände aus dunklem Sand, Fumarolen, Geysire und aktive Vulkane, die neben uralten Gletschern und mächtigen Wasserfällen existieren. Ein raues, unwirtliches und ungezähmtes Land, aber voll von einem einzigartigen Charme, der dich begeistern wird.
Wir lieben... Island!
Island ist ein kleines Fleckchen Erde am Rande Europas, das noch authentisch und unberührt ist. Eine ungezähmte Natur, deren Kräfte sich jeden Tag gegenseitig bekämpfen und mit denen die Menschen umgehen müssen, machen es zu einem einzigartigen und großartigen Land. Sicherlich schwierig, aber mit einem unbestreitbaren Charme. In Island wirst du keine großen Städte, Stadtparks, historischen Gebäude, Museen oder eine Vielzahl von touristischen Angeboten finden. Wir sagen dir gleich: Wenn es das ist, was du für deine Reise suchst, ist Island nicht das richtige Reiseziel. Hier steht alles im Zeichen der Entdeckung, und du musst eine gesunde Abenteuerlust und eine Prise Anpassungs- und Gemeinschaftssinn mitbringen. Island wurde nämlich erst vor relativ kurzer Zeit vom Massentourismus entdeckt. Die geringen Unterkunftskapazitäten, die wenigen städtischen Zentren und das schwierige Klima machen die Planung einer Selbstversorgerreise nach Island zu einer echten Herausforderung, vor allem, wenn du auf dem Weg bist! Außerdem konzentrieren sich die Touristenströme wegen des rauen Klimas über weite Teile des Jahres auf die (kurzen) Sommermonate und in geringerem Maße auf den Winter, wenn viele Gebiete der Insel mit dem Auto nur schwer zu erreichen sind.
ALLE ARTIKEL ÜBER ISLAND
Island auf einen Blick
Island liegt in der Greenwich Mean Time (GMT) und wendet die Sommerzeit (DST) nicht an. Die Öffnungszeiten von Ämtern und Geschäften variieren je nach Jahreszeit. Im Allgemeinen gelten im Sommer (von Juni bis August) längere und von September bis Mai kürzere Öffnungszeiten.
Isländisch, eine „indoeuropäische“ Sprache, die zur Untergruppe der nordgermanischen Sprachen gehört, ist die Amtssprache in Island. Englisch wird in Island jedoch als Zweitsprache unterrichtet und die Isländer/innen sprechen fließend Englisch.
Die Króna oder Krone (KR) ist die offizielle Währung in Island. Kreditkarten werden überall akzeptiert, auch in kleineren Dörfern.
Island ist Mitglied der Schengen-Kooperation, die es den Bürgern ermöglicht, problemlos zwischen 26 EU- und EFTA-Ländern (Island, Norwegen, Liechtenstein und der Schweiz) zu reisen. Aufgrund der aktuellen Covid-Situation solltest du dich jedoch hier über die neuesten Reisebeschränkungen und Einreisebestimmungen informieren.
Natürlich wirst du mit dem Flugzeug nach Island kommen. Der Flughafen (es gibt nur einen internationalen Flughafen in Island) liegt in der Nähe von Reykjavik. Auf dem Flughafengelände findest du die wichtigsten Autovermietungen.
Warum nach Island reisen?
Nur aus einem Grund: Hier kann die Kraft der Natur das, was anderswo langweilig wäre, in etwas Außergewöhnliches verwandeln: Kleine Bäche mit heißem Wasser werden zu einladenden Thermalbädern inmitten der Natur, große aktive Vulkane, die von Gletschern bedeckt sind, laden zu angenehmen Wanderungen ein, die Mitternachtssonne verlängert deine Tage exponentiell und gibt dir zusätzliche Zeit für deinen Urlaub. Aber Island besteht nicht nur aus schönen Landschaften. Ganz im Gegenteil: Die Isolation, zu der die Insel lange Zeit verdammt war, hat paradoxerweise dazu geführt, dass sie ein reiches kulturelles Erbe entwickelt hat, das sich vor allem in der langen literarischen Tradition von mittelalterlichen Sagen bis hin zu Kriminalromanen, aber auch in der zeitgenössischen Musik, der bildenden Kunst und der Gastronomie manifestiert, die in den letzten Jahren beneidenswerte Spitzenwerte an Qualität und Innovation erreicht hat.
Wann sollte man nach Island reisen?
Island hat ein schwieriges und unwirtliches Klima, das einen Besuch nicht zu jeder Jahreszeit empfiehlt. Durch seine nördliche Lage ist es nämlich den kalten Strömungen des Pols ausgesetzt, die jedoch im Süden durch den Golfstrom abgemildert werden. Das Ergebnis ist ein tendenziell kaltes und unbeständiges Klima mit einer begrenzten Temperaturspanne zwischen Tag und Nacht und zwischen heißer und kalter Jahreszeit. Im Winter liegen die Temperaturen in Reykjavík bei etwa null Grad Celsius, während du im Norden der Insel, der nicht vom Golfstrom beeinflusst wird, leicht -4 / -5 Grad Celsius erreichen kannst. Im Sommer steigen die Temperaturen im Allgemeinen nicht über 14 Grad Celsius (57 Grad Fahrenheit). Es regnet häufig und sonnige, wolkenlose Tage sind eher selten. Aufgrund der ergiebigen Schneefälle in der kalten Jahreszeit und der nicht allzu hohen Temperaturen in der warmen Jahreszeit schmilzt der Schnee nur in niedrigen Höhenlagen. Das Hinterland ist daher oft gefroren. Doch leider hat sich hier, wie an zu vielen Orten auf der Welt, die Gesamtfläche der großen Gletscher in den letzten Jahren aufgrund der globalen Erwärmung deutlich verringert.
Daher ist es ratsam, zwischen Mai und August nach Island zu reisen, wenn das Klima stabiler ist und die Schneeschmelze in den niedrigen Lagen es dir ermöglicht, dich freier auf der Insel zu bewegen. Diese Zeit ist auch ideal, um die Mitternachtssonne zu erleben, bei der die Sonne nie unter die Horizontlinie sinkt und den Reisenden somit längere und angenehmere Tage beschert.
Was das Polarlicht angeht, so ist es zwar technisch gesehen das ganze Jahr über möglich, es zu sehen, aber die vielen Stunden Licht, die für diese Zeit typisch sind, machen es nicht einfacher, es zu beobachten. Wenn du also unbedingt nach Island reisen willst, um das Polarlicht zu sehen, solltest du die Insel im Winter besuchen, am besten zwischen Januar und März, wenn die Wetterbedingungen mehr Möglichkeiten bieten, es zu sehen.
Was ist bei der Planung einer Reise nach Island zu beachten?
UNTERKÜNFTE – Der Massentourismus wurde in Island erst vor relativ kurzer Zeit entdeckt und das Unterkunftsangebot ist leider (oder zum Glück, aus unserer Sicht!) noch nicht in der Lage, die wachsende Nachfrage vollständig zu decken.
Stell dir vor: Wir haben Island im April desselben Jahres als Ziel für unseren Urlaub im August 2019 ausgewählt und uns sofort auf die Suche nach Unterkünften für die verschiedenen Stationen gemacht, die wir uns vorgestellt hatten. Wir stießen jedoch sofort auf ein knappes Angebot an Unterkünften, das in ländlichen Gegenden und weiter entfernt von städtischen Zentren sogar ganz ausblieb. Die wenigen Angebote, die es noch gab, umfassten Betten in Schlafsälen, Gemeinschaftsbäder und Preise, die im Vergleich zu den angebotenen Leistungen ausgesprochen hoch waren.
Wir raten dir daher, deine Reise im Voraus zu planen und die Buchung von Unterkünften und Mietwagen so weit wie möglich vorzuziehen, um mehr Auswahlmöglichkeiten zu haben.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die wenigen verfügbaren Hotelanlagen fast ausschließlich von den großen Reiseveranstaltern für ihre organisierten Reisen genutzt werden und daher nur sehr wenig für Selbstbedienungsreisende übrig bleibt. Am Ende mussten wir uns also entscheiden, ob wir die Reise ganz aufgeben und damit unsere Freiheit bei der Wahl der Reiseziele (und der Erkundung der Inseln selbst) stark einschränken oder ob wir uns an einen Reiseveranstalter wenden und ein Reisepaket kaufen. Natürlich entschieden wir uns für die Unterstützung eines Reiseveranstalters, aber wir wählten eine maßgeschneiderte Fly-and-Drive-Lösung, die uns die Gewissheit eines sicheren und qualitativ hochwertigen Transportmittels und einer guten Unterkunft gab, ohne dass wir die Freiheit aufgaben, unsere Zwischenstopps zu planen und unsere Reiseziele auszuwählen.
BEKLEIDUNG – Die Wahl der Kleidung, die du mitnehmen solltest, hängt natürlich von der Jahreszeit ab, in der du in Island unterwegs bist. Wir waren, wie bereits erwähnt, im August unterwegs, wenn das Wetter zwar mild, aber sehr unsicher ist und es häufig regnet. Generell ist es ratsam, bei Bedarf mehrschichtige Kleidung mitzunehmen. Auch wenn die Außentemperaturen selbst im August ziemlich kalt sind – das Thermometer steigt kaum über 14 Grad Celsius – musst du bei einer langen Fahrt im Auto die Möglichkeit haben, dich leicht zu entblößen,genauso wie es besser ist, dich zu bedecken, wenn du auf einen erloschenen Vulkan kletterst oder auf einer Klippe wanderst – Orte, an denen es oft sehr windig ist..
Mit ziemlicher Sicherheit wird es dir passieren, dass du von einem plötzlichen Regen überrascht wirst. Wir sagen dir: Vergiss die Regenschirme! Der Wind in dieser Gegend ist ziemlich stark und der Regenschirm würde nicht ausreichen, um dich vor dem Wasser zu schützen, im Gegenteil, er würde fast sofort kaputt gehen. Besorge dir also wasserdichte Kleidung und eine Windjacke. Und vergiss nicht, eine Decke mitzunehmen, um deine Dokumente, Bücher und Kameras vor dem Wasser zu schützen!
TOURISTISCHE ERFAHRUNGEN – Der Besucherboom der letzten Jahre hat dazu geführt, dass in ganz Island eine Vielzahl von Unternehmen und Organisationen entstanden ist, die Besuchern einzigartige Erlebnisse an ungewöhnlichen Orten bieten. Sehr im Trend liegen z.B. Walbeobachtungsfahrten, Gletschertouren, geführte Reisen zu höllischen unterirdischen Höhlen oder erloschenen Vulkanen. Doch wie überall, liegt der Haken oft gleich um die Ecke! Sei also sehr vorsichtig bei der Wahl eines touristischen Dienstleisters! Bedenke auch, dass diese Art von Angebot dir zwar einerseits Erfahrungen ermöglicht, die du alleine kaum sicher machen kannst, dass du aber andererseits durch die Instabilität des isländischen Klimas und der Natur auch in letzter Minute leicht storniert werden kannst. Bereite also immer einen Plan B vor und prüfe die Stornobedingungen!
Wir haben auf unserer Reise zwei besondere Erfahrungen gemacht: eine war erfolgreich, die andere weniger erfolgreich. Wir werden dir in den nächsten Beiträgen zu den einzelnen Etappen der Reise davon erzählen.
Island auf dem Weg: Lohnt sich das?
Absolut ja, wenn du dich entscheidest, Island in den Sommermonaten zu besuchen! In dieser Jahreszeit ist Island das ideale Ziel für eine Reise auf dem Landweg: Die Hringvegur (oder Ringstraße), die sich über den gesamten Umfang der Insel erstreckt, ist in der Regel vollständig mit dem Auto befahrbar, ebenso wie die Hauptstraßen, die ins Hinterland führen. Während die Ringstraße jedoch fast vollständig asphaltiert ist, sind die Nebenstraßen und die Straßen im Hochland nicht asphaltiert.
Die weniger gut befahrbaren Straßen sind als „F-Roads“ bekannt. Sie verlaufen meist im Landesinneren und sind in den Wintermonaten normalerweise gesperrt. Es handelt sich oft um unbefestigte Straßen, die häufig durch unterschiedlich tiefe Wasserläufe unterbrochen werden, die man durchqueren muss, um sein Ziel zu erreichen.
Wenn du ein Auto mieten möchtest, hängt die Wahl des am besten geeigneten Modells also von der Route ab, die du fahren möchtest: für eine Sommerroute, die ausschließlich über die Ringstraße führt, reicht ein normales Auto aus,während bei größeren Umwegen über unbefestigte Straßen ein 4X4-Fahrzeug angebracht ist.. Auf unserer Reise haben wir uns für die legendäre F35 entschieden, eine Schotterstraße, die durch Wüstengebiete, Gletscher und eine unglaubliche Vielfalt an Landschaften von Reykjavík nach Akureyri führt. Denke jedoch daran, dass viele Versicherungen Schäden am Fahrzeug, die durch die Fahrt auf der F-Road oder das Durchfahren von Wasserwegen entstehen, nicht abdecken. Erkundige dich also im Voraus bei der Autovermietung deiner Wahl, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden!
Wenn du dich entscheidest, ein Auto zu mieten, solltest du noch etwas anderes unbedingt beachten: den Wind! Das stimmt, denn in Island kann der Wind wirklich so stark sein, dass er nicht nur während der Fahrt, sondern auch bei Zwischenstopps eine Gefahr darstellt! Wir haben es am eigenen Leib erfahren: In manchen Momenten kann die Stärke des Windes so stark sein, dass das Auto von der Straße abkommt oder im schlimmsten Fall sogar eine Tür abreißen kann! Deshalb raten wir dir, bei starkem Wind langsamer zu fahren oder anzuhalten und das Autoimmer gegen den Wind zu parken.
Unser isländischer Roadtrip
Willkommen zu unserer Reise nach Island! Wir haben Island Mitte August 2019 12 Tage gewidmet. Intensive und wunderbare Tage, die uns lebhafte Erinnerungen und einzigartige Erfahrungen beschert haben. Im Nachhinein betrachtet ist zwar einerseits der Sommer sicherlich die beste Zeit, um die Insel weit und breit zu besuchen, andererseits hat uns die Entscheidung, in der zweiten Augusthälfte zu fahren, ein unbeständigeres und regnerischeres Wetter reserviert,was uns mehrmals dazu gezwungen hat, die Planung unserer Reiseziele umzustellen oder auf den Besuch von Orten zu verzichten, die wir stattdessen unbedingt hätten erleben wollen.
Unsere Reise beginnt in Reykjavík, der nördlichsten Hauptstadt der Welt. Nachdem wir am Flughafen gelandet waren, holten wir uns sofort den Mietwagen, mit dem wir die Insel weiträumig entlang der legendären Autobahn Nr. 1,der Hringvegur (oder Ringstraße), erkunden konnten: ein 1330 km langes Asphaltband, das durch grüne Täler, mächtige Wasserfälle, Gletscherzungen und moosbewachsene Lavafelder führt. Natürlich haben wir keine Stopps und Umwege ausgelassen, um die atemberaubenden Landschaften zu bewundern, auf die Suche nach Walen zu gehen, auf einem Gletscher zu wandern oder einfach, wie es sich für jeden Reisenden gehört, der so weit kommt, ein entspannendes Bad in den natürlichen heißen Quellen zu nehmen, an denen Island reich ist.
Wenn du alle Artikel über unseren Island-Roadtrip lesen möchtest, findest du sie, indem du hier klickst!
Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.