Laax-falera-cover-desktop

Herbstwanderung in Graubünden, von Falera nach Laax

Teile es auf:

Laax-falera-cover-mobile

Herbstwanderung in Graubünden, von Falera nach Laax

Teile es auf:

Verfügbar auch auf:

Graubünden ist ein sehr beliebtes Wanderziel in der Schweiz. Grund dafür ist die große Vielfalt an Landschaften und das breite Angebot an touristischen Attraktionen, das alle Jahreszeiten abdeckt. Zusammen mit dem Engadin ist das Gebiet von Flims, Laax und Falera wahrscheinlich eines der meistbesuchten Gebiete während des ganzen Jahres. Viele Besucher kommen jedoch hierher, um die wunderbaren Farben des Caumasees und des Crestasees in Flims zu erleben oder die Rheinschlucht von oben zu bewundern, und vergessen dabei Laax und Falera, die aufgrund ihrer leichten Erreichbarkeit und der authentischen Erfahrung, die sie den Besuchern bieten, einen Besuch wert sind.

Wir lieben... Falera!

Graubünden ist ein sehr beliebtes Wanderziel in der Schweiz, weil es eine große Vielfalt an Landschaften und ein breites Angebot an touristischen Attraktionen bietet, die das ganze Jahr über zugänglich sind. Zusammen mit dem Engadin und St. Moritz ist das Gebiet um Flims, Laax und Falera wahrscheinlich eines der meistbesuchten. Viele Besucher werden jedoch von den beeindruckenden Farben des Caumasees und des Crestasees in Flims oder von der Pracht der Rheinschlucht angezogen und übersehen dabei oft Laax und Falera, die aufgrund ihrer leichten Erreichbarkeit und des authentischen Erlebnisses, das sie den Besuchern bieten können, einen Besuch wert sind. Wir haben uns entschieden, diese Gegend im Herbst, während eines Wochenendes in Flims, zu erkunden. Während der erste Tag unseres Aufenthalts ganz der Entdeckung der beiden beliebten Stadtseen Cauma und Cresta gewidmet war, ließen wir es uns am zweiten Tag nicht nehmen, von der kleinen Stadt Falera aus durch die Wälder nach Laax zu wandern. Ein Ausflug, der uns wegen der Schönheit der Landschaft und der Stille, die uns auf dem ganzen Weg begleitete, überraschte. [img]

Wanderübersicht & Karte

Die von uns vorgeschlagene Route beginnt an der Bushaltestelle „Falera, Centro“ und führt durch Wälder und über einfache Panoramastraßen bis nach Laax. In Laax kannst du den Bus zurück zu deinem Hotel nehmen (Bushaltestelle „Laax, Posta“). Es handelt sich also um eine einfache, lineare Strecke von etwa 8 km, die komplett auf asphaltierten Straßen verläuft und in weniger als zwei Stunden zurückgelegt werden kann. Der Weg ist auf der gesamten Strecke gut markiert und eignet sich perfekt für einen entspannten Sonntagsspaziergang, vielleicht bevor du nach Hause gehst, so wie wir es getan haben. Die Wanderung folgt teilweise der Route des berühmteren „Senda dil Dragun“, einem Holzsteg durch die Bäume, der den Wald durchquert und die Aussicht von oben ermöglicht. Wir zogen jedoch einen ruhigen Pfad einem überfüllten Holzsteg vor und entschieden uns daher, mit den Füßen fest auf dem Boden zu bleiben 😉

Herbstwanderung in Graubünden, von Falera nach Laax-Höhenprofil

Möchtest du unsere Wanderkarte benutzen?

Für eine sichere Wanderung ist es wichtig, dass du dich auf Karten und GPS stützen kannst. Deshalb planen und tracken wir alle unsere Wanderrouten mit Outdooractive, einer Plattform zum Tracken von Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und mehr. Wenn du dich kostenlos auf der Website anmeldest, kannst du die gesamte Routendatenbank durchsuchen, unsere Routen kopieren, sie bearbeiten und deine eigenen erstellen und sie natürlich mit Freunden teilen. Wenn du stattdessen wissen willst, warum du ein PRO- oder PRO+-Abonnement abschließen solltest und warum wir es bereits getan haben, haben wir dir hier davon erzählt, zusammen mit 5 anderen unverzichtbaren Apps zum Wandern in der Schweiz.

Wanderroute

Ankunft in Falera

Um die Schönheit der Herbstfarben zu genießen, beschlossen wir dieses Jahr, uns ein Wochenende in Graubünden zu gönnen. Unser Hauptziel war die Gegend um Flims, um den Caumasee und den Crestasee zu erkunden. Hier hatten wir eine schöne Wanderung von etwa 15 km, der wir am Samstag den ganzen Tag widmeten. Am Sonntag, noch etwas müde von der langen Wanderung am Vortag und in Anbetracht der kurzen Zeit, die uns noch zur Verfügung stand, planten wir einen kurzen Ausflug in die Gegend von Falera und Laax. So entschieden wir uns für eine kurze Wanderung in den Wäldern zwischen Falera und Laax, wobei wir mit einem komfortablen Bus nach Falera und mit einem Bus von Laax zurück nach Flims fuhren. Unser Startpunkt für diese Wanderung war das Hotel Des Alpes, ein 3-Sterne-Hotel mit freundlichem Personal, sauberen Zimmern und fairen Preisen. Außerdem ist es nur ein paar Schritte von der Bushaltestelle entfernt. Dort haben wir sehr gut geschlafen und in der Restaurant-Pizzeria „il forno“, die sowohl italienische als auch Schweizer Gerichte anbietet, ausgezeichnet gegessen. Wir kommen in Falera mit dem Shuttlebus an (kostenlos für Gäste der Hotels in der Gegend), der uns von Flims Waldhaus zur Haltestelle „Falera, Centro“ bringt. Die Luft ist kalt, aber die Sonne ist schon ungewöhnlich warm für diese Jahreszeit, auch wenn es noch früh am Morgen ist. Also legen wir bald unsere Jacken ab. Bei unserer Ankunft werden wir von den Glocken der großen Kirche auf dem Hauptplatz feierlich begrüßt. Das ist natürlich ein komischer Zufall, aber er amüsiert uns sehr…
Unser heutiger Ausflug beginnt hier. Aber als wir uns umschauen, sehen wir eine malerische kleine Kirche auf einem Hügel gleich hinter der Stadt. Es ist die Kirche St. Remigius. Sie ist in ihrer Einsamkeit so bezaubernd, dass wir beschließen, unsere Wanderung zu beginnen … mit einem Abstecher von der Route! Um dorthin zu gelangen, brauchst du nur 5 Minuten zu Fuß, aber du wirst es nicht bereuen: Von dem Hügel, auf dem die Kirche steht, hast du einen wunderbaren Blick über das umliegende Tal. Und auch das Innere der kleinen Kirche ist einen Besuch wert! Hier findest du auch einige Bänke und einen Grillplatz. Lass uns ein paar Fotos machen und zurück ins Stadtzentrum und zur großen Kirche auf dem Platz gehen. Hier findest du neben der Bushaltestelle „Falera, Centro“ auch das Besucher- und Touristeninformationszentrum. Vom Platz aus folgen wir der „Via Principala“ für etwa 200 Meter, dann verlassen wir sie und gehen geradeaus auf einer asphaltierten Straße weiter, die zum Beginn des Jakobswegs führt. Dieser erste Teil der Wanderung, der erst auf einer asphaltierten Straße und dann auf einem Schotterweg verläuft, ist von Weiden und Wiesen umgeben. Am Morgen ist er der Sonne ausgesetzt und lässt sich sehr angenehm begehen. Am Rande des Weges fielen uns einige rosafarbene Stöcke auf, typische Markierungen für Winterwanderwege. Tatsächlich ist der Weg auch im Winter begehbar, wenn er mit Schnee bedeckt ist. Eine Idee, die wir uns für die Zukunft merken sollten 😉 Die ersten anderthalb Kilometer des Weges verlaufen reibungslos. Von hier aus tauchen wir in die Wälder ein, die das Gebiet bedecken, und das üppige Herbstlaub macht es noch faszinierender. Etwa 800 Meter weiter treffen wir auf eine Abzweigung. Unser Weg führt uns weiter auf dem rechten Pfad. Von hier aus trifft der Weg mehrmals auf die „Senda dil Dragun“, den hölzernen Steg, der den Wald durchquert und der manchmal über unsere Köpfe hinweg führt. Aber hier sind wir definitiv besser dran, wenn wir mit den Füßen fest auf dem Boden stehen! Noch ein paar Straßen weiter und wir sind aus dem Wald heraus, bereit für den Rückweg entlang von Wiesen und grünen Tälern.

Booking.com

In Richtung Laax

Wir sind fast in Laax. Von hier aus starten die Skilifte in die umliegenden Hochgebirge. Achte hier auf die Schilder, denn einige der Abfahrtswege in die Stadt sind gesperrt und andere sind während der Sommersaison dem Freeriden gewidmet und daher aus Sicherheitsgründen für Fußgänger gesperrt. Wir verschnaufen ein paar Minuten an einem Rastplatz am Rande des Weges und lassen uns von der langsamen Abfahrt der Seilbahn faszinieren, die über unseren Köpfen vorbeifährt. Von diesem Punkt aus führt uns ein kurzer Weg mitten durch die Wiesen zwischen den Häusern hindurch und dann entlang einer belebten Straße. Wir sind zurück in der Zivilisation. Die Straße führt zunächst an einer großen Haltestelle der öffentlichen Verkehrsmittel (Laax GR, Bergbahnen) und etwas weiter an einem kleinen künstlichen See vorbei, dann entfernt sich der Weg von der Straße, damit wir zu unserer Rechten über einen Hügel steigen können. Dieser Teil des Weges führt leicht bergauf und verläuft auf ausgetretenem Boden. Der höchste Punkt ist jedoch nach nur 200 Metern erreicht und von hier aus beginnt der kurze Abstieg zum Stadtzentrum, das man von oben sehen kann. Die Aussicht ist faszinierend: Die Stadt Laax ist elegant und gepflegt, aber der absolute Protagonist ist sicherlich der kleine See in der Mitte mit dem hohen Wasserstrahl an seinem Ende, der uns einen wunderbaren kleinen Regenbogen beschert, der schon von weitem sichtbar ist.
Wir setzen unseren Abstieg in Richtung See fort. Ein Weg entlang des Ufers umgibt den See, aber wir beschließen, auf die andere Seite des Sees zu gehen und einem Holzsteg zu folgen, der an der Nordseite entlangführt und über den man zu einem kleinen Bar-Restaurant und einem Ruhebereich gelangt. Hier trinken wir eine Tasse heißen Kaffee und essen ein leckeres Stück Kuchen. Das ist unser Mittagessen, bevor wir zu unserem Hotel in Flims aufbrechen, von wo aus wir mit dem Bus und dann mit dem Zug nach Hause fahren.

Anreise

Anreise mit ÖV

Sieh dir den Standort in Google Maps an. Das Tourismusgebiet Flims, Laax und Falera ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen und wie immer empfehlenswert. Mit dem Zug fahren viele nationale und internationale Verbindungen über Chur. Von hier aus bringt dich die Post 81 in etwa 50 Minuten zur Bushaltestelle „Falera, Centro“, wo die Wanderung beginnt. Je nach Abfahrtsort und angesichts der langen Fahrtzeit zum Zielort empfehlen wir dir jedoch, hier zu übernachten und ein ganzes Wochenende zu verbringen. Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel kannst du über die SBB-Website oder die SBB-App kaufen. Wie immer empfehlen wir dir, die Website oder die App zu nutzen, um Fahrpläne und verschiedene Reiseoptionen im Voraus zu prüfen.

Anfahrt mit dem Auto

Sieh dir den Standort in Google Maps an. Die kleine Stadt Falera liegt etwa 30 Minuten von Chur und etwa 1 Stunde und 45 Minuten von Zürich entfernt. Es ist daher leicht mit dem Auto zu erreichen. Von Zürich oder Basel aus fährst du über die A3/A13 nach Chur und nimmst die Ausfahrt 18 nach Reichenau. Von hier aus nimmst du einfach die Straße 19 und fährst etwa 15 km auf ihr entlang. Dann biegst du rechts in die „Via Principala“ ein, der du etwa 3 km bis nach Falera folgen solltest. Die kleine Stadt ist jedoch für Besucherautos nicht zugänglich. Kurz vor dem Ortseingang findest du einen großen Parkplatz. Das Parken ist gebührenpflichtig: CHF 1,00/Stunde oder CHF 6,00/zwischen 6 und 12 Stunden, CHF 10/24 Stunden. Du kannst bis zu einem Höchstbetrag von CHF 37,00 in bar bezahlen, danach musst du mit Karte zahlen. Alle Informationen findest du auf diesem Link.

Tipps

1

Alle Hotelgäste erhalten eine spezielle Gästekarte aus Papier, mit der sie Ermäßigungen und Sonderangebote für Attraktionen, Museen und Verkehrsmittel in Anspruch nehmen können. Unter anderem ermöglicht die Karte die kostenlose Nutzung des Shuttlebusses, der Flims, Laax und Falera miteinander verbindet. Das ist eine gute Möglichkeit, um Geld für Transfers zu sparen und gleichzeitig eine große Flexibilität bei der Wahl der Ziele zu haben. Aber Achtung: Die normalen PostAuto-Linien sind in diesem Angebot nicht enthalten! Wenn du dich also für einen regulären Bus entscheidest (der natürlich häufiger fährt), musst du einen Fahrschein für die Fahrt kaufen! Hier findest du alle Informationen über die (digitale) Gästekarte.

2

Diese Route folgt teilweise der Route des „Senda dil Dragun“, einem Holzsteg, der über die Bäume klettert und es dir ermöglicht, den Wald zu durchqueren und die Aussicht von oben zu genießen. Der Weg ist wahrscheinlich die beste Wahl für Familien mit Kindern und an einigen Stellen entlang des Weges werden Freizeitaktivitäten angeboten. Alle Informationen dazu findest du auf diesem Link. Wir zogen es jedoch vor, mit den Füßen auf dem Boden zu bleiben. Was ist mit dir? ´Bist du schon den „Senda dil Dragun“ gelaufen? Wenn ja, lass es uns bitte wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt!

Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleib in Kontakt

Mit unserem Newsletter wirst du über unsere Reisen und Wanderungen informiert und erhältst unsere Tipps direkt in deine Mailbox!

Noch nicht genug? Hier sind 6 weitere gute Gründe, dich für unseren Newsletter anzumelden!