Gotthardpass-cover-desktop

Gotthard 5 Seen Rundweg

Teile es auf:

Gotthardpass-cover-mobile

Gotthard 5 Seen Rundweg

Teile es auf:

Verfügbar auch auf:

Der Gotthardpass ist einer der wichtigsten Alpenpässe und eine der geschichtsträchtigsten und sagenumwobensten Regionen. Auf einer Höhe von mehr als 2.100 Metern ist die Gotthardregion von zahlreichen natürlichen und künstlichen Bergseen geprägt. Mit ihren bizarren Formen und leuchtenden Farben sind sie das perfekte Ziel für eine anspruchsvolle, aber sicherlich beeindruckende Sommerwanderung. Sie werden von einer kargen hochalpinen Landschaft umrahmt.

Wir lieben... den Gotthardpass!

Der Gotthardpass liegt auf einer Höhe von über 2100 Metern und ist einer der wichtigsten Alpenpässe. Er bildet die Grenze zwischen den Kantonen Tessin (italienischsprachig) und Uri (deutschsprachig) und sein Gebiet zeichnet sich durch zahlreiche natürliche und künstliche Bergseen aus, die mit ihren bizarren Formen und leuchtenden Farben das perfekte Ziel für einen Sommerausflug sind. Der Pass ist normalerweise nur zwischen Juni und November geöffnet und mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Aufgrund der großen Höhe, der Art der Route und der Möglichkeit von Schneefall empfehlen wir dir jedoch, diese Wanderung je nach Wetterlage nur im Juli, August und September zu unternehmen.

Wanderübersicht & Karte

Der Rundweg, den wir vorschlagen, beginnt am Ospizio San Gottardo und führt zurück zum Ausgangspunkt. Dabei kommen wir an fünf Bergseen und einigen anderen Wasserbecken vorbei, die von einer kargen und wilden Landschaft umgeben sind, die typisch für Hochlagen ist. Es handelt sich um eine mittelschwere Route, die wir aufgrund der mehr als 14 km, die in etwa fünf Stunden zurückgelegt werden können, dennoch als anspruchsvoll einstufen. Der Weg ist mit den üblichen roten und weißen Streifen markiert, obwohl wir in einigen Fällen das GPS benutzen mussten, um den richtigen Weg zu finden. Es handelt sich jedoch um einen felsigen Bergpfad, der in kurzen Abschnitten steil abfällt, ausgesetzt oder durch Regenwasser rutschig ist. Es ist daher ratsam, Trekkingstöcke mitzunehmen, die helfen, Stürze zu vermeiden. Entlang des Weges gibt es keine Erfrischungen oder Toiletten, daher solltest du genug Essen und Wasser für die gesamte Wanderung dabei haben. Wie immer empfehlen wir dir, dich vor der Wanderung sorgfältig über die Wetterbedingungen (eine der zehn Regeln für sicheres Wandern!) und die Webcam in der Gegend zu informieren.

5 See Gotthardpass Wanderung-Höhe

Möchtest du unsere Wanderkarte benutzen?

Für eine sichere Wanderung ist es wichtig, dass du dich auf Karten und GPS stützen kannst. Deshalb planen und tracken wir alle unsere Wanderrouten mit Outdooractive, einer Plattform zum Tracken von Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und mehr. Wenn du dich kostenlos auf der Website anmeldest, kannst du die gesamte Routendatenbank durchsuchen, unsere Routen kopieren, sie bearbeiten und deine eigenen erstellen und sie natürlich mit Freunden teilen. Wenn du stattdessen wissen willst, warum du ein PRO- oder PRO+-Abonnement abschließen solltest und warum wir es bereits getan haben, haben wir dir hier davon erzählt, zusammen mit 5 anderen unverzichtbaren Apps zum Wandern in der Schweiz.

Wanderroute

Vom "Ospizio San Gottardo" zum Lucendrosee

Unsere Wanderung beginnt am Ospizio San Gottardo, direkt vor der PostAuto-Haltestelle. Ein paar Schritte von der Haltestelle entfernt kannst du auch einen Kaffee trinken, einen Snack essen oder die öffentlichen Toiletten benutzen (gegen eine Gebühr von 1 CHF / 1 EUR pro Person). Der eigentliche Wanderweg beginnt jedoch etwa einen Kilometer weiter. Wenn du mit dem Auto anreist, kannst du die Wanderung also abkürzen, indem du näher am Startpunkt parkst. Die kurze Strecke vom Ospizio San Gottardo bis zum Wanderweg ist jedoch recht einfach und folgt meist der Straße.
Der Wanderweg beginnt hinter dem Felsenhotel La Claustra. Hier führt eine etwa einen Kilometer lange Steigung zunächst zum Lucendro-Stausee und dann am Ufer des gleichnamigen Sees entlang. Mit Ausnahme der ersten etwa 350 Meter folgt dieser Abschnitt des Weges einer teils asphaltierten, teils geschotterten Straße. Vom Weg entlang der Seeseite und der Abzweigung zum St. Gotthard-Vorplatz hat man einen herrlichen Blick auf den See selbst, das Gebiet des Sasso San Gottardo und die kürzlich installierten Windturbinen, die durch den Nebel besonders faszinierend wirken.

Vom Lucendrosee zum Orsirora-Pass

Wir gehen etwa einen Kilometer weiter. Hier kommen wir zur ersten Kreuzung: Unser Plan ist es, den Aufstieg zu den Seen in der Höhe zu beginnen, indem wir an der Kreuzung den Weg rechts nehmen. Wenn du weiter geradeaus am See entlang gehst, kannst du einem Teil des berühmten „Four Springs Trail“ folgen. Vielleicht beim nächsten Mal! Von der Kreuzung aus beginnt ein langer Weg bergauf, der uns zum höchsten Punkt der Wanderung, der Gatscholalücke / Passo d’Orsirora, führt. Dieser Abschnitt des Weges führt über Felsen. Er ist an einigen Stellen schmal, aber nie ausgesetzt. An Stellen, an denen der Fels nass und rutschig war, haben wir ihn mit Hilfe von Trekkingstöcken sicher begangen.
Nach etwa zwei Kilometern lassen wir den Lucendro-See hinter uns und erreichen den ersten der beiden Valletta-Seen. Hier ist es Zeit für eine kurze Pause und vor allem, um sich mit einem guten Lunchpaket zu stärken!
Von diesem Punkt aus beginnt ein sanfter Abstieg, der zunächst um den See herum und dann entlang eines kleinen, sehr fotogenen Gewässerabschnitts führt, der von vielen Eriophorum, weißen baumwollartigen Blüten, umgeben ist.
Nach etwa 500 Metern erreichen wir den zweiten See Valletta. Hier wird das Hauptmerkmal dieser Wanderung deutlich: Jeder See hat mit seinem Wasser seine eigene Farbnuance, von grün bis blau. Die karge Umgebung, die uns umgibt, typisch für die große Höhe, lässt sie für unsere Augen noch greller und lebendiger erscheinen. Dann machen wir die üblichen Fotos und setzen unseren Weg fort.
Die Route führt weiter nach rechts zum Orsirora-See. Wir haben jedoch einen kurzen Abstecher von etwa 15 Minuten zur Gatscholalücke / Passo d’Orsirora geplant. Um dorthin zu gelangen, folgst du einem kurzen, nicht allzu anspruchsvollen Weg bergauf. Wir empfehlen dir auf jeden Fall, diesen kleinen Abstecher zu machen! Von dort oben kannst du die Valletta-Seen hinter dir und vor allem die hohen Berge bis zum Furkapass auf der gegenüberliegenden Seite bewundern.
Oben angekommen, bleiben wir ein paar Minuten, um die Aussicht zu bewundern. Wir versuchen auch, all die hohen Berge um uns herum zu identifizieren, aber es gibt so viele! Zum Glück hilft uns die Swisstopo-App. Mit ihrem „Panorama“-Modus ermöglicht sie es uns, Berggipfel und ihre Höhe mit der Smartphone-Kamera zu identifizieren. Ein echtes Juwel, wenn du hochgelegene Landschaften liebst!
Hier oben ist der Wind jedoch stark. Ein wenig fröstelnd beschließen wir, zu unserer Route zurückzukehren, die uns nach einem kurzen Abstieg wieder zur vorherigen Kreuzung führt.

Vom Orsirora-See zum Orsino-See

Der lustige Wegweiser auf dem Felsen zeigt uns den Weg zum Lago d’Orsirora. Von hier aus führt der Weg weiter entlang von Wiesen, Felsen und einigen Eriophoren. Dieser Abschnitt ist nicht anspruchsvoll, denn jetzt beginnt der Abstieg ins Tal. Nach etwa 400 Metern erreichen wir den Lago d’Orsirora. Hier folgt der Weg dem Rand des Sees. Es wäre schön, den See länger zu erkunden und auch die Bereiche zu erreichen, die am weitesten vom Weg entfernt sind, aber es ist schon spät und einige Wolken am Horizont machen uns Sorgen. Also beschließen wir, nicht zu verweilen und unsere Wanderung zum nächsten See fortzusetzen. Nach etwa 300 Metern beginnt ein Abstieg von etwa 400 Metern über einen steilen und felsigen Pfad, der zwar nicht gefährlich, aber anspruchsvoll ist. Von hier aus kann man auch den zweiten See von Orsirora von oben bewundern, der von der offiziellen Route nicht berührt wird. Nach dem Abstieg zwischen den Felsen hindurch wird der Weg gleichmäßiger und sicherer. Nach etwa 500 Metern sehen wir endlich den letzten See auf unserer Route, den Orsino-See. Hier teilt sich der Weg. Der offizielle Weg führt tatsächlich hoch über dem See vorbei. Es gibt aber auch einen anderen, inoffiziellen Weg, der am Seeufer entlangführt. Wahrscheinlich etwas abgelenkt von der Landschaft, übersehen wir die Abzweigungen und finden uns nach ein paar Minuten auf dem inoffiziellen Weg entlang des Ufers wieder. Es ist jedoch ein einfacher und bequemer Weg, der direkt am Wasser vorbeiführt und es dir ermöglicht, dem See und den Eriophorum-Wiesen, die ihn umgeben, näher zu kommen. Die kleine Hütte in der Nähe des Wassers, mit der allgegenwärtigen Schweizer Fahne im Wind, ist ebenfalls sehr charakteristisch. Wir folgen dem Weg etwa 500 Meter weiter und erreichen bald das Ende des Sees. Hier wird die Landschaft jedoch felsiger und unser Weg wird unübersichtlicher. Wir beschließen, mit dem GPS nachzusehen und stellen fest, dass wir nicht auf dem richtigen Weg sind, sondern etwas weiter unten. Wir haben nicht die Absicht, zur Kreuzung zurückzukehren! Also beschließen wir, an der Seite des Hügels hochzuklettern, um den Gipfel zu erreichen und von dort aus zu versuchen, den offiziellen Weg zu finden. Zum Glück gelingt uns das ohne Schwierigkeiten! Hier sind wir wieder auf dem richtigen Weg!

Zurück zum Gotthardpass

Von hier aus beginnt ein felsiger Abstieg, der parallel zu einem kleinen Wasserlauf verläuft und es ist auch wieder möglich, den Passo San Gottardo und seine fünf Windräder zu sehen. Nach etwa 800 Metern überqueren wir den Wasserlauf und wandern weiter entlang sanft abfallender Wiesen.
Es sind noch etwa 600 Meter zu bewältigen, bevor wir auf die einfache Straße zurückkehren, die zum Lucendro-Staudamm führt. Der letzte Abschnitt der Route ist der anspruchsvollste. Mit Ausnahme eines kurzen Abschnitts, der auf einem breiten, flachen Weg an der Seite des Berges entlangführt, verläuft der Rest der Route zwischen unebenen Felsen, die an einigen Stellen einen ziemlich ausgesetzten Weg bilden. Und obwohl er sehr kurz ist (23 Meter Aufstieg auf etwa 100 Metern Weg), war das letzte Stück für uns ein Grund zur Sorge. Wir raten dir, immer gutes Schuhwerk zu tragen und dir notfalls mit Trekkingstöcken zu helfen, die die Stabilität erhöhen. Endlich wieder auf der Straße, geht es weitere 800 Meter flussabwärts, bis wir die Basis des Lucendro-Stausees erreichen. Von hier aus geht es weiter auf der zunächst unbefestigten und dann asphaltierten Straße, die uns in etwa 20 Minuten zurück zum San Gottardo Pass bringt, wo das PostAuto auf uns wartet.

Anreise

Anreise mit ÖV

Sieh dir den Standort in Google Maps an. Der Start- (und Ziel-) Punkt dieses Wandervorschlags ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Von den wichtigsten Schweizer Städten aus kannst du Olten, Luzern oder Arth-Goldau erreichen, die alle von der Gottardo-Bahn nach Airolo bedient werden. Von Airolo aus bringt dich der Postbus Nr. 110 auf den Pass, der direkt vor dem „Ospizio San Gottardo“ (Haltestelle: Gotthard Passhöhe) abfährt. Die gesamte Strecke kannst du über die SBB-Website oder über die SBB-App kaufen. Wie immer empfehlen wir dir, die Website oder die App zu nutzen, um Fahrpläne und verschiedene Reiseoptionen im Voraus zu prüfen.

Anfahrt mit dem Auto

Sieh dir den Standort in Google Maps an. In den Monaten, in denen der Pass geöffnet ist, ist die Anreise zum Gotthard mit dem Auto einfach: Von Airolo aus kannst du die neue Straße nehmen, die in etwa 20 Minuten zum Pass hinaufführt. Wenn du altmodischen Charme magst, ist die alte granitgepflasterte Tremola-Straße genau das Richtige für dich. Sie wurde zwischen 1827 und 1832 gebaut und ist eine faszinierende Strecke mit mehr als zwanzig Haarnadelkurven. Es dauert etwa eine halbe Stunde, um den Gipfel zu erreichen. Auf jeden Fall gibt es auf der Passhöhe mehrere Parkplätze.

Tipps

1

Viele Karten der Route, die du im Internet findest, schlagen vor, die Wanderung in die entgegengesetzte Richtung als die von uns vorgeschlagene zu machen, also vom Orsino-See zu starten und zum Lucendro-See zurückzugehen. Wir hingegen sind mit unserer Wahl zufrieden: Wir denken, dass es sicherer ist, den letzten Teil unserer Route, der definitiv ausgesetzt und rutschig ist, bergauf statt bergab zu gehen.

2

Obwohl die Route gut ausgeschildert ist, macht es die Beschaffenheit des Geländes an manchen Stellen schwierig, den richtigen Weg zu finden. Außerdem ist das Handysignal in manchen Gegenden instabil oder gar nicht vorhanden. Wir empfehlen daher, deine Karten offline herunterzuladen, damit du das GPS nutzen kannst, wann immer du es brauchst.

3

Wenn du in der Nähe des Gotthards bist, aber keine Lust hast, die ganze Wanderung zu machen, empfehlen wir dir den Energy Trail, einen Rundlehrpfad, der dich in etwa 2,5 Stunden ins Herz des Windparks und des Wasserkraftwerks Lucendro führt, umgeben von der herrlichen Landschaft des Passes. Du kannst die Wanderung auch mit einem Besuch des Sasso San Gottardo verbinden, der legendären unterirdischen Festung, einer der größten und beeindruckendsten der Schweiz! Das solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen! Und wenn du dich entscheidest, unserem Rat zu folgen, lass es uns wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt oder, wenn du magst, einen Artikel darüber schreibst, der in unserem Blog veröffentlicht wird!

Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleib in Kontakt

Mit unserem Newsletter wirst du über unsere Reisen und Wanderungen informiert und erhältst unsere Tipps direkt in deine Mailbox!

Noch nicht genug? Hier sind 6 weitere gute Gründe, dich für unseren Newsletter anzumelden!