Logo-PerSpa-PC

Ein Tag in Rapperswil-Jona und Ufenau am Zürichsee

Teile es auf:

Rapperswil-Ufenau-cover-mobile

Ein Tag in Rapperswil-Jona und Ufenau am Zürichsee

Teile es auf:

Verfügbar auch auf:

Die Stadt der Rosen Rapperswil-Jona ist eine charmante Stadt im Kanton St. Gallen, direkt am Zürichsee. Mit ihrem alten Stadtzentrum, grünen Inseln im See und einer ganz besonderen hölzernen Fußgängerbrücke bieten die Stadt und die umliegende Region sowohl im Sommer als auch im Winter viele Freizeitmöglichkeiten und viele Orte zum Entdecken. Außerdem ist die Gegend perfekt für ein Frühlings- oder Sommerwochenende, wenn das Wetter angenehm ist, der See in vollen Zügen genossen werden kann und der berühmte Rosengarten blüht. Wir waren an einem strahlenden Apriltag hier und in diesem Artikel erzählen wir dir von unserem Besuch und geben dir einige nützliche Tipps für deinen Ausflug.

Rapperswil

Ufenau

Wir lieben... Rapperswil!

Rapperswil ist eine alte mittelalterliche Stadt im Kanton St. Gallen am Zürichsee. Die Stadt ist auch unter dem Namen „Rapperswil-Jona“ bekannt, da die beiden Nachbarstädte Rapperswil und Jona im Jahr 2007 verwaltungstechnisch zu einer Einheit verschmolzen wurden. Die meisten Besucher, die hierher kommen, konzentrieren ihre Aufmerksamkeit und Zeit jedoch auf das kleine Rapperswil, eine Stadt mit einem alten Herzen und einem interessanten mittelalterlichen historischen Zentrum. Die gesamte Gegend um die Stadt bietet jedoch sowohl im Sommer als auch im Winter viele Möglichkeiten für Sport- und Outdoor-Aktivitäten. Wir waren im letzten Frühjahr hier, um die Gegend kennenzulernen, indem wir die Stadt und die kleine Insel Ufenau besuchten, die direkt vor der Stadt im Zürichsee liegt und mit dem Boot leicht erreichbar ist. In diesem Artikel erzählen wir dir von unserem Besuch und geben dir einige nützliche Tipps für deinen Ausflug.

Anreise

Anreise mit ÖV

Bahnhof Rapperswil

anreise-zug

Rapperswil ist von den Hauptstädten der Schweiz aus leicht mit dem Zug zu erreichen. Von Luzern aus fährt ein direkter Zug nach St. Gallen, der dich in etwa einer Stunde und zwanzig Minuten nach Rapperswil bringt. Natürlich gibt es auch in Zürich direkte und regelmäßige Züge, die die Stadt in etwa 40 Minuten erreichen. Reisende, die aus Bern, Basel und Genf kommen, müssen in Zürich umsteigen. Von Lugano aus dauert die Fahrt etwa 2 Stunden, mit Umsteigen in Arth-Goldau. In der Stadt angekommen, liegt der Bahnhof Rapperswil direkt am Seeufer, nur einen kurzen Spaziergang von der Altstadt entfernt, die in 5 Minuten erreichbar ist.
Es ist möglich, die Kaufoptionen zu überprüfen und Fahrkarten über die SBB-Website oder die SBB-App zu kaufen, die wir dir ohnehin empfehlen, um die Fahrpläne und den Betrieb der Linien zu überprüfen.

Anfahrt mit dem Auto

Bahnhof Rapperswil

anreise-auto
Rapperswil kann natürlich auch mit dem Auto über die Autobahn A3 erreicht werden, die Zürich mit Chur verbindet und die du daher von deinem Abfahrtsort aus erreichen musst. Um die Lebensqualität seiner Bürgerinnen und Bürger zu schützen, hat Rapperswil seit vielen Jahren beschlossen, sein historisches Zentrum für Autos zu sperren und sich auf den öffentlichen Verkehr zu konzentrieren. Wenn du also in der Stadt ankommst, musst du dein Auto auf einem der vielen Parkplätze in der Nähe des Busbahnhofs und des Bahnhofs abstellen. Auf diesem Link findest du alle Informationen zu den städtischen Parkplätzen und deren Kosten.

Das historische Stadtzentrum

Wir erreichen Rapperswil an einem sonnigen Sonntag Mitte April. Wie immer wählen wir für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel und zwar einen direkten Zug, der uns in etwa eineinhalb Stunden von Luzern in die Stadt bringt. Um ehrlich zu sein, ist die Zugfahrt an sich schon ein Erlebnis, das sich lohnt, sowohl wegen der Schönheit der Gegend um den Zürichsee als auch wegen der besonderen Strecke, der die Bahnlinie folgt, die an einem bestimmten Punkt den See auf einem schmalen Damm überquert. Bei unserer Ankunft werden wir von einer lebendigen und dynamischen Stadt begrüßt – obwohl es Sonntagmorgen ist – und einem friedlichen Seeufer. Hier zu schlendern ist wirklich angenehm! Also beschließen wir, unseren Rundgang durch die Altstadt direkt vom See aus zu starten. Wir empfehlen dir, dasselbe zu tun und die Gelegenheit nicht zu verpassen, das Herz der Stadt zu besuchen und durch seine faszinierenden Gassen zu schlendern. Gleichzeitig empfehlen wir dir aber auch, die folgenden Sehenswürdigkeiten in deinen Reiseplan aufzunehmen:

Schloss Rapperswil: Das Schloss der Stadt ist definitiv faszinierend und du wirst es nicht übersehen können, denn es dominiert die Stadt und prägt ihre Skyline. Das zwischen 1200 und 1300 erbaute Gebäude steht auf einem Hügel im Zentrum der Stadt und ist einen Besuch wert, denn es bietet einen herrlichen Blick über die Altstadt, den Zürichsee und die Berge, die die Gegend umgeben. Wenn du zum Eingang des Schlosses gehst, nimm dir ein paar Minuten Zeit, um die beiden Seiten des Hügels zu betrachten, auf dem es steht: Während du auf der südlichen Seite den ältesten Weinberg des Zürichsees findest, der auch heute noch produktiv ist, kannst du auf der gegenüberliegenden Seite die Hirsche sehen, die seit 1871 in diesem Gebiet leben und als echte Berühmtheiten geschützt und fotografiert werden. Der Hirschpark, der vor kurzem 150 Jahre alt geworden ist, hat seinen Ursprung in einer Legende, die von der Geburt der Stadt erzählt. Die Legende besagt, dass Rudolf, Graf von Altendorf, und seine Frau, Gräfin Mechthild, während eines Jagdtages am Ufer des Sees auf einen Hirsch stießen und ihn bis zu einer Höhle auf dem Sonnenfelsen, dem heutigen Burgberg, verfolgten, sich aber schließlich entschlossen, das Tier gnädig zu verschonen. Die Legende erzählt auch, dass kurz nach diesem Ereignis dasselbe Hirschtier der Gräfin im Traum erschien und als Wegweiser der Dankbarkeit seinen Kopf auf ihren Schoß legte. Da der Graf dieses Ereignis als göttlichen Wegweiser deutete, beschloss er, auf dem Hügel eine Burg und direkt darunter eine Stadt zu bauen.

Hauptplaz: Er ist das Herz der Stadt, der Hauptplatz der Altstadt und beherbergt den Wochenmarkt. Der Platz stammt aus dem 14. Jahrhundert und verfügt über einen malerischen Brunnen und eine beeindruckende Treppe, die zur Burg hinaufführt. Hier findest du auch das historische Rathaus und viele Restaurants, Cafés und kleine Geschäfte, die du entdecken kannst.

Katholische Kirche St. Johann: Sie liegt ebenfalls im Herzen der Stadt, nicht weit von der Burg entfernt. Ihr ältester Kern stammt aus dem dreizehnten Jahrhundert, aber nach einem verheerenden Brand wurde die alte Kirche 1885 wieder aufgebaut und neu geweiht. Sie ist auf jeden Fall einen Besuch wert, denn sie ist mit ihrer seltsamen Kombination von Stilen sehr charakteristisch. Besuche aber nicht nur die Hauptkirche, sondern auch die kleine Liebfrauenkapelle, die Friedhofskapelle direkt neben der Hauptkirche.

Rosengarten: Rapperswil ist bekannt als die Stadt der Rosen, Blumen, die nicht nur im Stadtwappen, sondern überall in der Stadt zu finden sind. Du kannst sie in ihrer Schönheit zwischen Mai und November ein bisschen überall sehen, aber der beste Weg, sie zu sehen, ist sicherlich ein Besuch im Rosengarten, der sich in der Nähe des Kapuzinerklosters befindet, in der Nähe der städtischen Weinberge.

Die Insel Ufenau

Nach der Reise durch das Zentrum beschließen wir, das Schiff zu nehmen und die kleine Insel Ufenau zu besuchen, die nur wenige Minuten mit dem Boot von der Stadt entfernt ist. Diese kleine Insel, die von April bis Oktober leicht zugänglich ist, war lange Zeit Eigentum des Klosters Einsiedeln und daher für Besucher und Touristen nicht zugänglich. Dieser Zustand hat sicherlich dazu beigetragen, seinen Charme und seine Schönheit zu bewahren, bis das Gebiet zu einem Naturschutzgebiet erklärt wurde. Heute ist es absolut verboten, hier Feuer zu machen oder zu baden. Dennoch ist die Insel wegen ihrer Schönheit einen Besuch wert. Wir empfehlen dir, den kurzen Weg entlang der Insel zu gehen und dich auf den Pfaden im Landesinneren zu verirren, wo es zwei kleine, alte Kirchen gibt, die heute besichtigt werden können: die Kirche St. Peter und Paul aus der Mitte des Jahres 1100 und Kapelle St. Martin, die auf das siebte Jahrhundert zurückgeht. Für einen Snack, ein Mittagessen oder einen Kaffee zwischen den Weinbergen findest du hier auch ein gutes Restaurant.

Der Holzsteg zwischen Rapperswil und Hurden

Nur wenige Menschen wissen, dass Rapperswil auf dem „Jakobsweg“ liegt. Deshalb war der Ort schon im Mittelalter bekannt und frequentiert. Es heißt, dass schon damals ein wackeliger und instabiler Holzsteg die Überquerung des Sees vom Stadtzentrum zum gegenüberliegenden Ufer bei Hurden ermöglichte. Heute sind die beiden Teile des Sees durch einen stabileren Damm verbunden, der täglich von Autos und Zügen überquert wird. Im April 2001 wurde der alte und wackelige Holzsteg durch einen modernen und funktionalen Steg ersetzt, der leicht begehbar ist und eine gute Möglichkeit bietet, deinen Besuch hier zu beenden, wenn die Sonne untergeht. Wir haben uns dafür entschieden, über den Steg nach Hurden zu gehen und, anstatt zurück in die Stadt zu gehen, den Wanderweg zu Fuß weiterzugehen, der zuerst am See entlang führt und dann Pfäffikon erreicht. Hier findest du einen Bahnhof, an dem die wichtigsten Zuglinien verkehren. Die gesamte Wanderung, die du auf diesem Link findest, ist etwa 4,5 km lang und dauert etwa eine Stunde. Wenn du dich stattdessen entscheidest, nur die 1 km lange Strecke auf der Brücke zu laufen, brauchst du nur 20 Minuten.

Tipps

1

Auf diesem Link findest du eine praktische Karte mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, die dir den Besuch erleichtert.

2

Um deine Reisekosten für Züge und Schiffe niedrig zu halten, kannst du auf der SBB Website nach Tageskarten suchen, mit denen du dich auf den meisten Schweizer Verkehrsmitteln zu günstigen Preisen frei bewegen kannst!

3

Planst du einen Besuch in Rapperswil und hast Fragen oder Bedenken? Lass es uns wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt und wir melden uns so schnell wie möglich bei dir!

* Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleib in Kontakt

Mit unserem Newsletter wirst du über unsere Reisen und Wanderungen informiert und erhältst unsere Tipps direkt in deine Mailbox!

Noch nicht genug? Hier sind 6 weitere gute Gründe, dich für unseren Newsletter anzumelden!