Backpack-cover-desktop

8 Dinge, die du beim Wandern unbedingt in deinem Rucksack haben musst

Teile es auf:

backpack-cover-mobile

8 Dinge, die du beim Wandern unbedingt in deinem Rucksack haben musst

Teile es auf:

Verfügbar auch auf:

Die Leute denken oft, dass Wandern nur bedeutet, lange Spaziergänge in der Natur mit idyllischen Aussichten zu machen. Das ist sicherlich richtig, aber es ist nur ein Teil der Wahrheit. Lange Wanderungen, weit weg von den Städten und manchmal auch an wirklich abgelegenen, schwer zugänglichen Orten können einige Risiken bergen. Eine genaue und sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für einen angenehmen und erfolgreichen Ausflug. Wenn du zum ersten Mal wandern gehst oder ein Anfänger bist, findest du hier eine Liste mit den 8 Dingen, die du bei deiner nächsten Wanderung unbedingt in deinem Rucksack haben musst!

Wie du inzwischen weißt, ist Wandern für uns eine angenehme Abwechslung vom Alltag, eine Möglichkeit, uns Zeit für uns selbst zu nehmen, uns zu entspannen und im Einklang mit der Natur zu sein. Deshalb ist die sorgfältige Vorbereitung eines Ausflugs für uns so wichtig: Wir tun unser Bestes, um nur gute Erinnerungen an jeden Ausflug zu behalten und das Risiko unvorhergesehener Ereignisse zu minimieren.
Nach einer sorgfältigen Auswahl der Reiseroute besteht ein wesentlicher Teil der Vorbereitung eines Ausflugs darin, zu entscheiden, was du in deinen Rucksack packen und mitnehmen willst. Nach mehreren Versuchen und einigen mehr oder weniger schwerwiegenden Fehlern ist es uns schließlich gelungen, unsere Checkliste für den perfekten Wanderer zu erstellen. Natürlich kann es von der Art der Strecke, die du wandern willst, der Jahreszeit und der Dauer der Wanderung abhängen, aber wenn du zum ersten Mal wandern gehst oder ein Anfänger bist, findest du hier eine Liste mit 8 Dingen, die du bei deiner nächsten Wanderung unbedingt dabei haben musst!

GPS-App für Kartenreferenz

Bei Bergwanderungen ist es oft schwierig, klare Orientierungspunkte zu finden und sich zurechtzufinden. Außerdem ist der markierte Weg auf manchen Wegen, vor allem wenn sie felsig sind, manchmal kaum zu erkennen, was das Risiko erhöht, sich zu verlaufen und zu verlieren. Deshalb solltest du als Erstes unbedingt eine Wanderkarte auf Papier mitnehmen oder, noch besser, ihre moderne Version: eine Karten-App für Smartphones mit kostenlosem Zugriff auf deinen GPS-Standort. Wir verwenden Outdooractive, über das wir hier in einem Artikel über die sechs wichtigsten Apps für Wanderungen in der Schweiz berichtet haben. Für uns ist es die perfekte App sowohl in der Planungs- und Routenauswahlphase (sie hat ein riesiges Archiv mit frei durchsuchbaren Routen) als auch zur Orientierung während einer Wanderung in der Natur. Die App kann nach der Registrierung kostenlos genutzt werden. Die kostenlose Version bietet Zugang zu den wichtigsten Funktionen, aber für anspruchsvollere Nutzer gibt es natürlich auch Premium-Pläne. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du ein Abo abschließen möchtest, bietet die App allen neuen Nutzern ein kostenloses 30-tägiges Premium PRO oder PRO+ Abo, das jederzeit vor Ablauf gekündigt werden kann.

Wasser und Energieriegel

Wusstest du, dass ein Mensch während einer zweistündigen Wanderung bis zu zwei Liter Flüssigkeit verlieren kann? Das ist natürlich nur eine Schätzung und die Menge an Wasser, die nach einer Wanderung wieder aufgenommen werden muss, kann von der Art der Route, der Außentemperatur und vielen anderen Faktoren abhängen. Wir achten immer darauf, dass wir unsere Wanderung mit mindestens einem Liter Wasser pro Person beginnen. Sicher ist jedoch, dass Wasser bei jeder Wanderung eine wichtige Ressource ist, vor allem im Sommer und wenn die Sonne auf uns niederprasselt. Sorge also dafür, dass du genug für die Dauer der Wanderung dabei hast, denn auf vielen Bergwanderwegen gibt es keine Erfrischungsstellen und du wirst es wahrscheinlich auch nicht vor Ort kaufen können. Trinke während des Trails nur wenige, aber dafür sehr häufige Schlucke, damit du es nicht übertreibst und bis zum Ende des Trails hydriert bleibst. Grüner Tipp: Kaufe kein Wasser in Plastikflaschen! Kaufe eine gute Wasserflasche und fülle sie wenn möglich mit Leitungswasser! Hier findest du einige Vorschläge, um eine gute und preiswerte Flasche zu kaufen. Wir empfehlen dir jedoch, etwas mehr auszugeben und ein Thermomodell zu kaufen, damit du bei einem Winterausflug nicht nur frisches Wasser, sondern auch heiße Getränke mitnehmen kannst! So oder so, der Planet wird es dir danken 😉.
Außerdem solltest du etwas zu essen mitnehmen: Denk nicht nur an das Mittagessen! Während einer langen Wanderung musst du vielleicht verlorene Energie zurückgewinnen, um weitergehen zu können. Nimm also ein paar Energieriegel mit, die du während der Wanderung essen kannst, damit du wieder Kraft und Energie hast, um das Ende der Wanderung zu erreichen und einen schnellen und sicheren Schritt zu machen. Wir kaufen unsere Snack-Riegel in diesem Online-Shop. Brauchst du einen Rat? Wir mögen diesen und diesen! Versuche zu erraten, welcher von uns beiden am besten schmeckt!

Sonnencreme und Lippenstift zum Schutz vor Sonnenbrand

In den Bergen scheint die Sonne sehr stark. Das liegt daran, dass die Atmosphäre umso dünner ist, je höher man kommt. Das bedeutet, dass die ultravioletten Strahlen weniger gefiltert werden und stärker in unsere Haut eindringen können.
Außerdem sind die Temperaturen in großen Höhen meist niedriger und es weht oft eine leichte Brise, die uns weniger warm fühlen lässt. So merken wir oft erst, dass wir einen Sonnenbrand haben, wenn es zu spät ist. Deshalb darf in deinem Rucksack eine gute Sonnencreme mit einem hohen Schutzfaktor nicht fehlen. Vergiss auch nicht, deine Lippen zu schützen! Normalerweise macht man sich darüber keine Gedanken, aber wenn du das lästige Gefühl trockener, rissiger oder aufgesprungener Lippen vermeiden willst, solltest du dir einen feuchtigkeitsspendenden Lippenstift mit UV-Schutz kaufen.

Sonnenbrille und Hut

Wie bereits erwähnt, ist es sehr wichtig, dich in den Bergen vor Sonnenbrand zu schützen. Genauso wichtig ist es, deinen Kopf und deine Augen zu schützen. Denke also daran, einen Hut mit Visier mitzunehmen, den du während deiner Wanderung tragen kannst. Wähle waschbare und atmungsaktive Materialien. So ist sie auch über einen längeren Zeitraum angenehm zu tragen und behindert nicht den Schweiß und den Wärmeverlust. Hier findest du eine große Auswahl an Produkten von guter Qualität.
Und für die Augen? Auch die Augen müssen vor längerer Sonneneinstrahlung geschützt werden. Der Schutz ist ein Muss, wenn die Route über Schnee oder Gletscher führt, die die Sonnenstrahlen reflektieren und die Risiken vervielfachen. Wähle daher eine bequeme Brille aus leichten Materialien, die die Augen vollständig bedeckt. Um den höchsten Schutz zu genießen, wähle Produkte mit der Kennzeichnung UV400.

Trekkingstöcke

Oft unterschätzt, können Trekkingstöcke auf unebenem Gelände oder schmalen und ausgesetzten Pfaden eine große Hilfe sein. Sie bieten zusätzlichen Halt und verbessern das Gleichgewicht und verhindern so Stürze und Ausrutscher. Mehr als einmal waren sie für uns eine wertvolle Unterstützung und haben uns ermöglicht, Routen zu wählen, die wir ohne sie wahrscheinlich vermieden hätten. Aus diesem Grund empfehlen wir sie unbedingt. Für Gelegenheitswanderer mögen einfache Aluminiummodelle ausreichen, aber für die anspruchsvollsten Wanderer empfehlen wir ein Carbonmodell, das leicht und gleichzeitig stabil ist. Auf dem Markt findest du auch einteilige, zweiteilige und dreiteilige Teleskopmodelle.
Wir empfehlen dir, mindestens ein zweiteiliges Modell zu wählen, das leichter zu transportieren und im geschlossenen Zustand weniger sperrig ist. Achte natürlich darauf, dass der Teleskopverschluss von hoher Qualität ist und dass er nicht Gefahr läuft, zu brechen oder sich ungewollt zu schließen! Hier findest du einige tolle Modelle.

Schweizer Armeemesser

Es ist eine echte Schweizer Ikone. Wenn du in der Schweiz in die Berge gehst, ohne eines in deinen Rucksack zu packen, ist das eigentlich nicht möglich! Das legendäre Victorinox Schweizer Armeemesser hat eine sehr alte Geschichte. Es wurde Ende des neunzehnten Jahrhunderts als multifunktionales Werkzeug für die Armee entwickelt. Seitdem hat es einen langen Weg zurückgelegt und heute bieten die modernsten Modelle sogar über 15 Werkzeuge, die alle geschickt in einem leuchtend roten Schild versteckt sind. Sie auf einer Wanderung dabei zu haben, kann sich als wahrer Segen erweisen, sowohl für praktische Bedürfnisse als auch für den Notfall.

Powerbank

Was gibt es Schöneres, als die Wunder der Orte, die wir während eines Ausflugs besuchen, mit unseren Lieben zu teilen? Und dazu machen wir mit unseren Smartphones eine endlose Reihe von Fotos, die wir dann über die Messaging-Tools verschicken oder in die sozialen Netzwerke hochladen. Abgesehen von der Freude am Teilen ist das Ergebnis, dass wir uns oft auf halber Strecke der Wanderung mit einem leeren Handy-Akku wiederfinden und einen komplett schwarzen Bildschirm sehen. Das Problem ist, dass das Handy in den Bergen oft die einzige Möglichkeit ist, mit der Zivilisation in Kontakt zu treten und gleichzeitig das einzige Hilfsmittel, das uns im Falle einer Gefahr wirklich das Leben retten kann. Also nein: Mit einem kaputten Smartphone zu wandern ist überhaupt keine gute Idee! Deshalb gehört zu den acht Dingen, die man vor jedem Ausflug in den Rucksack packen sollte, auch eine Powerbank!

Erste-Hilfe-Set

Wir haben es schon gemerkt: Die Berge können manchmal gefährlich sein. Und wir denken dabei nicht nur an die Gefahr eines Ausrutschens oder Sturzes, die schwerwiegende Folgen haben kann, sondern auch an einfachere Problemsituationen wie kleine Wunden, Kratzer oder Insektenstiche. Sowohl im ersten als auch im zweiten Fall kann das Mitführen eines Erste-Hilfe-Kastens wirklich einen Unterschied machen. Wenn du in der Lage bist, eine offene Wunde zu desinfizieren und mit Medikamenten zu versorgen, kannst du deinen Ausflug unbesorgt fortsetzen, und wenn du in der Lage bist, einer verletzten oder in Not geratenen Person Erste Hilfe zu leisten, ist das eine große Hilfe für sie.
Auf Bergzeit* gibt es viele Typen, einige vielleicht zu unentbehrlich. Wir empfehlen, dass du ein Modell wählst, das auch eine kleine Wärmedecke enthält, die eine Person im Notfall bis zum Eintreffen der Rettungsfahrzeuge warm hält.

So, jetzt hast du deine Checkliste und bist bereit für deinen ersten Ausflug! Was hältst du davon? Gibt es etwas, das du dieser Liste hinzufügen möchtest? Worauf kannst du wirklich nicht verzichten und was ist deiner Meinung nach überflüssig?
Lass es uns wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt!

Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleib in Kontakt

Mit unserem Newsletter wirst du über unsere Reisen und Wanderungen informiert und erhältst unsere Tipps direkt in deine Mailbox!

Noch nicht genug? Hier sind 6 weitere gute Gründe, dich für unseren Newsletter anzumelden!