Wir lieben Roadtrips. Mehr als jede andere Art von Reisen erlauben sie uns, das wahre Wesen eines Reiseziels kennenzulernen. Wir planen unsere Roadtrips sorgfältig, indem wir die Etappen und die Länge der einzelnen Stopps oder Aufenthalte auswählen, aber immer das richtige Maß an Flexibilität bewahren, um sicherzustellen, dass wir genug Zeit haben, um die Schönheit und die Kultur der Orte, an denen wir sind, zu entdecken. Aber eine Autoreise erfordert von Natur aus ein paar Vorsichtsmaßnahmen. Aus diesem Grund erfordert sie eine sorgfältige Vorbereitung und Aufmerksamkeit. Hier sind einige nützliche Tipps für die Planung des perfekten Roadtrips!
Wir lieben Roadtrips und versuchen seit einiger Zeit, jedes Jahr mindestens einen zu machen. Wir wählen unsere Reiseziele sorgfältig aus und suchen uns Orte aus, die gut zu dieser Art des Reisens passen und deren wahre Essenz man leicht „von unterwegs“ entdecken kann.
Im Wesentlichen gibt es für Reisende zwei Möglichkeiten, einen Roadtrip zu erleben. Die erste Möglichkeit ist für diejenigen, die der Philosophie folgen, für den Tag zu leben und Tag für Tag zu entscheiden, wohin sie gehen, wo sie schlafen und was sie tun wollen. Die zweite ist für diejenigen, die ihre Reise sorgfältig im Voraus planen, indem sie die Etappen auswählen, einen Zeitplan erstellen und die Hotels für die Nacht im Voraus buchen. Wir sagen es dir gleich: Wir gehören zur zweiten Kategorie. Unsere Reisen auf der Straße sind immer sorgfältig geplant. Denn wir lieben es, die Reise zu erleben, und unser Ziel ist es, unsere Zeit „auf der Straße“ ganz der Entdeckung des Reiseziels zu widmen, ohne Zeit damit zu verschwenden, uns z.B. Gedanken darüber zu machen, wo wir nachts schlafen werden. Natürlich sind wir flexibel genug, um sicherzustellen, dass wir zusätzliche Zeit für das verwenden können, was wir wirklich mögen, um den Termin zu verschieben, falls etwas schief geht, oder um einfach Erfahrungen und Orte in letzter Minute in unsere Pläne aufzunehmen. Wenn du also unsere Reisephilosophie teilst und gerade deinen ersten Roadtrip planst, findest du hier einige nützliche Tipps!
Die Wahl des Reiseziels
Es mag für dich offensichtlich klingen, aber die Wahl des richtigen Ziels für deinen Roadtrip ist die Grundlage für eine erfolgreiche Planung. Glaube also nicht denen, die dir sagen, dass alle Ziele gut sind! Natürlich sind alle Orte es wert, entdeckt zu werden, das ist ganz klar wahr. Aber längst nicht alle eignen sich dafür, auf der Straße entdeckt zu werden! Recherchiere viel im Internet und lass dich von unseren Beiträgen inspirieren. Wir raten dir jedoch, Länder mit einem guten Straßennetz zu wählen (nicht unbedingt Autobahnen, sondern nur sichere, gut gewartete Straßen), mit einer großen Auswahl an atemberaubenden Naturlandschaften oder mit einer Reihe von Städten und Dörfern, die du auf deinem Weg erkunden kannst. Island ist sicherlich ein beliebtes Ziel für einen Roadtrip (wir haben es 2019 besucht, hier ist unser Beitrag). Aber am deutlichsten in Erinnerung geblieben ist uns wohl der Roadtrip nach Südengland, von London nach Cornwall und zurück, vorbei an den Cliffs of Dover und der Isle of Wight. Auch Norwegen ist mit seiner großen landschaftlichen Vielfalt und den herrlichen Fjorden ein perfektes Ziel für einen Roadtrip. Wenn du richtig recherchierst, wirst du feststellen, dass es noch viele andere, weniger bekannte Möglichkeiten gibt, sogar in Ländern, die ganz in der Nähe liegen. Hast du zum Beispiel schon einmal von der Romantischen Straße in Deutschland, von der Grand Tour in der Schweiz oder von der Amalfiküste in Italien gehört?
Ein Auto mieten
Wenn du dein Ziel ausgewählt hast, musst du dich entscheiden, ob du mit deinem eigenen Auto losfährst oder ob du dein Ziel mit einem anderen Verkehrsmittel erreichst und vor Ort ein Auto mietest.
Die Frage ist gar nicht so einfach, denn ein Auto für mehr als eine Woche zu mieten, kann sich enorm auf dein Urlaubsbudget auswirken. Andererseits spart die Mitnahme deines eigenen Autos sicherlich Geld, aber die Anreise mit dem Auto nimmt dir wertvolle Zeit für deine Erkundungen. Wenn du dich dafür entscheidest, dein Auto mitzunehmen, raten wir dir, deine Reiseroute so zu gestalten, dass die Strecke zu deinem Zielort Teil deines Urlaubs ist. Auf diese Weise wirst du das unangenehme Gefühl los, dass du wertvolle Zeit von deinem Urlaub gestohlen hast. Außerdem wirst du wahrscheinlich Orte besuchen können, die du sonst ignoriert hättest.
Wenn du dich jedoch dafür entscheidest, vor Ort ein Auto zu mieten, empfehlen wir dir, dich für seriöse und zuverlässige Mietwagenfirmen zu entscheiden, die hohe Qualitätsstandards, Kostentransparenz und ein effizientes Pannenhilfesystem garantieren können. An manchen Orten kann das wirklich den Unterschied ausmachen!
Bei der Wahl des Automodells solltest du die geografischen Gegebenheiten und die Besonderheiten des Straßennetzes an deinem Zielort berücksichtigen. Ein Kleinwagen mag für eine geteerte Straße oder eine Stadtrundfahrt ausreichen, aber wenn du unbefestigte Straßen (in Island zum Beispiel sind die Hauptstraßen im Landesinneren unbefestigt und werden von Flüssen durchquert!) oder sandiges, instabiles Gelände in deine Reise einbeziehen willst, solltest du dich für einen Geländewagen entscheiden..
Vergiss nicht, den Versicherungsschutz, den dein Vermieter anbietet, sorgfältig zu prüfen, einschließlich der Vertragsstrafen, Höchstgrenzen und Ausschlüsse. In Island decken viele Versicherungen zum Beispiel keine Schäden am Fahrzeug ab, die beim Fahren auf Schotterstraßen oder beim Überqueren von Flüssen entstehen. In manchen Fällen kann es daher sinnvoll sein, deinen Basisversicherungsschutz zu erweitern, um unangenehme Überraschungen auf deiner Rechnung zu vermeiden. Hier* findest du einen tollen Vergleich von Mietwagenangeboten.
Die Reiseroute erstellen und die Etappen auswählen
Jetzt sind wir in der Planungsphase der Reiseroute. Zusammen mit der Wahl des Reiseziels ist dies sicherlich die zeitaufwändigste Phase von allen. Für eine gute Planung ist es ratsam, mit der Gesamtdauer deines Urlaubs zu beginnen und die Zeit, die du für die Reise zu deinem Zielort und für die Rückkehr nach Hause brauchst, im Voraus zu beziffern. Außerdem empfehlen wir dir, mit Google Maps alle Attraktionen, Orte und Sehenswürdigkeiten, die du während deiner Reise besuchen willst, auf einer Karte zu markieren. Wenn du das getan hast, versuche, sie nach ihrer Nähe zu gruppieren. So bekommst du einen klaren Überblick und kannst einen vorläufigen Plan erstellen. Wenn du gut gearbeitet hast, ergibt sich der Aufbau der einzelnen Etappen von selbst. Wenn du die Sehenswürdigkeiten nach ihrer Nähe gruppierst, hilft dir das auch dabei, Städte zu finden, in denen du übernachten kannst.
Jetzt bist du bereit, deine Reiseroute zu Papier zu bringen! Aber zuerst noch ein paar Tipps:
– Verwende eine Excel-Tabelle, denn damit kannst du leicht arbeiten und bei Bedarf Tabellen und Diagramme erstellen, die dir helfen, den Überblick über deinen Reiseplan und dein Budget zu behalten;
– Versuche, für jeden Tag einen Plan zu erstellen, der die für die Transfers benötigte Zeit enthält. Du kannst die „Wegbeschreibung“-Funktion von Google Maps nutzen;
– Versuche, die tägliche Reisezeit auf maximal drei Stunden zu begrenzen, sowohl aus Sicherheitsgründen als auch um bei der Gesamtplanung einen gewissen Spielraum zu behalten. Alternativ kannst du auch einen Zwischenstopp in der Mitte deiner Reise einplanen.
– Widme die Morgenstunden der Fahrt zum nächsten Ziel, damit du dich am Nachmittag entspannen kannst. Das hilft dir auch dabei, deine Gesamtzeit zu optimieren, denn in den meisten Hotels musst du bis 11 Uhr auschecken und darfst nicht vor 14 Uhr einchecken.
Jetzt, wo du deine Reisepläne hast, vergiss nicht, eine Kopie auszudrucken, um sie mit auf deine Reise zu nehmen!
Planen ja, Planen nein: Flexibilität ist die Lösung!
Wie bereits erklärt, gibt es im Wesentlichen zwei Arten, einen Roadtrip zu erleben: die Art derjenigen, die ihre Reise sorgfältig planen, und die Art derjenigen, die lieber von Tag zu Tag leben. Wenn du bis jetzt gelesen hast, hast du bereits verstanden, zu welcher der beiden Gruppen von Reisenden wir gehören: Wir planen unsere Reisen gerne so, dass wir der Reise selbst keine wertvolle Zeit stehlen. Diejenigen, die für den Tag leben, glauben, dass die Planung einer Reise die Authentizität und den Abenteuergeist der Reise wegnimmt. Wir hingegen sind der Meinung, dass du während einer Reise nur daran denken solltest, die Reise zu genießen, und dich nicht um die Suche nach einem Schlafplatz oder die Frage, ob du zum Abendessen etwas essen kannst, sorgen solltest. Natürlich sind wir uns in einem Punkt einig: Du musst nicht alles bis ins Detail planen, aber ein Bett für die Nacht zu haben, wird deine Reise sicherlich angenehmer machen. Achte also darauf, dass du deine Übernachtungen im Voraus buchst und sicherstellst, dass du pünktlich in deinem Hotel ankommst, aber bleibe bei deiner restlichen Tagesplanung flexibel.
Essen und Snacks
Mittag- und Abendessen haben oft den größten Einfluss auf das Reisebudget. Bei einem Roadtrip bist du oft unterwegs und hast wahrscheinlich nicht die große Auswahl an preiswerten Lebensmitteln, die wir von einer normalen Reise gewohnt sind. Im Laufe der Jahre haben wir gelernt, dass du auf einem Roadtrip am besten Geld sparst, wenn du im Supermarkt gut einkaufst, um deinen Mittagsbedarf zu decken, und es mit auf deine Reise nimmst. Das gilt umso mehr in Ländern, in denen es aufgrund der Lebenshaltungskosten eigentlich unerschwinglich wäre, mehr als einmal am Tag in einem Restaurant zu essen.
Sobald du an deinem Zielort angekommen bist, suchst du dir einen Supermarkt und kaufst alles ein, was du zum Überleben in den nächsten Tagen brauchst. Natürlich solltest du verpackten, nicht verderblichen Lebensmitteln den Vorzug geben, die du leicht im Kofferraum deines Fahrzeugs verstauen kannst, ohne befürchten zu müssen, dass sie durch das Wetter schlecht werden. Auf diese Weise kannst du überall zu Mittag essen, auch auf deinen Fahrten zwischen den einzelnen Etappen, und vielleicht eine kurze Pause vom Fahren einlegen.
Wenn du dich entscheidest, dein Auto mitzunehmen, kannst du deine Einkäufe natürlich auch schon vor der Abfahrt erledigen. Das kann dir helfen, noch mehr Geld zu sparen (wenn die Lebenshaltungskosten in deinem Land niedriger sind als an deinem Zielort) und du kannst Produkte auswählen, die du bereits kennst. Informiere dich aber auf jeden Fall im Voraus über die Zollbestimmungen deines Ziellandes, um unangenehme Überraschungen beim Zoll zu vermeiden, wenn du ankommst.
Dinge, die du auf einen Roadtrip mitnehmen solltest
Du bist also fast bereit für deinen ersten Roadtrip! Auf einem Roadtrip wirst du viele Bedürfnisse haben, von denen einige vor der Abreise völlig unvorstellbar sind, da wir an die vielen Annehmlichkeiten des modernen Lebens gewöhnt sind. Bist du sicher, dass du schon alles hast, was du wirklich brauchst? Hier ist eine kurze Checkliste, was du auf keinen Fall vergessen darfst:
– Führerschein und Reisedokumente: Vielleicht weißt du es schon, vielleicht auch nicht, aber wir sagen es dir trotzdem! Für eine Reise auf der Straße brauchst du… einen gültigen Führerschein! Vergewissere dich, dass dein Führerschein nicht abgelaufen ist und dass er im Zielland als gültig gilt. Einige Länder verlangen ein spezielles internationales Dokument in englischer Sprache. Im Zweifelsfall kannst du auch bei der Autovermietung deiner Wahl nachfragen. Wenn du dich entscheidest, ein Auto zu mieten, musst du dich natürlich nicht allzu sehr um die Reisedokumente kümmern, abgesehen davon, dass du dich vergewissern musst, dass sie an Bord sind, wenn du das Auto abholst. Wenn du dein eigenes Auto mitbringst, informiere dich im Voraus über die notwendigen Dokumente, die Verkehrsregeln und eventuelle Mautgebühren, die du eventuell im Voraus bezahlen musst.
– Handy und Autoladegerät: Auf einem Roadtrip ist dein Handy ein wichtiger Reisepartner. Mit ihm kannst du die Route und die Verkehrsbedingungen überprüfen, nach Informationen über Restaurants und Sehenswürdigkeiten suchen, mit Familienmitgliedern zu Hause kommunizieren und bei Bedarf die Notdienste kontaktieren. Deshalb ist es wichtig, dass es immer läuft und einen voll aufgeladenen Akku hat. In den meisten Fällen brauchst du nur ein Ladekabel. Viele Autos sind bereits mit USB-Stromanschlüssen ausgestattet. Aber die Autovermietungsflotte ist nicht immer so modern und die Ausstattung der Fahrzeuge ist vielleicht nicht immer so offensichtlich. Am besten besorgst du dir ein tragbares USB-Ladegerät, das du an den Zigarettenanzünder des Autos anschließen kannst. Du kannst viele davon zu einem guten Preis auf Amazon* finden.
– Kamera- und Windschutzscheibenhalterung für das Mobiltelefon: Wenn du auf der Straße unterwegs bist, gibt es viele Gelegenheiten, viele Fotos und Videos zu machen. Nimm also nach Möglichkeit eine gute Kamera mit und einen Ersatzakku, den du bei Bedarf austauschen kannst.
Aber das Beste am Reisen auf der Straße ist die Autofahrt selbst! Deshalb nehmen wir mit unseren Handys meist kurze Videos von uns während der Fahrt auf und kommentieren, was wir außerhalb des Autos sehen oder was uns während der Fahrt passiert. Wenn du dasselbe auf sichere Weise versuchen willst, empfehlen wir dir, eine Windschutzscheibenhalterung für ein Handy zu kaufen. Sie sind billig und können auch nützlich sein, um während der Fahrt das Navigationssystem und Straßenkarten zu konsultieren. Du kannst sie auch auf Amazon* finden.
– Hygienetücher: Auf einem Roadtrip hast du oft nicht die Möglichkeit, dir so oft die Hände zu waschen wie im Alltag. Vor allem in Zeiten einer Pandemie ist Handhygiene unerlässlich. Deshalb empfehlen wir dir, hygienische Feuchttücher zu kaufen und mitzunehmen, besonders wenn du vorhast, dein Mittagessen unterwegs im Auto zu essen. Es gibt viele verschiedene Typen auf dem Markt und da sie in der Regel recht leicht sind, werden sie dein Gepäck sicher nicht beschweren.
– Musik-Playlist: Keine Reise ist wirklich eine Reise ohne einen Soundtrack! Das gilt erst recht für einen Roadtrip. Gute Musik zu hören, ist eine gute Möglichkeit, um die Straße leicht zu machen, selbst auf den anstrengendsten oder eintönigsten Abschnitten der Strecke. Wenn du wirklich in die Realität und Kultur des Ziellandes eintauchen willst, dann schalte einfach das Radio ein und wähle einen der vielen verfügbaren Sender. Wenn du hingegen lieber deine Lieblingsmusik hörst und laut mitsingst, während du unterwegs bist, dann vergiss nicht, deine Playlist vorzubereiten und sie offline auf deinem Lieblings-Musikstreamingdienst verfügbar zu machen.
Jetzt weißt du alles über die Planung eines Roadtrips und du hast alles, was du brauchst. Also, was ist dein nächstes Ziel? Wenn es dir gefällt, lass es uns wissen, indem du einen Kommentar in der Box unten hinterlässt. Alternativ kannst du uns auch einen Artikel über deinen Roadtrip schreiben, der dann in unserem Blog veröffentlicht wird!
In der Zwischenzeit wünsche ich dir eine gute Reise!
* Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links von unseren Partnern. Durch die Partnerschaften geben wir dir die Möglichkeit, auf Aktionen und Angebote zuzugreifen – oft im Voraus oder exklusiv – für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Wenn du dich für einen Kauf bei einem unserer Partner entscheidest, unterstützt du unseren Blog und hilfst uns, ihn offen zu halten. Unsere Meinungen über die empfohlenen Produkte oder unsere Kaufempfehlungen werden durch die Partnerschaften nicht beeinflusst. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie wir mit Werbung auf diesem Blog umgehen, kannst du diese Seite besuchen.